Ein Brief aus Brüssel sorgt für heftige Kritik: Die Behörde will Atomkraft als "grüne Energie" einstufen. Nach Bedenken von Wirtschaftsminister Habeck protestiert jetzt auch die Regierung in Österreich.
Robert Habeck
Atomenergie könnte in der EU bald als klimafreundlich angesehen werden. Doch zwischen Deutschland und Frankreich gibt es schon länger Streit um das Thema: Beide Länder verfolgen gänzlich unterschiedliche Strategien.
Atom- und Gaskraftwerke sollen unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich gelten? Der Vizekanzler hält das Vorhaben der EU für den falschen Weg. Ähnlich äußert sich auch Umweltministerin Steffi Lemke.
Können Investitionen in Atom- und Gaskraftwerke klimafreundlich sein? Die Brüsseler EU-Kommission legt zum Jahreswechsel einen mit Spannung...
Der rheinland-pfälzische Arbeitsminister Alexander Schweitzer hat Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) aufgefordert, seinen Transformationsbegriff zu ...
Vor drei Wochen wurde das Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag vereidigt – darunter war auch Robert Habeck. Das Ritual war für den Vizekanzler noch sichtlich ungewohnt.
Aus der Opposition haben die Grünen deutsche Rüstungsexporte an die am Jemen-Krieg beteiligten Länder scharf kritisiert. Jetzt sitzen sie...
Außenministerin Annalena Baerbock sieht in Nord Stream 2 mehr als nur ein privatwirtschaftliches Projekt. Ihr Parteifreund Robert Habeck will hingegen erst einmal politische Maßnahmen außen vor lassen.
Die neue Bundesregierung hat sich beim Klimaschutz Großes vorgenommen. Für die kommenden beiden Jahre werden die Klimaziele aber wohl...
In den kommenden zwei Jahren wird Deutschland womöglich seine Klimaziele verfehlen. Laut Wirtschaftsminister Habeck fängt die neue Bundesregierung "mit einem drastischen Rückstand" an.
Wie umgehen mit der russischen Gasleitung Nord Stream 2? Während Putin Soldaten an die Grenze zur Ukraine schickt, tut sich die Bundesregierung schwer mit einer Antwort.
Mit erheblichen Verzögerungen, aber stetig ist das Projekt Nord Stream 2 vorangetrieben worden – trotz aller Widerstände. Wird die umstrittene Gaspipeline nun 2022 in Betrieb genommen?
Die Ukraine fürchtet einen Angriff durch Russland. Der designierte CDU-Chef Friedrich Merz will unter anderem mit Rüstungsexporten eine "klare, robuste Antwort" an Putin senden.
Im Tauziehen um mögliche Rückzahlungen von staatlicher Corona-Soforthilfe begrüßt der Südwesten einen neuen Vorstoß von Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck. Der ...
30.000 Unternehmen und Selbstständige müssen offenbar Hilfsgelder aus dem vergangenen Jahr zurückzahlen. Der Ärger darüber erreicht auch den neuen Wirtschaftsminister Habeck.
Schon zum zweiten Mal muss Deutschland mit Corona Weihnachten feiern. Der Grund ist, dass Politiker eine entscheidende Fähigkeit verloren haben, sagt Politologe Herfried Münkler.
Am deutschen Aktienmarkt befürchten Anleger einen erneuten Lockdown. Der Leitindex Dax <DE0008469008> war am Montag zwischenzeitlich um rund...
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) treibt die planungsrechtlichen Grundlagen für neue Windkraftanlagen auf See voran. Am Montag leitete das BSH das Verfahren ...
Vor den Bund-Länder-Beratungen vertritt Vizekanzler Habeck die Ansicht, dass auf einen harten Lockdown in diesem Jahr möglichst verzichtet werden solle. Doch 2022 könnte strengere Kontaktbeschränkungen bringen.
Vor den Beratungen von Bund und Ländern werden weitere Maßnahmen gegen die schnelle Ausbreitung der Omikron-Variante erwartet...
Sollte der Konflikt zwischen Russland und er Ukraine eskalieren, könnte das verheerende Konsequenzen für die Gaspipeline Nord Stream 2 haben. Vizekanzler Habeck mahnt: "Da kann es keine Denkverbote geben."
Der Bundesrat berät über die Klimaschutzziele der EU. Die Länder wissen: Der Weg zur Klimaneutralität wird auch ihnen viel abverlangen...
Die Politik bekommt das Coronavirus nicht in den Griff, nun soll es die Impfpflicht richten. Das wäre keine gute Idee, sagt Hans-Jürgen Papier, früher Deutschlands höchster Richter.
Angehörige von Opfern des Terroranschlags am Breitscheidplatz in Berlin haben sich mit einem offenen Brief an die Regierung gewandt. Sie kritisieren, dass das Attentat hätte verhindert werden können.
Drei Kriegsschiffe und 16 Luftabwehrsysteme für Ägypten: Kurz vor ihrem Abgang segnete die vergangene Regierung noch heikle...
Fünf Jahre nach dem islamistischen Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt zieht Berlins Opferbeauftragter Roland Weber eine gemischte Bilanz. Es sei insbesondere ...
Die Grünen suchen eine neue politische Geschäftsführerin: Nun meldet sich die erste Bewerberin. Der bisherige Amtsinhaber wechselt mit Robert Habeck ins Wirtschaftsministerium.
Der neue Finanzminister Christian Lindner macht mehr Schulden, als zur Bekämpfung der Corona-Pandemie nötig sind. Deutschland verabschiedet sich damit von den Schuldenregeln.
Der neue Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) verlängert die erhöhte staatliche Förderung von Elektroautos. Danach müssen sich Autokäufer aber auf Veränderungen einstellen.
Annalena Baerbock und Robert Habeck sind ins Kabinett von Olaf Scholz gewechselt, damit werden an der Grünenspitze zwei Stellen frei. Bislang haben zwei Parteimitglieder Interesse angemeldet.
Die Freude in den Ampelparteien war groß, als Olaf Scholz sein Kabinett vorstellte. Aber das Bündnis ist labiler, als es scheint. Die Grünen werden das größte Problem bekommen.
Außenministerin Annalena Baerbock will eine ehrlichere Außenpolitik und Menschenrechtsverletzungen, wie sie von China begangen werden, härter bekämpfen. Na, dann mal los.
Die Ampelregierung verspricht eine neue Politik und neue Gesichter. Unverbraucht und voller frischer Ideen. Rächt sich das? Die Kabinette von Schröder und Merkel hatten der neuen Regierung etwas voraus.
Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) hat die Grünen in Nordrhein-Westfalen auf den Kampf für den Wiedereinzug in die Landesregierung eingeschworen. "Wir haben es geschafft auf der ...
Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) hat noch einmal eindringlich für eine Corona-Impfpflicht in Deutschland geworben. Dieser Eingriff in die persönliche Freiheit sei jetzt das ...
Die Pläne des französischen Zug- und Bahntechnik-Hersteller Alstom zum Personalabbau in deutschen Werken haben in Sachsen harsche Kritik ausgelöst. Alstom hat Standorte in Bautzen ...
Beflügelt von der Regierungsbeteiligung im Bund wollen auch die Grünen in Nordrhein-Westfalen wieder an die Macht. Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) schwor die NRW-Grünen bei ihrem ...
Olaf Scholz hat offiziell sein Amt als Bundeskanzler angetreten. Gleich zu Beginn stehen ihm viele Herausforderungen bevor. Doch wie denken die Deutschen über ihren neuen Regierungschef?
Nach seiner Amtsübernahme hat der neue Bundeskanzler Olaf Scholz in der neuen Bundesregierung die Änderungen der Zuständigkeiten mehrerer Ministerien festgelegt. Der Überblick.
Der neue Klimaminister steht vor großen Aufgaben - und unter Handlungsdruck. Die Ampel hat sich schon für die erste Zeit einiges...
Nach der Wahl des früheren Hamburger Bürgermeisters Olaf Scholz zum Bundeskanzler blicken die Unternehmen im Norden mit Zuversicht nach Berlin. "Die norddeutsche Wirtschaft freut ...
Mit Robert Habeck ist seit langer Zeit wieder ein Politiker aus Schleswig-Holstein Bundesminister. Der Grüne wurde am Mittwoch zum Minister für Wirtschaft und Klimaschutz berufen. ...
Noch nie gab es ein Bündnis von SPD, Grünen und FDP auf Bundesebene. Doch wer sitzt eigentlich genau in unserer neuen Regierung? Ein Überblick über das neue Kabinett.
Fast ein Viertel aller Regierungsmitglieder der neuen Ampel-Koalition in Berlin hat an der Universität Hamburg studiert - allen vorneweg Bundeskanzler Olaf Scholz. Der ...
Für die Ampelkoalitionäre heißt es nun: Ran an die Arbeit. Damit verändert sich nicht nur ihr Berufsalltag, sondern auch ihr Gehalt. Wir zeigen Ihnen, wie viel Geld die Angehörigen der neuen Bundesregierung bekommen.
Die Parteiführung der Grünen warb offenbar dafür, einen wichtigen Überprüfungsmechanismus für Klimaziele zu ändern. So sollten wohl die eigenen Minister aus der Schusslinie gehalten werden.
Nicht nur der künftige Kanzler Scholz und sein Vize Habeck sehnen sich nach Schlaf. Die anderen Deutschen tun es auch. Das aber birgt eine große Gefahr.
Olaf Scholz behauptet gern, sein Kabinett sei paritätisch besetzt. Doch das stimmt nicht. Und auch sonst nimmt es der nächste Kanzler mit der Diversität offenbar nicht so genau.
SPD, Grüne und FDP haben ihren Koalitionsvertrag unterschrieben. Der designierte Kanzler weist auf schwere Aufgaben gleich zu Beginn der...
Nato, China, Menschenrechte: Der Koalitionsvertrag hat in einigen außenpolitischen Punkten einen neuen Zungenschlag. Im Ausland werden der...