Eisige Kälte, heftiger Wind und schneebedeckte Nahrung: Für Vögel ist der Wintereinbruch eine harte Zeit. Doch mit ein paar Tricks halten sie sich warm. Auch der Speiseplan ändert sich bei einigen Arten. Dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) zufolge ... mehr
Amsel, Drossel, Fink und Star kennt wohl jeder. Aber wussten Sie, dass manch exotisch aussehender Vogel auch zu heimischen Arten gehört? Wir verraten, ob und wo diese jetzt zu beobachten sind. Viele heimische Vögel sind leicht zu entdecken, andere zeigen ... mehr
Zum 50. Mal wird Deutschlands Vogel des Jahres gewählt – erstmals können alle Bürgerinnen und Bürger mitentscheiden. Nun stehen die zehn Finalisten fest. Nun kann für sie gestimmt werden. 307 verschiedene Vögel standen in der ersten Runde zur Auswahl ... mehr
Tierfreunde versorgen heimische Vögel im Winter gerne mit Körnern, Samen und Co. Dabei streiten selbst die Experten, ob das überhaupt sinnvoll ist. Hinzu kommt, dass die Vögel nicht jedes Futter vertragen und auch beim Aufstellen des Vogelhäuschens kann man vieles ... mehr
Wenn die Temperaturen im Winter dauerhaft im Minusbereich liegen, sind Vögel wieder auf die Hilfe durch Meisenknödel angewiesen. Diese können Sie mit ein paar einfachen Schritten auch selber machen. Da bei frostigen Temperaturen kaum natürliches Vogelfutter vorhanden ... mehr
Tausende Vögel sind bisher an der sogenannten Blaumeisenkrankheit gestorben. Nun ist bekannt, dass auch andere Vogelarten an der bakteriellen Krankheit sterben könnten. Das Bakterium, das ein Blaumeisen-Sterben ausgelöst hat, ist nach Angaben des Landesbunds ... mehr
Schon vor den ersten Sonnenstrahlen beginnen die Vögel während der Brutzeit zu zwitschern. Doch welcher Gesang ist um welche Uhrzeit besonders deutlich zu vernehmen? Es scheint, als würden Vögel ununterbrochen und zu willkürlichen Uhrzeiten zwitschern. Doch der Gesang ... mehr
Das Rotkehlchen gehört in Deutschland zu den häufigsten Brutvögeln. Mit seinem putzigen Aussehen und der lieblichen Stimme ist der Zugvogel hierzulande überaus beliebt. Wissenswertes über den musikalischen Singvogel erfahren Sie hier. Rotkehlchen: Ein musikalischer ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Strauchbeeren sind im Winter für Vogelarten wie Drossel oder Rotkehlchen eine wichtige Futterquelle. Dazu zählen zum Beispiel Schlehdorn, Holunder, Hundsrose und Weißdorn, wie die Aktion Tier erklärt. Wer solche Sträucher im Garten stehen hat, sollte ... mehr
Für viele Gartenbesitzer gehört es zum Standardprogramm – Vögel füttern im Winter macht nicht nur Spaß, es hilft den kleinen Tieren auch durch die kalte Jahreszeit. Lesen Sie hier, welche Methoden sich für welche Vögel eignen. Vögel füttern im Winter ... mehr
Ein Rotkehlchen-Nistkasten macht gerade in städtischen Umgebungen Sinn, da es dort an natürlichen Nistplätzen mangelt. Wie die Nisthilfe für Rotkehlchenam besten konstruiert sein sollte und welche Standorte infrage kommen, erfahren Sie nachfolgend. Rotkelchen ... mehr