Eines der modernsten Kraftwerke Deutschlands wird stillgelegt. Vattenfall hatte sich bei der Bundesnetzagentur um die Stilllegung beworben und nun die Erlaubnis bekommen. Das Hamburger Steinkohlekraftwerk Moorburg geht vom Netz. Der schwedische Betreiber Vattenfall ... mehr
In gut zwei Jahren ist Schluss mit Atomstrom in Deutschland. Mit hoch radioaktiven Abfällen aus den Kraftwerken hat das Land aber noch Jahrzehnte zu tun. Die Suche nach dem besten Ort für ein Endlager läuft. Es war zuletzt eher ruhig rund ums Thema ... mehr
Erkelenz/Aachen (dpa) - Im rheinischen Braunkohlerevier haben Klimaschutz-Aktivisten am Samstag für ein sofortiges Ende der Stromerzeugung aus Kohle und Gas demonstriert. Die Polizei war mit einem Großaufgebot von Beamten aus mehreren Bundesländern im Einsatz ... mehr
Im Braunkohlerevier im Rheinland protestieren am Wochenende hunderte Menschen gegen den Kohleabbau. Die Aktivisten besetzen Gebiete in Garzweiler, Weisweiler und Düsseldorf. Im rheinischen Revier haben am Samstag Protestaktionen gegen die Nutzung der Braunkohle ... mehr
In Düsseldorf haben Greenpeace-Aktivisten für Aufsehen gesorgt. Aus Protest gegen einen Braunkohletagebau spannten sie ein Banner vor der Staatskanzlei auf – und erhoben Vorwürfe gegen Ministerpräsident Laschet. Greenpeace-Aktivisten sind aus Protest gegen ... mehr
Tesla gilt als Pionier auf dem Gebiet E-Autos. Nun plant das US-Unternehmen offenbar einen neuen zentralen Schritt: Der Konzern will als Stromanbieter nach Deutschland – und hier den Markt aufmischen. Die Automobilbranche hat Tesla schon aufgerollt, jetzt nimmt ... mehr
Das Südviertel in Essen wird sich bald stark verändern – die ehemaligen RWE-Gebäude, die das Stadtbild prägen, werden nun abgerissen. In Essen beginnt der Abriss der ehemaligen Gebäude der Energie-Firma RWE im Südviertel. Die markanten Gebäude an der Huyssenallee ... mehr
Nicht nur in Berlin, auch im Braunkohlerevier Garzweiler gab es am Wochenende Proteste. Dort besetzten mehrere Menschen einen riesigen Kohlebagger, Aktivistin Luisa Neubauer forderte einen Politikwechsel. Braunkohlegegner haben am Sonntag einen Kohlebagger ... mehr
Was verraten Wirtschaftsbosse, wenn die Politik nach Strategien für die Zukunft fragt und mit Geld winkt? Mit einer gefälschten Webseite haben Aktionskünstler unverblümte Antworten bekommen. Mit einer professionell wirkenden Webseite eines vermeintlichen "Bundesamts ... mehr
Rot-Weiss Essen atmet nach der Corona-Krise auf: Die Spieler sind zurück im Training und der finanzielle Verlust des Vereins ist geringer als befürchtet. Für Fußball-Regionalligist Rot-Weiss Essen hatte die Corona-Krise bisher zumindest weniger schlimme Folgen ... mehr
Der Energiekonzern RWE berät in einer virtuellen Hauptversammlung über das weitere Vorgehen. Dagegen gibt es in Essen Proteste, auch auf der Straße. Der Energiekonzern RWE hält am Freitag seine Hauptversammlung ab, wie andere Dax-Konzerne coronabedingt als virtuelle ... mehr
Berlin (dpa) - Das Ziel-Datum 2038 für den Kohleausstieg steht schon seit eineinhalb Jahren - jetzt sind die Verhandlungen über das Mammutprojekt endgültig auf der Zielgeraden. Die Bundesregierung legte am Mittwoch Verträge mit den Braunkohle-Konzernen vor, die neben ... mehr
Die Corona-Krise macht sich auch im Geldbeutel von Unternehmenschefs bemerkbar. Eine Umfrage zeigt: Bei jedem dritten Dax-Konzern verzichten die Vorstandsvorsitzenden freiwillig auf Teile ihrer Bezüge. Jeder dritte Vorstandsvorsitzende im Dax verzichtet wegen ... mehr
In Russlands größtem Kohlerevier ist der Schnee im Winter schwarz. Im Sommer ziehen Staubwolken über die Dörfer. Menschen werden krank. Auch Deutschland steht dafür in der Kritik. Der Dreck vom Tagebau in Russlands größtem Kohlerevier zieht bis in das kleine ... mehr
Der Energieversorger Eon legt seine Bilanz für das vergangene Geschäftsjahr vor. Eine Firma des Konzerns verzeichnet bereits einen Gewinneinbruch. Eon präsentiert mitten in Zeiten der Corona-Krise seine Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr. Darin enthalten ... mehr
Der Energiekonzern RWE konnte seinen Gewinn 2019 steigern. Das Unternehmen profitierte im abgelaufenen Geschäftsjahr vor allem vom Energiehandel und dem Gasgeschäft. Das Energieunternehmen RWE hat sein Ergebnis im Jahr 2019 gesteigert. Der bereinigte Gewinn verbesserte ... mehr
Schon zum neuen Jahr waren die Preise gestiegen – bald soll Strom für Millionen Haushalte in Deutschland aber noch mehr kosten. Die großen Energieversorger nennen dafür mehrere Gründe. Für die Monate Februar bis April haben nach Zahlen des Vergleichs ... mehr
Spätestens 2038 geht das letzte deutsche Kohlekraftwerk vom Netz – auf den Fahrplan bis dahin ist die Bundesregierung ziemlich stolz. Doch entscheidende Fragen werden auf den rund 200 Seiten nicht geklärt. Es hat länger gedauert als geplant, aber jetzt steht ... mehr
Berlin (dpa) - Der Stromkonzern RWE schlägt einen runden Tisch Windenergie vor, um den Bau von Windrädern an Land wieder in Gang zu bringen. "Der nächste große Knoten, den wir durchschlagen müssen, ist der fast zum Erliegen gekommene Ausbau ... mehr
Über die Ausbaukrise bei der Windkraft an Land wird viel geklagt. Der Stromkonzern RWE schlägt einen runden Tisch vor, der auch unpopuläre Schritte vorschlagen soll. Auch finanzielle Anreize seien ein Weg. Der Stromkonzern RWE schlägt einen runden Tisch Windenergie ... mehr
Der Insolvenzverwalter will sich bald zur Zukunft von Rot-Weiß Erfurt äußern. Die Spieler verlieren aber offenbar die Geduld. Kapitän Lukas Novy hat bereits ein Angebot eines anderen Verein. Kapitän Lukas Novy will Rot-Weiß Erfurt am Freitag verlassen, wenn es bis dahin ... mehr
Juristischer Streit, fehlende Gehälter: Die problematische Lage bei Rot-Weiß Erfurt spitzt sich weiter zu. Auf finanzielle Unterstützung von der Stadt kann der Traditionsverein allerdings nicht hoffen. Die Stadt Erfurt wird Rot-Weiß Erfurt finanziell nicht ... mehr
Der Traditionsverein Rot-Weiss Essen steht aktuell auf Platz drei der Regionalliga-Tabelle. Für die Rückrunde hat Trainer Christian Titz einiges vor. Rot-Weiss Essen-Trainer Christian Titz sieht große Potenziale seiner Mannschaft. "Der Verein ... mehr
Der Traditionsverein Rot-Weiß Erfurt hat aktuell keine Gehälter zahlen können. Grund waren Unstimmigkeiten zwischen dem Insolvenzverwalter und den Investoren. Nun eskaliert der Streit. Die desolate Lage bei Rot-Weiß Erfurt spitzt sich weiter zu. Zwei Investoren haben ... mehr
Vor einem Jahr verkündete die Kohlekommisson einen Fahrplan für den Kohleausstieg. Passiert ist seitdem nicht viel. Die Regierung ist uneinige über die Umsetzung – und nun droht auch noch ein Konflikt zwischen den Ländern. Zwischen der Bundesregierung und ostdeutschen ... mehr
Dieser Ort hat schon manche Erschütterung ausgelöst: Unter de m Hambacher Forst am Braunkohletagebau hat die Erde spürbar gebebt. Der Mensch war diesmal aber unbeteiligt. Erstes spürbares Erdbeben am Niederrhein in diesem Jahr: Erdstöße im Raum Düren hatten ... mehr
Der Energiekonzern Eon wird Hunderte Stellen in Essen und Dortmund abbauen. Es könnten aber perspektivisch neue Arbeitsplätze entstehen. Der vom Energiekonzern Eon nach der Übernahme der RWE-Tochter Innogy geplante Stellenabbau wird Essen und Dortmund treffen ... mehr
Lange gab es im Fall um den Säureangriff auf einen Manager keine Hinweise – nun wurde ein Verdächtiger verhaftet. Auch ein möglicher Auftraggeber soll ins Visier der Ermittlungen gerückt sein. Eineinhalb Jahre nach dem Säureanschlag auf den Innogy-Manager Bernhard ... mehr
Die EU-Kommission hat den Energieriesen Eon und RWE die Erlaubnis zur Zerschlagung der RWE-Ökostromtochter Innogy gegeben. Eon erhalte unter Auflagen die Freigabe für die Übernahme. Die EU hat die Übernahme der RWE-Tochter Innogy durch den Energiekonzern Eon genehmigt ... mehr
Der Kühlturm des AKW Mülheim-Kärlich war ein Symbol der Kernenergie in Deutschland. Nun sind seine Reste in sich zusammengefallen. Atomkraftgegner mahnen dennoch. Am Ende ging es ganz schnell: Der Kühlturm des Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich ist Geschichte. Das einst ... mehr
Aachen/Essen (dpa) - Bei den Protesten von Klimaschützern im Rheinischen Revier im Juni ist dem Energiekonzern RWE nach eigenen Angaben ein Sachschaden in sechsstelliger Höhe entstanden. Die Schäden unter anderem an technischen Anlagen, Wegen, Schildern ... mehr
Tausende Klimaaktivisten hatten den Tagebau Garzweiler und Kohlebahnen von RWE blockiert. Der entstandene Sachschaden geht nach Konzernangaben in die Tausende. Die nächsten Proteste gibt es im August. Bei den Protesten von Klimaschützern im Rheinischen Revier ... mehr
Der Strom fällt aus, der Mobilfunk bricht zusammen, der Verkehr kollabiert: Cyberattacken auf den Energiesektor gelten als Schreckensvision. In Essen wird jetzt der Ernstfall trainiert. Die Energiebranche reagiert auf die wachsende Gefahr von Hackerangriffen ... mehr
Mehrere hundert Aktivisten waren in den Tagebau Garzweiler eingedrungen. Bagger standen still, Polizisten wurden verletzt. Nun soll der Einsatz offenbar beendet sein. Die Aktivisten sagen jedoch etwas anderes. Die Polizei hat am Sonntagmorgen nach eigenen Angaben ... mehr
Am Freitag Aachen, am Samstag Garzweiler: Umwelt-Aktivisten haben in NRW erneut zu Großdemonstrationen aufgerufen. Dabei kam es zu gefährlichen Szenen mit der Polizei. Bei einer Klima-Demo im rheinischen Garzweiler haben Aktivisten eine Polizeikette durchbrochen ... mehr
Am zweiten Tag des Protestes von Greenpeace-Aktivisten vor der RWE-Zentrale in Essen haben die Kohle-Gegner mit lauten Sirenen und Bannern auf sich aufmerksam gemacht. Sogar die Feuerwehr musste anrücken. Die lauten Sirenen seien für die RWE-Mitarbeiter ... mehr
Torwart-Talent Jakob Golz ist seinem ehemaligen Trainer Christian Titz vom Hamburger SV zum Fußball-Regionalligisten Rot-Weiß Essen gefolgt. Der 20-Jährige hatte bereits in der U17 und in der U21 beim hanseatischen Traditionsclub unter Titz gespielt ... mehr
Der Energiekonzern RWE fordert nach Angaben des Aktionsbündnisses "Ende Gelände" 50 000 Euro von einem Sprecher des Bündnisses. Durch die Besetzung von Braunkohle-Tagebauen, Gleisanlagen und Baggern seien RWE Schäden entstanden, die den Betrag rechtfertigten ... mehr
Ein Klimaaktivist sieht sich nach eigenen Angaben mit Forderungen des Energiekonzerns RWE in Höhe von 50.000 Euro konfrontiert. Durch Besetzungen von Tagebauen und Baggern seien dem Unternehmen Schäden entstanden. Der Energiekonzern RWE fordert nach Angaben ... mehr
RWE trage in Europa die Hauptverantwortung für den Klimawandel, sagt "Fridays for Future"-Frontfrau Luisa Neugbauer – ausgerechnet auf der Hauptversammlung des Unternehmens. Ein Affront gegen Konzernchef Schmitz. Die Hauptversammlung des Energieversorgers ... mehr
Ein Klimaaktivist soll einen RWE-Mitarbeiter im Hambacher Forst mit Fäkalien beworfen haben. Der Gesuchte verschanzte sich in einem Baumhaus – bis er eine Säge heulen hörte. Bei einem Polizeieinsatz wegen eines mutmaßlichen Fäkalienwerfers im Hambacher Forst ... mehr
Vermummte greifen an Heiligabend ein RWE-Sicherheitscamp im Hambacher Forst an. Es fliegen Steine und Molotowcocktails. Mehrere Fahrzeuge geraten in Brand. An Heiligabend und im Verlauf der Nacht zum 1. Weihnachtsfeiertag hat es im Hambacher Forst erneut Ausschreitungen ... mehr
Im Hambacher Forst haben Vermummte einen Geräte-Stützpunkt des Energiekonzerns RWE angegriffen und einen Mitarbeiter verletzt. Der Mann musste im Krankenhaus behandelt werden. Rund 20 Angreifer hätten am Freitagabend mit Zwillen geschossen und Steine auf die Container ... mehr
Der Erde droht der Hitzschlag, warnen Klimaexperten. Aber wie kann die Erderwärmung mit katastrophalen Folgen noch verhindert werden? Antworten und verbindliche Regeln soll die UN-Klimakonferenz in Kattowitz geben. Eines ist klar: Es geht um drastische ... mehr
Vor Beginn der UN-Klimakonferenz haben sich tausende Bürger bei Demostationen in Berlin und Köln für einen schnellen Kohleausstieg eingesetzt. "Kohle stoppen" und "Aussteigen" – so lauten die Forderungen mehrerer tausend Demonstranten in Berlin und Köln. Unmittelbar ... mehr
Wer verübte das Attentat auf den Innogy-Manager Bernhard Günther? Die Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen eingestellt. Doch Innogy hofft auf neue Hinweise – und lockt mit sehr viel Geld. Rund acht Monate nach dem Säureanschlag auf den Innogy-Manager Bernhard ... mehr
Glück im Unglück bei den Protesten beim Hambacher Forst: Ein Zugführer konnte nur knapp vor zwei Demonstranten bremsen, die sich an den Schienen festgekettet hatten. Am Rande der Proteste im rheinischen Braunkohlerevier ist ein schwerer Unfall nur knapp verhindert ... mehr
Düren hat die Errichtung eines Protestcamps genehmigt. Nun hat ein Sonderzug mit rund 1000 Braunkohlegegnern die Stadt erreicht. Ein Zug mit rund 1000 Braunkohlegegnern ist am Freitagmorgen im nordrhein-westfälischen Düren angekommen und von einem ... mehr
Braunkohlegegner hatten ihr Zeltcamp auf RWE-Gelände errichtet – ohne Zustimmung des Energiekonzerns. Die Räumung soll jedoch weitgehend friedlich abgelaufen sein. Die Polizei hat ein Protestcamp von Braunkohlegegnern in der Nähe des Hambacher Forstes ... mehr
Der Streit um die Zukunft der Braunkohle wird immer hässlicher: Rund 100 Mitglieder der Bergbau-Gewerkschaft IGBCE haben vor dem Privathaus einer Umweltschützerin demonstriert. Und auch der RWE-Chef fühlt sich bedroht. Wirbel um einen "Hausbesuch ... mehr
Die Rodung im Hambacher Forst ist vorerst gestoppt – eine Schlappe für RWE. Nun prescht der Energieversorger vor: Der Rodungsstopp werde Arbeitsplätze kosten. Auch betriebsbedingte Kündigungen könnten nicht ausgeschlossen werden. Der Energiekonzern RWE rechnet wegen ... mehr
Der Kampf um den Hambacher Forst ist vorerst zu Ende. Nach dem gerichtlich verhängten Rodungsstopp haben sämtliche Polizisten den Wald verlassen. Nach wochenlangem Einsatz hat sich die Polizei am Hambacher Forst zurückgezogen. "Wir sind komplett weg", sagte ein Sprecher ... mehr
Der Hambacher Forst ist zum Politikum geworden. Das Oberverwaltungsgericht Münster hat RWE einen vorläufigen Strich durch die Rechnung gemacht. Grund genug für Anne Will, mit illustren Gästen über die Folgen zu diskutieren. Die Gäste Svenja Schulze ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: