Breitbeinig auf der Bank Platz nehmen, ungeduscht hereinspazieren oder lauthals über einen gemeinsamen Bekannten lästern: Es gibt vieles, das unerfahrene Saunagänger falsch machen können. Wer sich an ein paar Regeln hält, schwitzt besser. Wenn draußen die Kälte klirrt ... mehr
Bielefeld (dpa/tmn) - In Deutschland gilt in der Sauna meist eine klare Regel: Handtuch ja, Badehose nein. Das sorgt in den Heißkabinen der Republik jedoch immer wieder für Diskussionen - denn nicht alle wollen sich ganz nackt oder nur mit einem ... mehr
Die eigene Sauna bedeutet Erholung, Ruhe und Gesundheit pur. Als entspannende Alternative zu öffentlichen Schwitzbädern, steht eine Heimsauna für die ganz private Wellnessoase. Wer eine Sauna im eigenen Garten oder im Keller haben möchte, kann sich diese selbst bauen ... mehr
Bielefeld (dpa/tmn) - An kalten, dunklen Tagen im Herbst und Winter ist sie besonders beliebt: die Sauna. Sie ist gut für Leib und Seele, bietet Entspannung und Erholung. Sehr komfortabel ist natürlich gerade in Zeiten von Corona eine private Sauna. Besonders in diesem ... mehr
Seit Corona ist Reisen mit Camper und Wohnwagen beliebter denn je. Mit der richtigen Vorbereitung ist Campingurlaub durchaus auch in der kalten Jahreszeit eine attraktive Variante. Im Corona-Sommer war Camping der Trend quer durch alle Altersklassen. Nun kommt die kalte ... mehr
Wellness auch zu Corona-Zeiten: Eine Sauna im eigenen Haus sorgt im Herbst für Wärme und Entspannung. Wir zeigen empfehlenswerte Modelle zum Einbau und für den Garten und geben Tipps zum Kauf einer Heimsauna. Ein eigener Wellnessbereich zu Hause ist für viele ... mehr
Städtereise nach Kopenhagen oder gemütliche Herbsttage im Ferienhaus mit Sauna: Dänemark gehört zu den beliebtesten Reiseländern der Deutschen. Jetzt hat das Nachbarland Deutschland zum Risikogebiet erklärt. Insgesamt zählt Dänemark zu den Ländern, in denen es relativ ... mehr
Saunieren wirkt entspannend und stärkt zugleich das Herz-Kreislauf-System. Damit der Körper vom Gang in die Sauna profitiert und von der Hitze nicht überfordert ist, sollten Sie ein paar Regel zu beachten. Regelmäßiges Saunieren stärkt das Immunsystem, reguliert ... mehr
Viele Paare fühlen sich spätestens am Valentinstag genötigt, etwas Romantisches zu unternehmen. Singles beschleicht am 14.2. manchmal ein ungutes Gefühl. Doch das muss nicht sein – im Gegenteil! Valentinstag: Ignorieren ist auch eine Lösung Für verliebte Paare ... mehr
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Für die einen ist es Entspannung, für die anderen gefährliche Überlastung. Herzpatienten aller Art müssen auf den Saunagang zwar nicht verzichten, erklärt die Deutsche Herzstiftung. Sie sollten aber vorher unbedingt mit ihrem Hausarzt ... mehr
Saunagänge sollen gut sein – für gesunde Menschen. Sie regen den Kreislauf an, heißt es, stärken das Immunsystem und beugen Erkältungen vor. Doch sind sie auch für Mensche n zu empfehlen, die unter Koronarer Herzkrankheit, Arteriosklerose oder Bluthochdruck leiden ... mehr
Hamburg (dpa/tmn) - Wer in die Sauna geht, sollte weder hungrig sein noch einen vollen Magen haben. Die letzte größere Mahlzeit sollte mindestens eine Stunde zurückliegen, rät Rainer Brenke, Facharzt für Innere Medizin, in der Zeitschrift "Fit for Fun" (Dezember ... mehr
Waldbaden, Digital Detox, Slow Jogging: Wellness ist vielfältig geworden und soll heute über den Urlaub hinaus wirken. Es geht um ganzheitliche Selbstoptimierung. Wir zeigen sieben Trends. Bei Wellness-Urlaub denken viele immer noch an Sauna und Massagen ... mehr
Um die Abwehrkräfte zu stärken, schwitzen manche in der Sauna, andere springen bei Minusgraden in den See. All das soll den Körper widerstandsfähiger machen und uns erkältungsfrei durch den Winter bringen. Mediziner winken jedoch ab: Vieles, was wir dafür tun, bringt ... mehr
Halle (dpa/tmn) - Ein Saunagang ist für den Körper zunächst einmal eine Belastung. Wie eine Studie von Forschern der Universität Halle-Wittenberg zeigt, erreichen Saunagänger in etwa die gleichen Blutdruck- und Herzfrequenzwerte wie Freizeitsportler nach einem moderaten ... mehr
Neuruppin (dpa/tmn) - Wenn draußen die Kälte klirrt, gibt es für manche nichts Schöneres, als in der Sauna zu schwitzen. Wer noch nie oder lange nicht mehr in einer öffentlichen Sauna war, droht jedoch in das eine oder andere Fettnäpfchen zu treten. Wie Sie den Besuch ... mehr
Oft heißt es, dass Sie bei einer Erkältung ein warmes Bad nehmen oder – noch besser – gleich in die Sauna gehen sollten. Doch stimmt das tatsächlich? Ganz sicher beugt regelmäßiges und langfristiges Saunieren der Erkältung vor, da das Wechselspiel zwischen ... mehr
Die 86 besten Sauna-Aufgießer aus 20 Ländern messen sich ab Montag eine Woche lang am Scharmützelsee. Im "Satama"-Saunapark Wendisch-Rietz treten sie mit einstudierten Aufguss-Shows in Einzel- und Teamwettbewerben zur Weltmeisterschaft an. Austragungsort ... mehr
Bei der Alzheimer-Prävention spielt Sport eine bedeutende Rolle. Auch Schwitzen in der Sauna soll sich positiv auswirken. Doch was genau bewirkt regelmäßige Bewegung im Gehirn und wie unterstützt Saunieren das Gedächtnis? t-online.de hat mit einem Demenz-Experten ... mehr
Schwitzen, aber richtig: Gerade im Winter hat die Sauna wieder Hochkonjunktur. Damit der Saunagang so richtig entspannend bleibt und ohne peinliche Fauxpas auskommt, hat der Urlaubsexperte weekend4two die wichtigsten Regeln zusammengestellt. Für viele gibt es nichts ... mehr
Rund um die Sauna hat sich in den letzten Jahren so mancher Mythos bilden können, und gerade Anfänger erliegen beim heißen Schwitzbad so einigen Irrtümern. Wir gehen den weit verbreitetesten Sauna-Märchen genauer auf den Grund und prüfen deren Wahrheitsgehalt ... mehr
Ferien auf einem Eiland versprechen Ruhe, Einsamkeit und viel Wasser. Dafür müssen Urlauber nicht um die halbe Welt reisen. Die schönsten Inseln liegen in Mecklenburg-Vorpommern – dem beliebtesten Urlaubsziel der Deutschen. Der Norden Deutschlands boomt ... mehr
Die eigene Sauna zuhause, das ist leichter als viele Leute glauben. wanted.de verrät, welches Budget dazu nötig ist, worauf man beim Einbau achten muss und wie eine luxuriöse Wellness-Oase entsteht. Wer über etwas Budget verfügt, kann das Badezimmer oder einen ... mehr
Regelmäßige Saunabesuche entspannen nicht nur und stärken die Abwehrkräfte, sie stärken auch das Herz. Das ergab eine finnische Studie. Demnach haben Männer, die statt ein Mal pro Woche zwei oder drei Mal eine Sauna besuchen, ein 22 Prozent geringeres Risiko ... mehr
Der Saunagang gilt allgemein als entspannender Ausgleich zum stressigen Alltag. Die Sauna ist nicht nur während der kalten Herbst- und Wintermonate zu empfehlen, sondern eignet sich das ganze Jahr über. Das Schwitzen reinigt den Körper von Giftstoffen ... mehr
Als klassisch finnische Sauna gilt die Erdsauna. Dabei handelt es sich um einen abgedeckten Raum im Erdreich, in dem besonders hohe Temperaturen herrschen. Hier erfahren Sie mehr über die historische Schwitzkabine. Extrem hohe Temperatur in der Erdsauna ... mehr
In der Kelo-Sauna wird nur spezielles Holz zum Bau verwendet. Die jahrhundertealten Kiefernbaumstämme sind besonders witterungsbeständig, langlebig und fest. Der Vorteil: Die Wände, Decken und Böden der Holzsauna können sich nachträglich nicht verziehen ... mehr
In vielen Spa-Bereichen stehen dem Besucher Sauna und Dampfbad zur Verfügung. Manch einer fragt sich, wo genau der Unterschied zwischen den beiden Wellness-Anwendungen liegt. Hier gibt es die Antwort darauf. Sauna: Hohe Temperaturen In einer finnischen Sauna herrschen ... mehr
Das sogenannte Brechelbad stammt ursprünglich aus dem Alpenraum und bezeichnet eine Art der Trockensauna. Die Wellness-Anwendung wird noch heute nach historischem Vorbild vorgenommen und soll vor allem die Atmung anregen. Wie funktioniert das Brechelbad ... mehr
Hoch temperierte Saunen mit trockener Luft sind nur für Leute mit stabilem Kreislauf geeignet. Ein Caldarium hingegen kann auch von Menschen genutzt werden, die sich mit den Bedingungen in einer finnischen Sauna schwer tun. Caldarium: Geringe Temperatur ... mehr
Das Konzept des Tepidariums – einer Sauna mit sehr niedrigen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit – hat sich bereits im alten Rom bewährt. Das milde Klima schont den Kreislauf, kann den Entgiftungs- und Entschlackungsprozess des Körpers anregen und das Immunsystem ... mehr
Frigidarium ist der Name eines Raumes in der Sauna, der für Abkühlung sorgen soll. Hier warten Kaltwasserduschen mit verschiedenen Massage- und Entspannungsfunktionen sowie ein eiskaltes Tauchbecken. Das ist allerdings nur hartgesottenen Saunagängern zu empfehlen ... mehr
Einer Salzsauna wird eine besondere Wirkung auf die Gesundheit nachgesagt. In den Wänden werden spezielle Salzplatten verbaut. Die salzgeschwängerte Luft soll – ähnlich wie eine frische Meeresbrise – die Atemwege frei machen und diverse Krankheitsbeschwerden lindern ... mehr
Ist von der "klassischen Sauna" die Rede, meint man damit in der Regel die ursprüngliche, finnische Sauna. Im hohen Norden ist die so genannte "Schwitzbude" ein elementarer Bestandteil der finnischen Kultur. Entsprechende Anlagen sind in fast jedem Haus zu finden ... mehr
Das hierzulande noch relativ wenig verbreitete Sanarium versteht sich als eine Art "Sauna Light": Da die Temperatur bei dieser Variante deutlich niedriger ausfällt als bei der klassischen finnischen Sauna, eignet sie sich auch für Kinder, Senioren und Menschen ... mehr
Mit etwas Spezialöl aus dem Fachhandel und einer Prise Kreativität können Sie Ihren Sauna-Aufguss selber machen und dem nächsten Besuch in der "Schwitzbude" einen individuellen Touch verleihen. Aufguss ist nämlich nicht gleich Aufguss: Erlaubt ist alles ... mehr
Die Dampfsauna ist eine spezielle Variante der klassischen Sauna. Bereits die alten Römer wussten die wohltuende Wirkung eines mit Dampf gefüllten Raums auf Körper und Geist zu schätzen. Mit der Zeit sind verschiedene Ausprägungen und Varianten des Ur-Konzepts ... mehr
Großartiges Saunazubehör benötigen Sie für den Gang in die "Schwitzbude" eigentlich nicht: Bereits mit einem guten Handtuch ist es in der Regel getan. Wer dagegen im heimischen Keller eine Sauna-Zelle eingebaut hat, kann sich im Fachhandel schier unendlich austoben ... mehr
Ein so genanntes "Helarium" verbindet die heilsame Wirkung einer klassischen Sauna mit den Erkenntnissen der Farbtherapie und bringt vor allem im Winter Licht und Farbe. Es handelt sich um eine verhältnismäßig junge Variante der Sauna, die insbesondere ... mehr
Die finnische Rauchsauna, die so genannte "Savusauna", gilt als ursprünglichste Variante des gesunden Schwitzens. Im Gegensatz zur klassischen finnischen Sauna geht es dabei im wahrsten Sinne des Wortes "dreckig" zu. So funktioniert eine Savusauna In Finnland ... mehr
Nicht jedem bekommt die klassische finnische Sauna gut. An dieser Stelle kommt die Bio-Sauna als schonende Variante und wohltuende Alternative ins Spiel: Statt den Raum mit etwa 80 bis 110 Grad Celsius aufzuheizen, liegt die Temperatur zumeist bei milden ... mehr
Die Edelsteinsauna auf Mineral-Basis ist eine besondere Erfindung, die heute verhältnismäßig selten und vor allem in spezialisierten Wellness-Anlagen oder luxuriösen Hotels Anwendung findet. Der zentrale Unterschied zur herkömmlichen Sauna ... mehr
Hinter einer "Stollensauna" verbirgt sich eine klassische finnische Sauna, die durch verschiedene gestaltungstechnische Elemente die ursprünglichen Erdsaunen und Dampfgrotten imitiert, die in Berge integriert waren. In früheren Zeiten gab es solche Einrichtungen ... mehr
Die Dampfbad-Variante "Banja" ist die russische Interpretation der Sauna. Im Russischen, aber auch in anderen slawischen Sprachen hat "Banja" weiterhin eine ähnliche Bedeutung wie der Zusatz "Bad". Häufiger Aufguss produziert dichten Dampf Eine authentische russische ... mehr
Bekanntlich ist ganz Skandinavien "saunaverrückt". Dennoch ist die schwedische Sauna von der klassischen finnischen Sauna abzugrenzen: Traditionell findet das Saunieren in einem "Bastu", einem speziellen Saunabad statt. Die Schweden kombinieren dabei eine klassische ... mehr
Das klassische, türkische Dampfbad ist allseits bekannt. Doch was ist ein irisches Dampfbad? Dahinter verbirgt sich eine vergleichsweise junge, hierzulande noch kaum bekannte Sauna-Variante, die auch als "Feucht-Warmluft-Bad" bezeichnet wird. So funktioniert ... mehr
Sauna-Anfänger aufgepasst: Es ist nie zu spät mit der Sauna anzufangen - aber auf ein paar Dingen sollten Sie beim Gang in die Sauna achten, um die wohltuende, nachweislich gesundheitsfördernde Wirkung der "Schwitzbude" erfahren zu können. In der Sauna ist weniger ... mehr
Richtiges Essen und Trinken spielt während eines ausgiebigen Sauna-Tags eine wichtige Rolle, verliert der Körper doch je nach Statur und Alter etwa 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit. Das ständige Hin und Her zwischen kalter und warmer Temperatur setzt den Organismus zudem ... mehr
Viele Menschen müssen sich die Frage stellen, ob sie mit Kontaktlinsen und Brille in die Sauna gehen können. Kontaktlinsenträger ohne Sauna-Erfahrung sind sich beispielsweise unsicher, ob sie die Sehhilfe vor dem Betreten der Kabine herausnehmen sollen oder nicht ... mehr
Die Benutzung einer Sauna ist denkbar einfach. Fehler in der Sauna sind jedoch gerade bei unerfahrenen Menschen bei den ersten Besuchen nicht selten. Sie können im Extremfall eine gesundheitliche Beeinträchtigung nach sich ziehen. Hier erfahren Sie, was Sie nicht ... mehr
Grundsätzlich gibt es keine bestimmte Personengruppe, die nicht in die Sauna gehen sollte. Wie so oft gilt: "Es kommt darauf an…". Es gibt allerdings verschiedene Risikogruppen, die den Besuch vorab durch den Arzt absegnen lassen sollten. Diese Personengruppen ... mehr
Wie lange Sie in der Saunakabine verweilen sollen, lässt sich wie so oft nicht pauschal beantworten: Zum einen hängt die empfohlene Sitzungsdauer von der Sauna-Art, zum anderen von der persönlichen körperlichen Konstitution sowie der individuellen "Sauna-Erfahrung ... mehr
Entgegen des weit verbreiteten Irrtums können auch Diabetiker in die Sauna gehen: Genauso wie bei Herz-Kreislauf-Patienten oder Menschen mit Venenleiden kommt es auf den konkreten Einzelfall an, den der behandelnde Arzt individuell würdigen muss. Unbedingt in die Sauna ... mehr