Breitbeinig auf der Bank Platz nehmen, ungeduscht hereinspazieren oder lauthals über einen gemeinsamen Bekannten lästern: Es gibt vieles, das unerfahrene Saunagänger falsch machen können. Wer sich an ein paar Regeln hält, schwitzt besser. Wenn draußen die Kälte klirrt ... mehr
Wellness auch zu Corona-Zeiten: Eine Sauna im eigenen Haus sorgt im Herbst für Wärme und Entspannung. Wir zeigen empfehlenswerte Modelle zum Einbau und für den Garten und geben Tipps zum Kauf einer Heimsauna. Ein eigener Wellnessbereich zu Hause ist für viele ... mehr
Weit verbreitet ist die Annahme, dass man mit Bluthochdruck nicht in die Sauna gehen darf. Stimmt das? Dass Bluthochdruck eine ausnahmslose Kontraindikation, also ein medizinisch begründetes Ausschlusskriterium, für den Sauna-Besuch darstellt, ist ein Trugschluss ... mehr
Der Saunagang gilt allgemein als entspannender Ausgleich zum stressigen Alltag. Die Sauna ist nicht nur während der kalten Herbst- und Wintermonate zu empfehlen, sondern eignet sich das ganze Jahr über. Das Schwitzen reinigt den Körper von Giftstoffen ... mehr
Mit etwas Spezialöl aus dem Fachhandel und einer Prise Kreativität können Sie Ihren Sauna-Aufguss selber machen und dem nächsten Besuch in der "Schwitzbude" einen individuellen Touch verleihen. Aufguss ist nämlich nicht gleich Aufguss: Erlaubt ist alles ... mehr
Ist von der "klassischen Sauna" die Rede, meint man damit in der Regel die ursprüngliche, finnische Sauna. Im hohen Norden ist die so genannte "Schwitzbude" ein elementarer Bestandteil der finnischen Kultur. Entsprechende Anlagen sind in fast jedem Haus zu finden ... mehr
Das hierzulande noch relativ wenig verbreitete Sanarium versteht sich als eine Art "Sauna Light": Da die Temperatur bei dieser Variante deutlich niedriger ausfällt als bei der klassischen finnischen Sauna, eignet sie sich auch für Kinder, Senioren und Menschen ... mehr
Die Dampfsauna ist eine spezielle Variante der klassischen Sauna. Bereits die alten Römer wussten die wohltuende Wirkung eines mit Dampf gefüllten Raums auf Körper und Geist zu schätzen. Mit der Zeit sind verschiedene Ausprägungen und Varianten des Ur-Konzepts ... mehr
Großartiges Saunazubehör benötigen Sie für den Gang in die "Schwitzbude" eigentlich nicht: Bereits mit einem guten Handtuch ist es in der Regel getan. Wer dagegen im heimischen Keller eine Sauna-Zelle eingebaut hat, kann sich im Fachhandel schier unendlich austoben ... mehr
Sauna-Anfänger aufgepasst: Es ist nie zu spät mit der Sauna anzufangen - aber auf ein paar Dingen sollten Sie beim Gang in die Sauna achten, um die wohltuende, nachweislich gesundheitsfördernde Wirkung der "Schwitzbude" erfahren zu können. In der Sauna ist weniger ... mehr
Richtiges Essen und Trinken spielt während eines ausgiebigen Sauna-Tags eine wichtige Rolle, verliert der Körper doch je nach Statur und Alter etwa 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit. Das ständige Hin und Her zwischen kalter und warmer Temperatur setzt den Organismus zudem ... mehr
Viele Menschen müssen sich die Frage stellen, ob sie mit Kontaktlinsen und Brille in die Sauna gehen können. Kontaktlinsenträger ohne Sauna-Erfahrung sind sich beispielsweise unsicher, ob sie die Sehhilfe vor dem Betreten der Kabine herausnehmen sollen oder nicht ... mehr
Die Benutzung einer Sauna ist denkbar einfach. Fehler in der Sauna sind jedoch gerade bei unerfahrenen Menschen bei den ersten Besuchen nicht selten. Sie können im Extremfall eine gesundheitliche Beeinträchtigung nach sich ziehen. Hier erfahren Sie, was Sie nicht ... mehr
Verschiedene Pilzerkrankungen, insbesondere der unliebsame Fußpilz, haben in der Sauna oder im öffentlichen Schwimmbad häufig freie Fahrt. Zwar verläuft das Leiden in der Regel sehr unkompliziert, stellt aber dennoch eine Beeinträchtigung für die Betroffen ... mehr
Grundsätzlich gibt es keine bestimmte Personengruppe, die nicht in die Sauna gehen sollte. Wie so oft gilt: "Es kommt darauf an…". Es gibt allerdings verschiedene Risikogruppen, die den Besuch vorab durch den Arzt absegnen lassen sollten. Diese Personengruppen ... mehr
Wie lange Sie in der Saunakabine verweilen sollen, lässt sich wie so oft nicht pauschal beantworten: Zum einen hängt die empfohlene Sitzungsdauer von der Sauna-Art, zum anderen von der persönlichen körperlichen Konstitution sowie der individuellen "Sauna-Erfahrung ... mehr
Entgegen des weit verbreiteten Irrtums können auch Diabetiker in die Sauna gehen: Genauso wie bei Herz-Kreislauf-Patienten oder Menschen mit Venenleiden kommt es auf den konkreten Einzelfall an, den der behandelnde Arzt individuell würdigen muss. Unbedingt in die Sauna ... mehr