Er sei "so zuversichtlich wie lange nicht mehr", sagte Olaf Scholz nach den Beratungen der G20-Finanzminister. Die weltweite Steuerreform nimmt Form an. Auch ein Schuldenaufschub für die Ärmsten wurden beschlossen. Die führenden Wirtschaftsnationen (G20) nehmen ... mehr
Schwellenländer wie China haben viel Potenzial – für Anleger bedeutet das Chancen auf hohe Rendite. t-online erklärt, wie Sie Ihr Geld erfolgreich in die Emerging Markets investieren. Renditestarke Firmen in den Industrieländern zu erkennen, ist nicht schwer ... mehr
Auf einen Schlag Geld in Firmen auf der ganzen Welt anlegen – und so Ihr Risiko breit streuen: Wir erklären Ihnen, wie Sie das günstig mit einem ETF schaffen und welche Vorteile das mit sich bringt. Es ist eines der ehernen Gesetze der Geldanlage: Je breiter ... mehr
Während Deutschland über das Tempo der Corona-Impfkampagne streitet, gehen viele Länder noch leer aus. Durch die globale Ungleichheit beim Impftempo droht eine neue Pandemie. Bis zum Ende des Sommers sollen alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ein Impfangebot ... mehr
1997 wurde in Japan ein Meilenstein der globalen Klimapolitik erreicht. Erstmals verpflichteten sich Industrieländer zu einer Minderung von Treibhausgasen. Doch der größte Klimasünder stieg bald aus. Mehr als 10.000 Menschen, darunter Delegierte, Beobachter ... mehr
Die Corona-Pandemie trifft besonders ärmere Länder – und Millionen von Kindern. Jahrzehntelange Arbeit wird zunichtegemacht. Entwicklungsminister Müller und Unicef-Chef Graf Waldersee schildern die Folgen der Krise. Nach der Krise ist vor der Krise: In Entwicklungs ... mehr
Chinas Wirtschaft läuft Europa den Rang ab. Gegen die übermächtige Konkurrenz aus Fernost haben wir nur Chancen, wenn wir konsequent verhandeln und hart bleiben. Wie viel China braucht das Land? Die Antwort für Deutschland fällt kurz und knapp aus: ziemlich viel. China ... mehr
Angesichts der Corona-Krise wollen Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Chinas Staatschef Xi Jinping einen außerordentlichen G-20-Gipfel einberufen. Die Coronakrise bringt auch die Staatschefs zur Zusammenarbeit und zum gemeinsamen Denken. Nun wollen Frankreichs ... mehr
Berlin/Köln (dpa/tmn) - Sogenannte Schwellenländer gelten regelmäßig als die Wunderwaffe, um der eigenen Geldanlage richtig Schwung zu verleihen. Gerade jetzt, wo Sparkonten und Lebensversicherungen seit Jahren nur noch niedrige Zinsen abwerfen, sollen Aktien ... mehr
Der japanische Autobauer Nissan steckt schon länger in der Krise. Nach Stellenstreichungen soll nun auch eine Billigmarke eingestellt werden. Sie war vor einigen Jahren erst wiederbelebt worden. Nissan wird seine erst vor einigen Jahren wiederbelebte Marke Datsun ... mehr
Die USA haben wegen der Militäroffensive in Nordsyrien Sanktionen gegen die Türkei verhängt – zu Gunsten der Istanbuler Börse, denn die türkische Lira trotzt den Maßnahmen des US-Präsidenten. Mit Erleichterung reagieren Anleger auf die vergleichsweise moderaten ... mehr
Viele Jahre lang verlagern internationale Unternehmen einen großen Teil ihrer Gewinne in Steueroasen. Eine neue Studie zeigt nun: Die Maßnahmen der Politik gegen die Steuerflucht ins Ausland scheinen zu wirken. Die neuen Meldepflichten ... mehr
Bei den Unternehmenssteuern bahnen sich nun fundamentale Umwälzungen an. Digitalkonzerne haben bislang weltweit kaum Steuern gezahlt. Was sich genau ändern wird. US-Präsident Donald Trump facht derzeit an vielen Fronten Handelskonflikte an, um vermeintliche Vorteile ... mehr
Die Schulden hoch und die Vereinigten Staaten unberechenbar: Der Wachstumsmotor der Weltwirtschaft gerät ins Stocken. Der Internationale Währungsfonds warnt vor zu großer Lässigkeit. Steuert die Welt auf eine zweite große Depression zu? Argentinien, Pakistan ... mehr
Katastrophale Zeiten sind nicht selten die Geburtsstunde von Bullenmärkten. Wenn dann die Party am schönsten scheint, fallen sie in sich zusammen. Der aktuelle Aufschwung an der Börse dauert schon sehr lange – genau genommen über 3.450 Tage. Sollten Anleger achtsam ... mehr
Die Zinsen in den USA steigen, in Europa verharren sie bei Null. Warum driftet die Zinspolitik auseinander und wird sich dies in naher Zukunft ändern? Darüber beraten Notenbanker in Jackson Hole. Können Sparer in Europa bald aufatmen? Einmal im Jahr ist das beschauliche ... mehr
Mitten in der Vorweihnachtszeit gehen in Sachen Schuldenkrise wieder die Alarmlampen an. Griechenland könnte schon bald eine neue Eurokrise auslösen. Das würde wohl weltweite Auswirkungen haben - in Zeiten hoher Verschuldung keine gute Entwicklung. Zumal am Devisenmarkt ... mehr