Bisher kannten Mediziner neun Risikofaktoren, die eine Demenz begünstigen und vor allem durch einen gesunden Lebensstil beeinflussbar sind. Nun sind drei dazugekommen. Würde man alle zwölf minimieren, ließe sich das Risiko für eine Demenz um 40 Prozent verringern ... mehr
Steve ist taub, Pascal schwerhörig. Auf welche Hürden sie deshalb im Alltag stoßen und wieso Musik für sie trotzdem unverzichtbar ist, verraten sie t-online-Lesern vor laufender Kamera. Straßenverkehr, Feiern im Club, Krankenhausaufenthalte: All das nehmen Steve Stymest ... mehr
Alltag mit Gehörlosigkeit: Steve und Pascal verraten in Gebärdensprache, was ihnen häufig passiert und wie leicht Mitmenschen eine Hilfe sein können. (Quelle: t-online) mehr
Es ist nie zu spät für ein erstes Mal: Mit 103 Jahren hat sich die Amerikanerin Dorothy dazu entschieden, ein Tattoo stechen zu lassen. Nach längerer Corona-Abschottung zog es sie direkt ins Tatoostudio. Die 103-jährige Dorothy Pollack aus dem US-Bundesstaat Michigan ... mehr
Unterhaltungen kann man kaum folgen, das TV-Gerät läuft immer lauter: Viele hören im Alter schlechter. Das ist normal, doch Betroffene empfinden das oft anders – mit teils gravierenden Folgen. In Gesprächen muss man ständig nachfragen. Oder man bekommt immer ... mehr
Seit Ende April gilt in allen Bundesländern eine Maskenpflicht. So soll die Ausbreitung des Coronavirus eingedämmt werden. Das Verdecken von Mund und Nase erschwert Gehörlosen allerdings die Kommunikation. Gehörlose und Hörgeschädigte sorgen sich wegen ... mehr
An Demenz erkranken bis 2050 schätzungsweise drei Millionen Bürger. Forscher finden immer wieder neue Auslöser für die bisher unheilbare Krankheit. Doch warum leiden Gehörgeschädigte öfter an Gedächtnisverlust? Mehr als eineinhalb Millionen Menschen in Deutschland ... mehr
Das Tinnitus häufig in Folge von Stress auftritt, ist bekannt. Was viele jedoch nicht wissen: Das quälende Dauergeräusch im Ohr, das sich in Symptomen wie Piepen, Pfeifen oder Summen äußert, kann auch durch Zähneknirschen, Ohrenschmalz oder Tabletten verursacht ... mehr
Eine beginnende Schwerhörigkeit ist für die Betroffenen selbst nicht immer leicht zu erkennen. Denn Hörverlust ist oft ein schleichender Prozess. Schwerhörigkeit tritt meist nicht von einem Tag auf den anderen auf. Stattdessen schleicht sie sich in den Alltag ein. Erste ... mehr
Freiburg (dpa/tmn) - Lärm schadet dem Gehör, das weiß jeder. Aber wie viel Lärm ist zu viel? Und wer ist da besonders gefährdet - der Metallarbeiter im Dauerkrach seiner Fabrik oder der Festivalbesucher in der ersten Reihe? Beide, sagt Michael Deeg, Sprecher ... mehr
Zürich (dpa/tmn) - Sehen können Neugeborene kaum - hören aber schon sehr gut. Und das ist auch gut so. Denn das ist der erste Schritt zur Sprache. Deshalb gibt es in Deutschland schon für die Kleinsten einen Hörtest. Doch was, wenn das eigene Kind damit Probleme ... mehr
Immer wieder wird in Fachkreisen ein Zusammenhang zwischen Schwerhörigkeit und dem individuellen Demenz-Risiko diskutiert. Denn Hörstörungen beeinflussen die kognitiven Fähigkeiten negativ. Fehlen die akustischen Reize von außen und die Interaktion mit der Umwelt ... mehr
Neumünster (dpa/tmn) - Eine beginnende Schwerhörigkeit ist für die Betroffenen selbst nicht immer leicht zu erkennen. Denn Hörverlust ist oft ein schleichender Prozess. Ein Anzeichen ist zum Beispiel, dass jemand Naturgeräusche wie das Rauschen ... mehr
Hörhilfen werden im Zuge des technischen Fortschritts immer kleiner, allen voran Im-Ohr-Hörgeräte. Welche Mini-Hörgeräte es gibt und was die winzigen High-Tech-Geräte leisten können, erfahren Sie hier. Zwar gewinnen Hörgeräte zunehmend an Akzeptanz, allerdings ... mehr
Schwerhörigkeit tritt häufig im Alter auf. Doch es gibt noch viele weitere Ursachen, von denen teilweise auch jüngere Menschen betroffen sein können. Im Folgenden finden Sie eine kompakte Übersicht, aufgeteilt nach verschiedenen ... mehr
Die meisten Fälle von Schwerhörigkeit müssten ab dem 60. Lebensjahr versorgt werden. Doch viele Betroffene greifen erst Jahre später zum "Knopf im Ohr". Meist aus Eitelkeit. Dabei sind Hörgerät dank neuster Technologie kaum noch zu erkennen. Wer Hörprobleme hat, greift ... mehr
Endlich besser hören – diesen Wunsch verbinden die meisten mit einem neuen Hörgerät. Indem Sie ihr Gehör trainieren, können Sie vermeiden, dass Ihr Gehirn von den neuen Eindrücken überfordert wird. Leben mit Hörgerät: Aller Anfang ist schwer ... mehr
Während Hörgeräte hunderte bis tausende Euro kosten können, sind Hörverstärker bereits für unter 20 Euro erhältlich. Wie die Verstärker funktionieren und ob sie medizinischen Geräten das Wasser reichen können, erfahren ... mehr
Die Kosten für ein Hörgerät werden von der gesetzlichen Krankenkasse unter bestimmten Bedingungen komplett übernommen. Wie hoch der Zuschuss angesetzt ist und wann die Kasse Mehrkosten übernimmt, erfahren Sie hier. Höherer Zuschuss ... mehr
Das Hörvermögen lässt im Laufe des Lebens nach – doch Schwerhörigkeit kann auch auf verschiedene Krankheiten zurückgehen, oder auf eine verstärkte Lärmbelastung. Innenohrschwerhörigkeit, Lärmschwerhörigkeit, Schallleitungsschwerhörigkeit: Einen Überblick über die Formen ... mehr
Im-Ohr-Hörgeräte erscheinen sehr verlockend: Da die Hörgeräte im Ohr sitzen, sind sie kaum bis gar nicht sichtbar. Doch sind sie für jeden geeignet? Welche Besonderheiten diesen Gerätetyp auszeichnen, erfahren Sie hier. Hinter-dem-Ohr- und Im-Ohr-Hörgeräte: Wo liegt ... mehr
Wer unsichtbare Hörgeräte bevorzugt und zudem an einer Sehschwäche leidet, für den könnte eine Hörbrille die ideale Lösung darstellen. Das geschickte Gerät bringt viele Vorteile, aber auch einige Schwächen mit. Unsichtbare Hörgeräte plus Sehhilfe: Die Hörbrille Viele ... mehr
Cochlea-Implantate können bei bestimmten Formen der Schwerhörigkeit Abhilfe schaffen. In welchen Fällen implantierte Hörgeräte dieser Art sinnvoll sind und was sie auszeichnet, erfahren Sie hier. Wann Cochlea-Implantate sinnvoll sind Bestimmte Formen ... mehr
Digitale Hörgeräte haben die Analogtechnik weitgehend vom Markt verdrängt. Worin sich die beiden Techniken unterscheiden und welche Vorteile die Digitaltechnik bietet, erfahren Sie hier. So funktionieren analoge Hörgeräte Klassische Hörgeräte arbeiten analog ... mehr
Hörgeräte für Kinder müssen besonderen Anforderungen entsprechen. Welche das sind und was Sie beim Kauf der Hörhilfe beachten sollten, damit Ihr Nachwuchs besser hören kann, erfahren Sie hier. Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte für Kinder Hörgeräte werden durchschnittlich sechs ... mehr
Wer Hörgeräte kaufen möchte, kann dies natürlich nicht kurz beim Bummel durch die Innenstadt erledigen. Von der Beratung bis zur endgültigen Anpassung der Hörhilfe sind meist mehrere Besuche beim Hörgeräteakustiker nötig. Hörgeräte kaufen beim Profi: Erste Schritte ... mehr
Batterien für Hörgeräte sehen auf den ersten Blick aus wie normale Knopfzellen. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Batterien allerdings durch die enthaltenen Komponenten. Erfahren Sie hier, wie Sie unter den verschiedenen Batterien für Hörgeräte den richtigen ... mehr
Schwerhörigkeit hat offenbar Folgen fürs Gehirn. Der Hirnabbau beschleunigt sich gegenüber gesunden Menschen um bis zu 41 Prozent, zeigt eine aktuelle Studie. Das Risiko einer Demenz oder weiterer geistiger Beeinträchtigungen erhöht sich um ein Viertel, wie US-Mediziner ... mehr