Elf Stunden nahmen sich die Beamten im Hafen von Palermo Zeit, um die "Sea Watch 4" zu kontrollieren. Danach beschlagnahmten sie das Rettungsschiff. Dafür gebe es keinen Grund, sagen die Betreiber – und erheben schwere Vorwürfe. Das deutsche Rettungsschiff "Sea Watch ... mehr
Er wählt Motive zu gesellschaftskritischen Themen, darunter die Seenotrettung. Der britische Künstler Banksy hat sich auch finanziell bei Sea Watch beteiligt – und sein Schiff rettete nun 89 Migranten das Leben. Der geheimnisumwitterte Streetart-Künstler Banksy ... mehr
Vor der libyschen Küste: Innerhalb weniger Tage hat die "Sea-Watch 4" mehr als 200 Migranten gerettet – nun steigt der Druck an Bord. (Quelle: t-online.de) mehr
Das Seenotrettungsboot der evangelischen Kirche ist getauft. Bei der Feier forderten Kirchenvertreter und Politiker, dass Europa seiner humanitären Verantwortung gerecht werden muss. Mit dem Appell, Europa dürfe Menschen im Mittelmeer nicht ertrinken lassen ... mehr
Ein Forschungsschiff aus Kiel könnte eine neue Aufgabe bekommen. Das Bündnis "United4Rescue" will das Schiff zur Seenotrettung von Menschen im Mittelmeer nutzen. Doch noch ist der Deal nicht in trockenen Tüchern. Die nächste Mission des Forschungsschiffs "Poseidon ... mehr
Die Freilassung von Carola Rackete im Juli letzten Jahres war rechtmäßig. Ein italienisches Gericht hat die Berufung der Staatsanwaltschaft abgewiesen. Die Kapitänin begrüßte das Urteil. Die ehemalige Seenotretterin Carola Rackete, die mit ihrem Einsatz ... mehr
Rom (dpa) - Das Oberste Gericht in Italien hat die Beschwerde der Staatsanwaltschaft gegen die Freilassung der deutschen Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete abgewiesen. "Es ist sehr gut gelaufen, Carola hätte nicht festgenommen werden dürfen", sagte ihr Anwalt Leonardo ... mehr
Monatelang war nicht klar, wie es mit der "Sea-Watch 3" weitergehen würde. Nun wurde die Beschlagnahmung des Rettungsschiffs aufgehoben. Schon bald soll es wieder aufs Meer fahren. Das Rettungsschiff " Sea-Watch 3", mit dem die deutsche Kapitänin Carola Rackete ... mehr
Für ihren Rettungseinsatz ist Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete mit der Ehrenmedaille des katalanischen Parlaments ausgezeichnet worden. Ihre Laudatio hielt ein echter Superstar. Die deutsche Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete hat in Barcelona die Ehrenmedaille ... mehr
Sie war seine Lieblingsfeindin – und zeigte ihn später wegen Beleidigung an. Nach einer Verleumdungsklage hat die Staatsanwaltschaft Vorermittlungen gegen Matteo Salvini aufgenommen. Gegen den früheren italienischen Innenminister Matteo Salvini laufen nach einer ... mehr
Das deutsche Rettungsschiff "Eleonore" mit 100 Flüchtlingen an Bord ist in Italien angekommen. Kapitän Reisch hatte sich über Innenminister Salvini hinweg gesetzt. Die italienische Polizei hat das deutsche Rettungsschiff "Eleonore" beschlagnahmt ... mehr
Carola Rackete sorgt beim Thema Seenotrettung für Wirbel: Die "Sea-Watch"-Kapitänin hat nun ihren ersten Talkshow-Auftritt absolviert – und dabei Klartext gesprochen. Derweil geht das Drama im Mittelmeer weiter. Trotz der verschärften Strafen für Seenotretter ... mehr
Rom/Brüssel (dpa) - Italien hat seine Gangart gegen private Seenotretter im Mittelmeer nochmals verschärft und damit erneut massive Kritik ausgelöst. Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) befürchtet, dass noch höhere Geldstrafen und weitere Sanktionen die Seenotrettung ... mehr
Die Seenotrettung ist Italien ein Dorn im Auge, denn immer wieder wollen die Schiffe italienische Häfen anlaufen. Nicht fair, findet unter anderem Italiens Innenminister Salvini. Jetzt sollen harte Strafen für Kapitäne abschrecken. Retter von Migranten im Mittelmeer ... mehr
Der Fall von Carola Rackete hat es deutlich gemacht: Seenotretter sind für Matteo Salvini Kriminelle. Aus einem Sicherheitsdekret soll nun ein Gesetz werden – der Verstoß bringt harte Strafen mit sich. In Italien könnten Seenotrettern künftig Strafen ... mehr
Ihr riskantes Manöver bei der Einfahrt in den Hafen von Lampedusa machte "Sea-Watch"-Kapitänin Rackete international bekannt. Nun wurde sie nach Brüssel eingeladen, um über ihren Einsatz zu berichten. Die deutsche Kapitänin Carola Rackete soll im Oktober im EU-Parlament ... mehr
Die ehemalige "Sea-Watch 3"-Kapitänin kehrt nach Deutschland zurück – doch da will Rackete nicht lange bleiben. Ihre Klage gegen Italiens Innenminister läuft derweil. Die deutsche Kapitänin Carola Rackete hat Italien nach Angaben von Sea-Watch verlassen ... mehr
Rom (dpa) - Die deutsche Kapitänin Carola Rackete hat Italien nach Angaben der Hilfsorganisation Sea-Watch verlassen. Eine Sprecherin sagte der Deutschen Presse-Agentur am Freitag, es sei unklar, ob Rackete nach Deutschland aufgebrochen sei oder woandershin ... mehr
Der Mainzer Arzt Gerhard Trabert will mit der deutschen Seenotrettungsorganisation "ResQship" von kommender Woche an im Mittelmeer Bootsflüchtlinge retten. Ab der kommenden Woche ist der Arzt Gerhard Trabert aus Mainz mit der Organisation "ResQship" im Mittelmeer ... mehr
Vier Stunden wurde Carola Rackete vom Staatsanwalt befragt. Ihr wird weiter Beihilfe zur illegalen Einwanderung vorgeworfen. Rackete will derweil erstmal zurück in die Heimat. Carola Rackete ist nicht mehr Kapitänin der aktuellen Crew des Rettungsschiffs " Sea-Watch ... mehr
Rom (dpa) - Carola Rackete ist nicht mehr Kapitänin der aktuellen Crew des Rettungsschiffs "Sea-Watch 3" und erwägt eine Rückkehr nach Deutschland. "Carola ist nicht mehr Mitglied der derzeitigen Besatzung der Sea-Watch, sie macht jetzt also etwas anderes", sagte ... mehr
Berlin (dpa) - Die Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete hat Europa zur Aufnahme Hunterttausender Migranten aufgefordert, die sich derzeit in Libyen befinden. "Die, die in Libyen sind, müssen dort sofort raus in ein sicheres Land", sagte Rackete der "Bild"-Zeitung ... mehr
Nach der Freilassung der Seenotretterin Carola Rackete will die zuständige Staatsanwaltschaft in Italien offenbar Berufung einlegen. Sea-Watch bleibt trotzdem zuversichtlich. Die Staatsanwaltschaft in Italien will Medienberichten zufolge Berufung gegen die Freilassung ... mehr
Die Sea-Watch-Kapitänin fordert in einem Interview, dass Europa eine halbe Million Migranten aus Libyen aufnimmt. Auch Deutschland habe dabei eine "historische Verantwortung". Die Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete hat eine Aufnahme aller Flüchtlinge aus Libyen ... mehr
Für ihren Einsatz in der Seenotrettung haben die deutschen Kapitäninnen Rackete und Klemp viel riskiert. Nun will Paris die beiden Deutschen für ihren Einsatz auszeichnen – trotz Spotts aus Italien. Paris will den deutschen Kapitäninnen Carola Rackete und Pia Klemp ... mehr
Kaum ein Politiker ist so zynisch wie Matteo Salvini. Der Minister sagt: "kriminelle Deutsche", seine Follower sagen: "verdorbene Nutte". Die Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete wehrt sich jetzt dagegen. Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete will Italiens Innenminister ... mehr
Rom (dpa) - Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Eye hat 44 Migranten an ein maltesisches Marineschiff übergeben. Das sagte die Sprecherin der Organisation, Carlotta Weibl, am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur in Rom. Die Hilfsorganisation aus Regensburg hatte ... mehr
Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Eye rettet wieder: Das Schiff "Alan Kurdi" wurden 44 Migranten von einem Holzboot im Mittelmeer aufgenommen. Sie sollen nach Malta gebracht werden. Kurz nach ihrer Rückkehr ins Einsatzgebiet im Mittelmeer vor Libyen hat die deutsche ... mehr
Hunderttausende Euro an Spenden kamen für Sea-Watch und die Kapitänin Carola Rackete zusammen. Die deutsche Hilfsorganisation will einen Teil des Geldes nun auch anderen zur Verfügung stellen. Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch will die gesammelten Spenden ... mehr
Der Streit um die Verteilung von geretteten Migranten geht weiter: Die EU-Kommission drängt auf einen vorläufigen Mechanismus. Das ruft Kritik hervor. Sea-Watch kündigt derweil an, gesammelte Spenden zur Seenotrettung zu verwenden. Angesichts der fortwährenden Krise ... mehr
Immer wieder Streit um Rettungsschiffe mit Migranten an Bord: Europäische Politiker fordern eine rasche Lösung. Der zuständige Staatsminister im Auswärtigen Amt glaubt allerdings nicht an eine EU-weite Einigung. Europa-Staatsminister Michael Roth hält eine gemeinsame ... mehr
Um die Seenotrettung im Mittelmeer entbrennt eine immer größere Debatte. Jetzt kritisiert auch Österreichs Ex-Regierungschef Sebastian Kurz die Arbeit der Retter. Italiens Innenminister greift zu drastischen Worten. Der frühere österreichische Regierungschef ... mehr
Nun hat sich auch das Rettungsschiff "Alex" über Italiens Blockade-Dekret hinweggesetzt. Die deutsche "Alan Kurdi" wartet noch vor der Küste. Ein Streit zwischen den Innenministern entbrennt. Bundesinnenminister Horst Seehofer hat seinen italienischen Kollegen Matteo ... mehr
Die deutsche Kapitänin Carola Rackete will nicht nur Italiens Innenminister Matteo Salvini verklagen, sie äußert auch scharfe Kritik an dessen deutschem Pendant Horst Seehofer. Carola Rackete, Kapitänin der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch, sagte in einem ... mehr
Der Streit um die "Sea Watch 3" ist noch nicht ganz ausgestanden, schon kreuzt das nächste deutsche Schiff mit Geretteten vor der Küste Italiens. Innenminister Salvini schäumt. Die Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete ist frei – und wieder nehmen Rettungsschiffe ... mehr
Die Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete ist frei – nun wartet das nächste Rettungsschiff vor italienischen Hoheitsgewässern auf die Erlaubnis zur Weiterfahrt. An Bord sind 54 aus Seenot gerettete Menschen. Im Mittelmeer bahnt sich erneut eine Konfrontation ... mehr
Der Streit um die "Sea-Watch 3" ist kaum vorbei – da kreuzt das nächste Rettungsschiff vor italienischen Gewässern. Und ein weiteres hat über 65 Menschen aufgenommen. Man werde sie nicht zurück nach Libyen bringen. Kurz nach der Eskalation um die "Sea-Watch ... mehr
Rom (dpa) - Die Kapitänin der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch will den italienischen Innenminister Matteo Salvini wegen Verleumdung verklagen. "Wir haben bereits eine Klage (gegen Minister Salvini) vorbereitet", sagte Racketes Anwalt Alessandro Gamberini dem Radio ... mehr
Berlin (dpa) - Fast drei Viertel aller Deutschen sind laut einer Umfrage der Meinung, dass die Rettung von Flüchtlingen aus Seenot grundsätzlich nicht juristisch verfolgt werden sollte. Das ergab eine am Donnerstag veröffentlichte Erhebung des ARD-Deutschlandtrends ... mehr
Rom (dpa) - Die deutsche Kapitänin der Hilfsorganisation Sea-Watch, Carola Rackete, bleibt nach ihrer Freilassung voraussichtlich zunächst in Italien. Die 31-Jährige ist nach Angaben der Hilfsorganisation an einem "sicheren Ort" in Italien. Wo genau solle nicht bekannt ... mehr
Die Kapitänin des in Italien festgesetzten Rettungsschiffs "Sea-Watch 3" ist frei. Nun liegt die Begründung des Gerichts vor. Die Stellungnahme birgt politischen Sprengstoff. Rackete selbst zeigt sich berührt. Die deutsche "Sea-Watch 3"-Kapitänin Carola Rackete ... mehr
Rom/Berlin (dpa) - Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch hat allen Grund zu jubeln: Kapitänin Carola Rackete kommt nach ihrer Festnahme in Italien wieder frei. Das juristische Nachspiel des umstrittenen Manövers der 31-Jährigen ist damit nicht vorbei ... mehr
Carola Rackete ist wieder auf freiem Fuß. Die in Italien bislang unter Hausarrest stehende Kapitänin des Rettungsschiffes "Sea-Watch 3" soll offenbar ausgewiesen werden. Die Kapitänin der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch, Carola Rackete, ist frei. Ein italienischer ... mehr
Mit einem flammenden Appell richtet sich Militärbischof Sigurd Rink an die italienische Justiz: Sie soll Carola Rackete aus dem Hausarrest entlassen. Die Kapitänin hatte Flüchtlinge trotz Verbots an Land gebracht. Der evangelische Militärbischof Sigurd Rink bezieht ... mehr
Auf eigene Faust steuerte die Kapitänin der "Sea-Watch 3" ihr Schiff in den Hafen von Lampedusa. Italien sagt, damit habe die 31-Jährige gegen Gesetze verstoßen. Die Seenotretterin sah sich hingegen dazu gezwungen. Wer hat recht? Nach mehr als zwei Wochen Irrfahrt ... mehr
Mit einer Mahnwache haben am Dienstag etwa 100 Menschen vor dem italienischen Generalkonsulat in Köln für die Freilassung von Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete demonstriert. Unter dem Motto "Seenotrettung ist Pflicht – kein Verbrechen" hatten die Grünen zusammen ... mehr
Rom (dpa) - Die Entscheidung über einen möglichen Haftbefehl für die deutsche Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete ist auf Dienstag vertagt worden. Das bedeute, dass Rackete noch bis Dienstag unter Hausarrest stehen werde, sagte Sea-Watch-Sprecher Ruben Neugebauer ... mehr
Frank-Walter Steinmeier kritisiert Italien für die Festnahme von Carola Rackete. Die "Sea-Watch 3"-Kapitänin verteidigt ihr Verhalten – entschuldigt sich aber auch. Im Fall der in Italien festgenommenen deutschen Kapitänin der "Sea-Watch 3", Carola Rackete ... mehr
Weil kein Land die Flüchtlinge aufnehmen wollte, hat die Kapitänin der "Sea Watch 3" Fakten geschaffen und ihr Schiff in den Hafen von Lampedusa gesteuert. Das könnte schwerwiegende Folgen haben. Die Kapitänin der "Sea Watch 3" befindet sich im Hausarrest, nachdem ... mehr
Rom (dpa) - Mit einem beispiellosen Manöver hat die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch die offene Konfrontation mit Italien gewagt. Nun steht sie vor folgenschweren Konsequenzen: Der Kapitänin Carola Rackete droht nicht nur eine Geldstrafe, sondern im schlimmsten ... mehr
Rom (dpa) - Die italienische Staatsanwaltschaft hat gegen die deutsche Kapitänin der Hilfsorganisation Sea-Watch Ermittlungen eingeleitet. Carola Rackete würden von der Staatsanwaltschaft im sizilianischen Agrigent unter anderem Beihilfe zur illegalen Einwanderung ... mehr
Rom (dpa) - Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch ist mit ihrem Rettungsschiff trotz eines Verbots in italienische Gewässer gefahren und riskiert damit eine Strafe. "Ich habe beschlossen, in den Hafen von Lampedusa einzufahren. Ich weiß, was ich riskiere ... mehr
Rom/Straßburg (dpa) - Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch hat im Ringen um ihr blockiertes Rettungsschiff einen weiteren Rückschlag erlitten. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) kam einem Eilantrag der Seenotretter und Geretteten, in Italien ... mehr
Rom (dpa) - Zehn Migranten, die im Mittelmeer von der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch gerettet wurden, können in Italien an Land gehen. Innenminister Matteo Salvini habe eine entsprechende Erlaubnis gegeben, teilte das Ministerium am Samstag mit. Es handele ... mehr
Rom (dpa) - Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch hat sich nach Einschätzung der italienische Justiz im Zusammenhang mit der Rettung von 47 Migranten nicht falsch verhalten. Zwar äußerte die Staatsanwaltschaft in Catania in einer Mitteilung am Samstag Bedenken ... mehr