• Home
  • Themen
  • SEAT


SEAT

SEAT

Diese Autobauer senken nun die Preise

Ab Juli ist die Mehrwertsteuer bis Jahresende auf 16 Prozent gesenkt. Viele Autobauer gehen weiter und erlassen ihren Kunden die Abgabe komplett. Dabei sollten Sie jedoch einiges beachten.

Warten auf Käufer: Um mehr Autos abzusetzen, schenken viele Hersteller ihren Kunden die Mehrwertsteuer.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Hatten bestimmte Zulieferer eine Mitverantwortung bei der Entstehung des VW-Dieselskandals? Ermittler prüfen diese Frage schon länger. Nun gibt es Durchsuchungen bei Continental.

Dieselauspuff: Die Aufarbeitung des Dieselskandals begann im Herbst 2015.

Das ausgehandelte Angebot für eine Diesel-Entschädigung soll bei Betroffenen gut ankommen. Doch jetzt endet die Anmeldefrist für den Vergleich mit Verbraucherschützern. Was bedeutet das für die Verbraucher?

Volkswagen: Kunden sollen je nach Typ und Alter ihres Wagens eine Entschädigungen von bis zu 6.257 Euro bekommen.

Die spanische VW-Tochter hat mit der Herstellung von Beatmungsgeräten begonnen. Damit will Seat Krankenhäuser während der Corona-Krise unterstützen – und soll dafür große Umrüstungen durchführen. 

Coronavirus: Wegen der Krise werden in vielen Ländern bestimmte medizinische Geräte knapp.

Wer einen Betrugs-Diesel von VW fährt, dürfte in den kommenden Tagen einen Brief aus Wolfsburg erhalten. Darin geht es um Ihre Entschädigung. Betroffene sollten aber nicht voreilig handeln.

Entschädigung von VW im Dieselskandal: Die Vergleichsangebote flattern den Betroffenen bald ins Haus.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Der Genfer Salon fällt wegen des Coronavirus aus, die Autoindustrie präsentiert ihrer Neuheiten trotzdem: im Internet. Der Überblick über...

Variabel und spacig: Die Renault-Studie Morphoz kann auf Knopfdruck in die Länge gehen, um so mit Platz für eine weitere Batterie vom Stadt- zum Langstreckenauto zu werden.

Das kommende Autojahr ist für die PS-Branche eine Zäsur. Strengere CO2-Vorgaben bringen die E-Mobilität gehörig in Fahrt...

Der Honda E kommt zwar in Retro-Optik daher, ist mit seinem Elektromotor aber zugleich ein Sinnbild für den Aufbruch der Japaner in die Ära der E-Mobilität.

Alle Welt ruft nach Elektroautos. Doch diese Mobilitätswende braucht Zeit. Was dafür sorgt, dass ein wenig angesagter Treibstoff für Verbrennungsmotoren wieder mehr in den Fokus rückt: Erdgas.

Weißer Kompaktwagen auf der Straße: Der Seat Leon ist auch als CNG-Variante erhältlich.

Ein Motor, drei Marken und etliche Modelle: VW, Seat und Skoda starten einen Rückruf. Ein Verantwortlicher spricht von einem seltenen Problem – das aber gefährliche Folgen haben kann.

Update an einem VW: Auch Modelle von Seat und Skoda werden zurückgerufen.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Schon als Neuwagen galt der Seat Mii als günstigere Alternative zum fast baugleichen VW Up. Doch der Preisvorteil hält sich bis ins höhere...

Der Seat Mii ist ein Konzernbruder von VW Up und Skoda Citigo.

Nach Kodiaq und Karoq bringt Skoda mit dem Kamiq seinen dritten Geländewagen. Er nutzt die gleiche Technik wie der Seat Arona und der VW...

t-online news

Voll elektrisch und 306 PS stark ist der Tavascan der Seat-Tochter Cupra. Ob das SUV-Coupé in Serie gehen wird, ist aber noch offen. Ein ähnliches Cupra-Modell hat dagegen eine Serienzusage.

Der Cupra Tavascan: Das Modell wird von zwei Elektromotoren angetrieben und leistet 306 PS – noch ist das SUV-Coupé aber nur eine Studie.

Der konkurrenzlose Heckantrieb hat den Einser zum Chefdynamiker in der Kompaktklasse gemacht. Mit der dritten Auflage wechselt er jetzt zwar...

t-online news

Not macht erfinderisch. Weil Experten mit der zunehmenden Urbanisierung vollends den Verkehrskollaps in den Städten befürchten, entwickelt...

Vom Volkswagen zum Volksroller: Autohersteller wie VW wollen mit eigenen E-Rollermodellen - hier der Streetmate (l) und der Cityskater (r) - bei neuen Mobilitätstrends dabeisein.

Groß, robust, schwer – aber auch sicher? SUV bieten bei Unfällen besonders viel Schutz, heißt es. Ob sie dieses Versprechen tatsächlich halten, zeigt ein neuer Crashtest.

Honda CR-V: Hier gibt es ein hohes Risiko für Halswirbelverletzungen auf der Rückbank.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Mitten im Wandel der Mobilität fahren die Hersteller mit neuen Modellen aus der alten Autowelt und vielen Premieren für eine neue Zeit auf. So wird das Autojahr 2019.

Jungfernfahrt im Gelände: Mit dem DBX bringt Aston Martin erstmals ein SUV.

Das Beste von heute und jede Menge für morgen - klingt wie Werbung eines Radiosenders, passt aber auch aufs neue Autojahr...

Neue Generation: Mercedes bringt das neue Modelle seiner B-Klasse.

Paris erstickt zwar schon heute fast am Verkehr. Doch vom Umdenken sind Hersteller auf dem Autosalon weit entfernt. Wer überhaupt zu der...

Kleiner Kraftmeier: In der Kompaktklasse macht sich Citroen für den C5 Aircross große Hoffnungen im Kampf gegen VW Tiguan und Co.

Drei deutsche Marken fahren tief ins Minus, andere legen satte Zuwächse hin. Und die SUV-Hitliste hat eine neue Nummer eins. Das sind die Zulassungszahlen vom Juli.

Neue Nummer eins: Dieses Modell verdrängt den Ford Kuga von der Spitze der SUV-Charts.

Erprobte VW-Technik, solide Preise, stimmiges Design: Das sind die wichtigsten Zutaten für das Erfolgsrezept von Seat. Und das überzeugt auch mit neuen SUV wie dem kommenden Tarraco.

Noch leicht getarnt im Gelände: Der neue Seat Tarraco soll Ende des Jahres auf den Markt kommen.

Frauen fahren Seat, Porschefahrer sind arrogant und Opelfahrer arm. Das Image des Wagens wird automatisch auf seinen Fahrer übertragen. Wie die gängigen Klischees lauten, hat nun eine Studie untersucht. Aber entspricht das auch der Realität?

v

In den letzten Jahren pflegte Audi eine Tradition behutsamer Modellwechsel, die kaum als solche wahrgenommen wurden. Die Neuauflage des A1 markiert eine Abkehr von dieser Gepflogenheit.

Audi A1 Sportback: Nach acht Jahren wird das Einstiegsmodell erneuert.
Mario Hommen/SP-X

Ausgerechnet eine angesagte Luxusmarke ist der Verlierer bei den neuesten Zulassungszahlen. Der größte Gewinner unter den deutschen Herstellern wiederum baut die kleinsten Autos.

Begehrt, aber teuer: Die Elektroautos einer innovativen Luxusmarke sind der große Verlierer in der Zulassungsstatistik für den April.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website