Etliche Interessenten wollen an der Versteigerung eines Grundstückes nördlich von Berlin teilnehmen. Dabei geht es nicht nur um etwa 5.000 Quadratmeter Wald, sondern auch um einen Schutzbunker der SED. In Berlin wird am Donnerstagmittag ein fast in Vergessenheit ... mehr
Die Wende stellte das Leben von Sahra Wagenknecht auf den Kopf. Hier spricht die Politikerin offen über ihre Vergangenheit – und rechnet mit Fehlern der Linken ab. Die Außenseiterrolle hat Sahra Wagenknecht früh kennengelernt, als die Halb-Iranerin in der DDR aufwuchs ... mehr
Der Tod eines Spitzenathleten, ein vergessener Trupp der Wehrmacht und die Nahbetrachtung eines werdenden US-Präsidenten: Diese t-online-Stücke gehören zu den interessantesten des Jahres 2020. Es war ein Jahr, das seinesgleichen sucht. 2020 war und ist bis zu seinem ... mehr
Die Nazis erobern die USA, die SED lässt 1989 auf das Volk schießen: Derartige Geschichtsfantasien gibt es immer wieder. Historiker Richard J. Evans erklärt, was davon zu halten ist. Was wäre geschehen, wenn Adolf Hitler 1933 bei einem Autounfall gestorben ... mehr
Zum Jahrestag der Wiedervereinigung tauchten Linksextremisten in Blauhemden auf, um gegen die "Annexion" zu protestieren: "30 Jahre sind genug", meint die FDJ. Dabei will die frühere SED-Jugendorganisation seit 30 Jahren einfach nicht verschwinden. Hartmut Richter ... mehr
Es ist eine lokale Nachricht, hat aber für Deutschland Bedeutung: In Erfurt will ein Medienkonzern eine Druckerei schließen. Das Fundament der Demokratie ist berührt, schreibt Carsten Schneider (SPD) im Gastbeitrag. Was waren das für warme Worte am Wochenende! 30 Jahre ... mehr
Seit 30 Jahren gibt es das geeinte Deutschland. Zufriedenheit herrscht darüber vielerorts, allerdings nicht überall. Vor allem in einem Landesteil sehen manche Menschen Nachteile. Am 3. Oktober 1990 war die DDR Geschichte, Deutschland vereinigte sich wieder ... mehr
In Berlin fiel die Mauer, doch Axel Werth war am 9. November 1989 fern der Heimat. Als DDR-Seemann war er auf Kreta, doch die Einheit am 3. Oktober 1990 erlebt er in Berlin. Auf t-online erinnert er sich an diese Ereignisse. "Der 9. November ... mehr
Seit 30 Jahren ist Deutschland vereint, nicht alle sehen die Einheit als Erfolgsgeschichte. Falsch, sagt Experte Klaus Schroeder. Fehler werden allerdings immer wieder gemacht. So auch von der Kanzlerin. Vor gut 30 Jahren war die Euphorie schier grenzenlos ... mehr
Berlin (dpa) - Ab Sommer 2021 soll sich eine Ombudsperson auf Bundesebene für die Belange von SED-Opfern stark machen. Das entsprechende Gesetz solle nach der Sommerpause in den Bundestag eingebracht werden, sagte die Vorsitzende des Kulturausschusses, Katrin Budde ... mehr
Knapp 15 Jahre war er Außenminister der DDR, nun ist der ehemalige SED-Politiker Oskar Fischer in Berlin gestorben. Erst wenige Tage zuvor feierte er seinen 97. Geburtstag. Der langjährige DDR-Außenminister Oskar Fischer ist tot. Er starb am 2. April in Berlin wenige ... mehr
Alfred Gomolka, der erste Regierungschef in Mecklenburg-Vorpommern, ist tot. Gomolka war nach dem Ende der DDR überraschend an die Spitze seines Landesverbandes gewählt worden. Alfred Gomolka, Mecklenburg-Vorpommerns erster Ministerpräsident, ist tot. Der CDU-Politiker ... mehr
Es war eine Premiere, am 18. März 1990 durften die DDR-Bürger erstmals frei ihr Parlament wählen. Die große Koalition des Siegers CDU verhandelte später die Einheit. Heute ist sie etwas vergessen. Rund vier Jahrzehnte lang rief die SED immer wieder ... mehr
Erleichterung bei den Thüringer Koalitionären – Erklärungsversuche bei FDP und CDU. Und scharfe Worte von der AfD. Das sind die Reaktionen nach der Wahl von Bodo Ramelow in Erfurt. Im zweiten Anlauf hat es für Bodo Ramelow geklappt: Der Linke-Politiker ist am Mittwoch ... mehr
Berlin ist eine Stadt, in der immer etwas los ist. Hier informieren wir Sie über die aktuellsten News von heute aus den Stadtteilen, zum aktuellen Wetter, zu Hertha sowie Union – und zu allem, was Sie sonst wissen müssen, um in der Stadt mitreden ... mehr
Er war der Kronprinz von Erich Honecker – und der letzte Chef der SED. Egon Krenz musste nach einem schweren Autounfall ins Krankenhaus gebracht werden. Der frühere SED-Chef Egon Krenz ist nach einem Autounfall zur Beobachtung in ein Krankenhaus in Rostock gekommen ... mehr
Im September 1989 rief die Bürgerbewegung "Neues Forum" zu einer grundlegenden Reform der DDR auf. Jens Reich gründete die Bewegung mit – und erklärt im Interview, warum er den Sozialismus damals gar nicht abschaffen wollte. In der Nacht vom 9. auf den 10. September ... mehr
Blick zurück nach vorn: Ein Maler und ein Fotograf, Kinder der DDR, die im vereinten Land Karriere machten, unterhalten sich vor Publikum über ihr Leben damals und heute. In diesem Jahr des Jubiläums trafen sich zwei Freunde, die nach dem Mauerfall zu Künstlern wurden ... mehr
Tausende DDR-Bürger standen am 9. November 1989 am Grenzübergang Bornholmer Straße, Stasi-Offizier Harald Jäger war allein auf sich gestellt – u nd öffnete die Berliner Mauer. Ein Porträt. "Hier standen sie", sagt Harald Jäger. "Es waren Zigtausende." Jäger blickt ... mehr
Vor 30 Jahren stürzte eine Revolution das SED-Regime. Die DDR ging zu Ende. Wird in der Schule heute genügend über das Leben im zweiten deutschen Staat geredet? Die Deutschen haben eine eindeutige Meinung. Auf dem Gebiet dieses Deutschlands gab es vierzig Jahre ... mehr
Günter Schabowski galt als Hardliner in der SED. Ausgerechnet er verhieß dann den DDR-Bürgern am 9. November 1989 in holprigen Worten die Reisefreiheit. Später kritisierte Schabowski das System hart. Ein Porträt. 1988 sorgen Vorfälle an der Erweiterten Oberschule ... mehr
Im Eichsfeld grenzte 40 Jahre lang Demokratie an sozialistische Diktatur. Wie lebte es sich nur einen Spaziergang von der freien Welt entfernt? Von Worbis im Eichsfeld, dem Heimatort von Ludger Windolph, sind es 2.000 Kilometer bis nach Moskau, 1.500 Kilometer ... mehr
Was wäre geschehen, hätte es schon zu DDR-Zeiten Smartphones und Internet gegeben? Allumfassende Überwachung durch die Stasi, meinen Experten und erklären, warum die DDR trotzdem untergegangen wäre. Kameras in Zigarettenschachteln und Taschen, Abhörwanzen versteckt ... mehr
Sie kommen aus der DDR? Wie haben Sie den Alltag dort erlebt? Welche Erinnerungen sind für Sie bis heute besonders präsent? t-online.de sucht Ihre Geschichten aus dem Leben von damals. 40 Jahre lang haben mehrere Millionen Deutsche im Sozialismus gelebt: 1989 waren ... mehr
Als die Mauer fiel, begann endlich mal eine gelungene deutsche Revolution und das auch noch friedlich. Nebenbei platzte die Illusion vom moralisch besseren Land, die Linke im Westen hegten. Für mich war die DDR immer da. Sie war zum Beispiel die alte Papierfabrik ... mehr
Die Friedliche Revolution 1989 ging nicht nur von Berlin und Leipzig aus. Auch in einer Kleinstadt in Sachsen, in Oschatz, gingen Menschen für Freiheit und Mitbestimmung auf die Straße. 30 Jahre später fühlen sie noch immer die Euphorie jener Tage, die alles ... mehr
Sie sperrte ihre Bürger ein, trotzdem war die DDR für viele Leute eine Art Idyll. Warum, erklärt Historiker Stefan Wolle. Und wieso ein Teil der DDR-Vergangenheit für ihn heute besonders problematisch ist. "Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder ... mehr
Die Stasi-Akten werden ab 2021 Teil des Bundesarchivs – so hat es jetzt der Bundestag entschieden. Die Entscheidung fiel mit großer Mehrheit, jedoch gab es auch Kritik. Die Unterlagen der früheren DDR- Staatssicherheit sollen in zwei Jahren von der derzeitigen ... mehr
"Aufmachen", forderten Tausende am 9. November 1989 am Grenzübergang Bornholmer Straße in Ost-Berlin. Harald Jäger trug als Oberstleutnant damals die Verantwortung. Und öffnete die Grenze. Nun beantwortet er Ihre Fragen. "Hatten Sie Angst, als Sie am 9. November ... mehr
Dagmar Frederic war ein Star der DDR-Unterhaltung, bis heute ist sie stolz auf ihre Karriere. Ostdeutsche müssen dem Westen nicht dankbar sein, ist Frederic überzeugt. Und Aspekte der Gleichberechtigung gehen ihr zu weit. Die Durchsetzung der Gleichberechtigung ... mehr
Per Einstweiliger Verfügung will der abgesetzte Leiter der Stasiopfer-Gedenkstätte an seine bisherige Wirkungsstätte zurückkehren. Die Reaktion des Stiftungsrats fällt entschlossen aus: Knabe wird als Vorstand und Direktor der Gedenkstätte abberufen. Der Stiftungsrat ... mehr
Mauerfall am 9. November: SED-Gegner, DDR-Aktivist und Stasi-Unterlagen-Chef Roland Jahn im Büro des Stasi-Chefs Erich Mielke, der ihn gewaltsam ausbürgern ließ. (Quelle: t-online.de) mehr
In der DDR saß er als Bürgerrechtler im Gefängnis, heute ist er Herr über die Stasi-Akten. Ein Gespräch mit Roland Jahn über Reue, das Leid seiner Familie und das Überleben in einer Diktatur. Das Erbe der deutschen Teilung ist laut Jahn auch der Grund ... mehr