• Home
  • Themen
  • Sergej Lawrow


Sergej Lawrow

Sergej Lawrow

Russischer Minister taucht wieder auf – und kritisiert Westen

Die russische Regierung kündigt den Start der Offensive im Osten der Ukraine an. Auch Verteidigungsminister Sergej Schoigu erscheint nach diversen Gerüchten wieder öffentlich. 

Sergej Schoigu (rechts im Bild): Der russische Verteidigungsminister hat dem Westen vorgeworfen, den Krieg in der Ukraine zu verlängern.

Boris Johnson zieht in Kiew eine Show ab und Emmanuel Macron fürchtet um seine Wiederwahl. Olaf Scholz ist nicht der große Kommunikator – aber vertrauenswürdig in seinem Pragmatismus. 

CDU-Chef Friedrich Merz: Was wäre, wenn er der Bundeskanzler wäre?
Von Gerhard Spörl

Die USA haben nach den jüngst bekannt gewordenen russischen Gräueltaten neue Sanktionen gegen das Land verhängt. Dabei auch im Visier: die erwachsenen Kinder von Präsident Putin. 

Joe Biden, US-Präsident: Das Weiße Haus hat neue Sanktionen gegen Russland beschlossen.

Die Gräuel von Butscha im russischen Krieg gegen die Ukraine feuern die weltweite Debatte an: Was tun gegen Moskau? Im Folgenden ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.

Fahrzeuge passieren einen militärischen Kontrollpunkt in Lviv, während die russische Invasion in der Ukraine weitergeht.

Russland bemüht sich, den Schaden westlicher Sanktionen über Handelsbeziehungen in Asien auszugleichen. Das Kalkül könnte aufgehen: Seit Kriegsbeginn importiert Indien viel mehr russisches Öl.

Sergej Lawrow (l) und Subrahmanyam Jaishankar (r): "Wir sind Freunde".

Der russische Außenminister ist zu Besuch in China. Dabei betont er noch einmal erneut die Nähe der beiden Nationen zueinander. Anlass der Gespräche ist allerdings nicht die Ukraine.

Trafen sich in Tunxi: der russische Außenminister Sergej Lawrow (r) und sein chinesischer Amtskollege Wang Yi (Archivbild).

Wladimir Putin ist in Bedrängnis. Die russische Armee kommt mit konventionellen Mitteln in der Ukraine nicht voran. Das erhöht im Westen die Sorge vor dem Einsatz von Nuklear- und Chemiewaffen. Wie würde die Nato reagieren?

Nato-Übung: Das US-Kriegsschiff "USS Harry S. Truman" (M.), neben dem französischen Flugzeugträger "FS Charles de Gaulle" (l.), und dem italienischen Flugzeugträger "ITS Cavour" (r.).
Von Daniel Mützel, Patrick Diekmann

Keine Regierung musste so schnell so viele Krisen lösen wie die aus SPD, Grünen und FDP. Aber wie bewältigen Kanzler und Minister die historische Herausforderung? Der große t-online-Check nach 100 Tagen Ampel-Kabinett.

Olaf Scholz (l), Annalena Baerbock (m) und Christian Lindner (r): Wie hat sich die Bundesregierung in den ersten 100 Tagen geschlagen?
  • Tim Kummert
Von S. Späth, M. Hollstein, T. Kummert

In der Ukraine tobt ein Krieg und Deutschland liefert Waffen –  unerwartet, wollte die Ampelregierung doch weg vom Waffenhandel. Ist Annalena Baerbocks Außenpolitik gescheitert? Eine Expertin widerspricht.  

Dmytro Kuleba (l), Außenminister der Ukraine, und sein türkischer Amtskollege Mevlüt Cavusoglu (r) vor dem Dreiertreffen mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow: Frauen sind in der Außenpolitik noch immer unterrepräsentiert.
  • Marianne Max
Von Marianne Max

Russland stellt bei den Angriffszielen in der Ukraine immer wieder die gleiche Behauptung auf. Doch Luftbilder zeigen das genaue Gegenteil von dem, was der Kreml sagt.

  • Axel Krüger
Von Nora Schiemann, Axel Krüger

Rund zwei Wochen nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine sieht der russische Präsident "gewisse positive Veränderungen" in den Verhandlungen um eine Waffenruhe. Der Aktienmarkt reagierte rasch. 

Auf diesem vom türkischen Außenministerium zur Verfügung gestellten Foto sitzt der russische Außenminister Sergej Lawrow (r.) vor seinem ukrainischen Amtskollegen Dmytro Kuleba.

In der Ukraine steht deutlich mehr auf dem Spiel als das Schicksal des Landes. Der Westen sollte dem ukrainischen Präsidenten genau zuhören.

Wolodymyr Selenskyj: Er fordert den Westen auf, die Kraft des Völkerrechts wiederherzustellen.
  • Camilla Kohrs
Von Camilla Kohrs

Das Treffen zwischen Russland und der Ukraine wurde zu einer Farce. Sergej Lawrow nutzt die Bühne, um Putins Lügen zu verbreiten. Der Krieg könnte nun noch schlimmer werden.

Wladimir Putin: Der Präsident gerät in Russland wegen des Angriffes auf die Ukraine zunehmend unter Druck.
Von Patrick Diekmann

Die Aussage aus Moskau überraschte viele: Plötzlich will Russland die ukrainische Regierung offenbar nicht mehr stürzen. Lenkt Wladimir Putin im Ukraine-Krieg nun doch ein?

Zerstörter russischer Konvoi bei Sumy: Immer wieder gelingen der ukrainischen Armee erfolgreiche Angriffe auf russische Nachschublinien.
Von Patrick Diekmann

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website