Der Narrenruf ist hierzulande zu einem typischen Symbol im Karneval geworden. Ob dabei "Helau" oder "Alaaf" gerufen wird, hängt davon ab, in welcher Faschingshochburg man sich gerade befindet. Denn der Ruf ist stark regional geprägt. Narrenrufe im Zusammenspiel ... mehr
Frei und ohne Gewissensbisse können die Narren hinter der Karnevals-Bütt gesellschaftliche Kritik üben, gerne in einer humorvollen Darbietung verpackt. Wer hinter dem Weinfass spricht, genießt gewissermaßen die viel beschworene Narrenfreiheit ... mehr
Bei dem Prinzenpaar handelt sich natürlich nicht um ein tatsächliches adeliges Duo, auch wenn es während der Fastnacht unter den Jecken hohes Ansehen genießt und entsprechend pompös auftritt. Jede Hochburg des Karnevals hat ihr eigenes Prinzenpaar ... mehr
Der Schmotzige Donnerstag ist der Donnerstag vor Aschermittwoch und markiert den Übergang vom Sitzungskarneval zum Straßenkarneval. In Baden-Württemberg ist der Tag damit das schwäbisch-alemannische Pendant zur Weiberfastnacht im Rheinland. Schmotziger Donnerstag ... mehr
Ohne den Narrhallamarsch würde der Mainzer Fastnacht ein wichtiger Bestandteil fehlen. Denn: Das Musikstück erklingt zu jeder Gelegenheit – zum Beispiel, wenn die Büttenredner die Bühne betreten und wieder verlassen. Da es keinen festen ... mehr
An Fastnacht gehört es eigentlich zum guten Ton, dass die bunten Verkleidungen auch mit Karnevalsorden geschmückt sind. Im Gegensatz zu ihren militärischen Gegenstücken sind die verschiedenen Typen dieser Auszeichnungen deutlich närrischer gehalten. Geschichte ... mehr
Bauer, Prinz und Jungfrau bilden im Kölner Karneval das Dreigestirn und sind somit die obersten Repräsentanten der Narren. Die ehrenvolle Aufgabe übernimmt jedes Jahr ein anderes Trio. Der Prinz: Oberhaupt des Kölner Dreigestirns Der Kölner Karneval begeistert Millionen ... mehr
Die Narrenkappe ist eine Mütze, die während des Karnevals getragen wird und häufig die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Karnevalsverein signalisiert. Gerade bei öffentlichen Karnevalssitzungen sieht man die nach oben hin geformte, hahnenkammähnliche Kopfbedeckung ... mehr
Das Funkenmariechen, oder auch Tanzmariechen, bezeichnet heute Solotänzerinnen einer Tanzformation, die zum Karneval bei den Sitzungen und Veranstaltungen häufig als Hofballett angekündigt werden. Sie sorgen mit ihren rhythmischen Tänzen und teilweise akrobatischen ... mehr
Bei Tanz und militärischen Rhythmen stellt die heutige Karnevalsgarde in ihren historischen Uniformen die Persiflage auf das Militär vergangener Jahrhunderte nach. Schauplatz sind die Karnevalsumzüge und die Bühnen der Karnevalssitzungen, auf denen besonders ... mehr
Beim Karneval spielt der sogenannte "Elferrat" eine große Rolle. Er besteht in der Regel aus den Vorstandsmitgliedern des jeweiligen Karnevalsvereins und leitet die entsprechende Faschingsveranstaltung. Vorstand und Elferrat leiten die Karnavalssitzung Zu jedem ... mehr
Karneval und Büttenrede bilden eine unzertrennbare Einheit. Jede erfolgreiche Karnevalssitzung braucht dieses belebende Element, in der heute hauptsächlich die Politik auf die Schippe genommen wird. Der Aufbau einer Büttenrede Die Büttenrede bezeichnet ... mehr