Im ZDF-"Politbarometer" verbessern sich sowohl die Grünen als auch die AfD. Die Linkspartei fällt hingegen weiter. Für die große Koalition gibt es nur einen kleinen Lichtblick.
Sonntagsfrage
Bezogen auf ganz Deutschland hatte die CSU bei der vergangenen Bundestagswahl 6,2 Prozent der Stimmen geholt. Sollte die bayerische...
Die Übernahme des SPD-Vorsitzes durch Andrea Nahles hat den Sozialdemokraten in den Meinungsumfragen nichts gebracht. Eine andere Partei wird für ihren neuen Kurs hingegen belohnt.
Erstmals seit der Regierungsbildung Mitte März erreicht die SPD in einer Umfrage wieder 20,5 Prozent - ihr Ergebnis von der Bundestagswahl...
Ab Freitag, 24 Uhr geht gar nichts mehr. Dann haben die SPD-Mitglieder über die neue Regierung abgestimmt. Die Partei-Spitze glaubt fest an ein Ja. Ob sie sich da nicht zu früh freut?
Nichts geht mehr - die SPD-Mitglieder haben abgestimmt und ihre Briefe nach Berlin geschickt. Die Spitze glaubt fest an ein Ja...
Erneuter Schock für die Sozialdemokraten: Die SPD liegt erstmals in einer bundesweiten Umfrage nur noch auf dem dritten Platz – hinter der AfD.
Gerade erst hat die SPD die Nachfolge an der Parteispitze mit Olaf Scholz und Andrea Nahles geregelt. Doch die schlechten Nachrichten gehen einfach weiter.
Zur Halbzeit der Groko-Verhandlungen ist die SPD im neuen ARD-"Deutschlandtrend" auf 18 Prozent gefallen – dem schlechtesten in dieser Umfrage jemals gemessenen Wert.
Berlin (dpa) - Knapp eine Woche vor der Bundestagswahl haben die Zustimmungswerte für die Sozialdemokraten im ZDF-"Politbarometer" leicht zugelegt.
Ungeachtet des Umfrage-Tiefs gibt sich SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz siegessicher. Im ARD-"Deutschlandtrend" kommt seine Partei nur noch auf 20 Prozent.
Berlin (dpa) - Gut sechs Wochen vor der Bundestagswahl wünschen sich 49 Prozent der Bürger, dass die nächste Bundesregierung erneut von CDU und CSU angeführt wird.
Die CDU bei 39 Prozent, die SPD bei 25 Prozent? t-online.de erklärt zur Bundestagswahl die Arbeit der Umfrageinstitute.
Wenn am Sonntag gewählt werden würden, wäre laut Forsa-Umfrage die FDP drittstärkste Kraft.
Wenige Tage vor der NRW-Wahl liegt die SPD einer bundesweiten Umfrage zufolge vorn.
Der Abstand zwischen Union und SPD hat sich weiter vergrößert.
Verpufft der "Schulz-Effekt" für die SPD? Kanzlerkandidat verliert ebenfalls Punkte.
Berlin (dpa) - Widersprüchliche Umfrage-Signale für die SPD und ihren Kanzlerkandidaten Martin Schulz nach der verlorenen Saarland-Wahl: In einer Befragung von Forsa für den "Stern-RTL-Wahltrend" liegt die Union nach dem CDU-Sieg an der Saar im Bund nun …
Nach der Landtagswahl im Saarland haben die Sozialdemokraten auf Bundesebene weiterhin Aufwind. Ganz anders die AfD.
Nach dem SPD-Parteitag liegen Sozialdemokraten und Union im "Deutschlandtrend" gleichauf.
Es ist die erste Umfrage, die eine Auswirkung des neuen SPD-Kanzlerkandidaten auf die sogenannte Sonntagsfrage zeigt. Bis ins Kanzleramt ist es aber immer noch ein weiter Weg.
CDU und CSU können in der Wählergunst erneut deutlich zulegen - zulasten der anderen Parteien.
In der Emnid-Umfrage kommen CDU/CSU auf den besten Wert seit Juli.
Der Zuspruch zu Schwarz-rot sinkt auf ein Rekordtief. Der Aufwärtstrend der AfD scheint zugleich gestoppt.
Der SPD laufen die Wähler davon. Die AfD befindet sich weiter auf einem Höhenflug.
Die Erfolge bei den Landtagswahlen geben der AfD auch bundespolitisch Aufwind.
Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) ist gut einen Monat vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz zur drittstärksten Kraft im Land aufgestiegen.
81 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die Koalition die Situation nicht im Griff habe.
Hauptgrund für das Umfragetief ist der Umgang mit der Flüchtlingskrise.
Mit seinen Attacken gegen die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin hat sich CSU-Chef Horst Seehofer wohl ein Eigentor geschossen: Im neuen Wahltrend von "Stern" und RTL rutscht die Union erstmals seit Monaten unter 40 Prozent, die rechtspopulistische Alterna…
Die Union kann einer aktuellen Emnid- Umfrage zufolge auf eine absolute Mehrheit hoffen.
Ein bemerkenswertes Phänomen beschäftigt derzeit deutsche Wahlforscher: Die Ergebnisse der Sonntagsfrage "Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kann entspannt ihren Urlaub ausklingen lassen - und auch Frank-Walter Steinmeier (SPD) darf mit seiner Außendarstellung zufrieden sein: Das Ansehen der Bundesregierung ist nach dem aktuellen ARD-"Deutschlandtrend" auf …
Die CDU/CSU hat nach dem "stern-RTL-Wahltrend" leicht an Wählergunst eingebüßt, doch die Opposition kann nicht wirklich von den Streitereien der Koalition profitieren.