Im Osten der Ukraine tobt auch eine Materialschlacht. In den USA ist eine Drohnenlieferung wohl erst einmal gestoppt worden. Gas könnte in Deutschland schon bald knapp werden. Eine Übersicht.
SPD
Der baden-württembergische SPD-Fraktions- und Landeschef Andreas Stoch unterstützt den Vorschlag seiner Bremer Kollegen, eine Nachfolgeregelung für das 9-Euro-Ticket zu suchen.
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (54) hat sich beim Besuch in ihrer Heimatstadt Duisburg als Zirkus-Fan geoutet.
Die Razzien gegen Verdächtige aus der rechten Szene in Thüringen haben Politiker als wichtige Maßnahme bezeichnet.
Mit den Razzien gegen Rechtsextreme und im Drogenmilieu ist die Szene nach Einschätzung von Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) nachhaltig getroffen worden.
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) setzt in der Wohnungspolitik auf Unterstützung aus der Bundesregierung.
Nach jahrelangen und zähen Ermittlungen befasst sich nun der Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses mit der rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht keinen direkten Zusammenhang zwischen dem Kiew-Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und den verringerten russischen Gaslieferungen.
Gerhard Schröder (SPD) will die vom Haushaltsausschuss des Bundestages beschlossene Streichung seiner Altkanzler-Privilegien nicht hinnehmen.
Kunst statt Kommerz: Zahlreiche Kulturinstitutionen und Kreative ziehen bis Ende des Jahres in das ehemalige Karstadt-Sport-Gebäude an der Mönckebergstraße.
Während die Sommerwelle über Deutschland hinwegrollt, laufen bereits die Pandemie-Vorbereitungen für den Herbst. Gesundheitsminister Lauterbach hat nun die konkreten Pläne vorgestellt.
Olaf Scholz wird den "Cum-Ex"-Skandal nicht los. Im August soll der Bundeskanzler für eine Befragung nach Hamburg reisen. Seine Treffen mit einem früheren Warburg-Bankchef sollen dann untersucht werden.
Vor den ersten Hitze-Tagen in Deutschland mahnen Niedersachsens Gesundheitsministerin und Umweltminister zu Vorsicht. In Deutschland werden am Wochenende in diesem Jahr erstmals Temperaturen über 30 Grad erwartet. Das Land gibt Tipps, wie Sie besser durch die heißen Tage kommen.
Erst am Donnerstag wurde bekanntgegeben, dass die Alternative für Deutschland (AfD) in Niedersachsen als Verdachtsobjekt gilt. Am Freitag wurde die AfD aufgrund von Anhaltspunkten für mögliche verfassungsfeindliche Bestrebungen auch in Bremen als Verdachtsobjekt eingestuft.
Am 17. Juni 1953 setzten sich Arbeiterinnen und Arbeiter aus Berlin und Brandenburg für ein besseres Leben und Freiheit ein. Das SED-Regime schlug den Aufstand gewaltsam nieder, unzählige Menschen starben. Heute, 69 Jahre später, gedenkt Berlin der Opfer.
Die Union liegt in der Gunst der Wähler derzeit auf Platz eins – und damit noch vor den Grünen und der SPD. Der beliebteste Politiker ist dagegen unangefochten.
Die Ampelregierung ist beim Thema Energiesparen uneins: Habeck wirbt für eine Vielzahl an Maßnahmen, doch Bauministerin Geywitz ist gegen geringere Temperaturen in Wohnungen.
Pleite um Pleite fing sich die AfD zuletzt ein, ihr Parteitag soll die Wende bringen. Doch die rechte Partei kämpft weiter mit sich selbst.
Mit Leitern und Plakaten haben einige Klima-Aktivisten in Berlin für Unruhe gesorgt. Sie kletterten auf den Balkon des Willy-Brandt-Hauses und erhoben schwere Vorwürfe gegen SPD-Kanzler Olaf Scholz. Die Polizei griff ein.
Klare Worte des Kanzlers: Nach seinem Besuch in Kiew hat Olaf Scholz die Ergebnisse seiner Reise und der Gespräche mit Präsident Selenskyj im Fernsehen mitgeteilt.
Die Ukraine hofft auf gute Nachrichten aus Brüssel in Sachen EU-Beitritt. Im Osten gehen die Gefechte weiter. Ein Militär sieht einen Wechsel in der russischen Taktik. Eine Zusammenfassung.
Die Einladung aus der Ukraine steht seit Wochen, nun ist Kanzler Scholz nach Kiew gereist. Bilder zeigen ihn mit Draghi und Macron im Zug. Für den Kanzler gibt es daraufhin Spott.
Die deutschen Städte rechnen mit einem angespannten Corona-Herbst. Sie fordern frühzeitige Planung: Deutschland dürfe nicht erneut unvorbereitet sein.
Melnyk ist voll des Lobes für Kanzler Scholz. Aber der ukrainische Botschafter erhöht bei "Maybrit Illner" auch den Druck. Kritik an der Flüchtlingshilfe will er nicht geübt haben: "Das habe ich nicht gesagt."
Angesichts einer möglichen neuen Corona-Welle im Herbst fordert die SPD im Landtag von der künftigen Landesregierung schnellstmöglich einen Notfallplan für die Schulen.
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hat am Mittwoch die Stadtplanerin Elke Pahl-Weber (69) als neue Innenstadtkoordinatorin vorgestellt.
Die Vorbereitungen für das erste große Sommerfest in Kiel seit 2019 laufen auf Hochtouren.
Wegen einer Gesetzeslücke kann das Parlament keine Rückzahlung von Fraktionsgeldern der AfD-Fraktion für eine umstrittene Werbekampagne im Bundestagswahlkampf 2017 fordern.
Der Präsident des Landkreistages, Joachim Walter, hat die Landesregierung aufgefordert, den Kommunen bei den Kosten für ukrainische Flüchtlinge schnell unter die Arme zu greifen.
Scholz will die Ukraine dabei unterstützen, Beitrittskandidat der Europäischen Union zu werden – und jetzt? Bis klar ist, ob das Land wirklich Teil des Staatenverbunds wird, kann es lange dauern. Ein Überblick.
Mehr als 110 Tage herrscht in der Ukraine bereits Krieg. Kanzler Scholz, Macron und Draghi sind in Kiew eingetroffen. Lesen Sie hier den Überblick über die Ereignisse des Besuchs.
Innenministerin Faeser hat mit Schülern für ein Foto posiert und es anschließend auf Twitter veröffentlicht. Mehrere Schüler aber zeigen darauf rechtsextreme und salafistische Zeichen. Nun reagiert die SPD-Politikerin.
Gleich vier EU-Staats- und Regierungschefs sind in die Ukraine gereist – und machen Wolodymyr Selenskyj ein großes Versprechen.
Die Jugendorganisation der AfD in Niedersachsen galt bereits als Verdachtsobjekt, nun folgt der gesamte Landesverband. Der "Flügel" hat laut Verfassungsschutz die Parteistrukturen verändert.
Bundeskanzler Olaf Scholz ist nun doch in die Ukraine gereist. Wie gefährlich ist das? Experten sehen ein erhöhtes Risiko auf der Zugfahrt – und rätseln über Absprachen mit Russland.
Ist die AfD in Niedersachsen demokratiefeindlich? Der Verfassungsschutz des Bundeslandes sieht zumindest vermehrte Anzeichen: Die Partei ist nun ein Verdachtsfall.
Das 9-Euro-Ticket ist nur vorübergehend. Aber wie geht es danach weiter? Alles wieder beim Alten? Die Bremer SPD schlägt jetzt das 365-Euro-Ticket vor.
Weltweit flüchten immer mehr Menschen aus ihrer Heimat, ein Ende der Bewegung ist nicht in Sicht. Dazu kommen der Klimawandel und explodierende Lebensmittelpreise. Die Entwicklungsministerin findet deutliche Worte.
Mehrere Berliner Bezirke wollen autofreie Zonen anlegen. Diese müssten jedoch bestens geplant werden, um auch den Anwohnern zu helfen, meint die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey.
Die Corona-Fallzahlen steigen rasant: Deutschland steckt längst in einer Sommerwelle, sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Doch die eigentliche Herausforderung bestehe in etwas anderem.
Es soll ein "Signal der Abschreckung" gegen Russland sein: Eine multinationale Kampfbrigade unter deutschem Kommando könnte künftig die Nato-Ostflanke verstärken. Jetzt hat Verteidigungsministerin Lambrecht ihre Pläne präzisiert.
Am Sonntag steht der Landesparteitag der Berliner SPD an. Ein wichtiges Thema wird der Ausbau der Autobahn A 100 sein – in der Partei herrscht nach wie vor Uneinigkeit.
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht hat einen Ausblick darauf gegeben, wann Waffen in die Ukraine geliefert werden. Um welche geht es genau? Ein Überblick.
Die Corona-Infektionszahlen steigen rasant. Mit Blick auf den Sommer findet Minister Lauterbach deutliche Worte. Nur: Was daraus folgt, bleibt unklar. Auch für jetzt schon mögliche Maßnahmen gibt es derzeit keinen Konsens.
Olaf Scholz ist eine Fehlbesetzung im Amt des Bundeskanzlers. Das findet zumindest Kurt Krömer. Der Komiker kritisiert das Auftreten des Politikers – und verrät, wen er lieber im Kanzleramt sehen würde.
Eine Praktikumsausschreibung der Berliner Feuerwehr sorgt für Aufsehen im Netz: Wer ein Praktikum bei den Rettern machen möchte, muss dafür bezahlen. Und das nicht zu knapp. Nun hat die Berliner Feuerwehr auf die Kritik an der Anzeige reagiert.
Die Ukraine bittet weiter um Waffen – doch Deutschland liefert nun weniger Mars II-Raketenwerfer als ursprünglich angedeutet. Sie sei "an die Grenze gegangen", so Verteidigungsministerin Lambrecht.
Die Entscheidung des Bundestags, Büro und Mitarbeiter zu streichen, sei "rechts- und verfassungswidrig": Mit einem scharfen Schreiben hat sich Ex-Kanzler Gerhard Schröder an den Haushaltsausschuss gewandt. Droht eine Klage?
Die Ukraine bekommt weitere ausländische Waffen und politische Unterstützung. Im Osten greift Russland unerbittlich mit Flugzeugen und Artillerie an. Bundeskanzler Scholz soll heute in Kiew eintreffen.
Trotz explodierender Kosten hält Bundesbauministerin Klara Geywitz das Ziel von 400.