Knochenbrüche heilen bei Kindern in der Regel schneller als bei Erwachsenen. Doch auf eine Schwachstelle gilt es dabei zu achten. Diese ist auch anfällig bei dauerhaften Belastungen. Sport und Bewegung sind für Kinder sehr wichtig, damit sie Koordination, Beweglichkeit ... mehr
Wadenkrämpfe treten vor allem nachts oder beim Sport auf. Dahinter können körperliche Mangelerscheinungen, aber auch ernsthafte Erkrankungen stecken. Wir erklären, woher die Muskelkrämpfe kommen und was Sie dagegen tun können. Viele Menschen leiden ... mehr
Wer nach einer längeren Sportpause wieder Vollgas gibt, sein Trainingspensum erhöht oder mal einen neuen Sport ausprobiert, leidet danach meistens an heftigem Muskelkater. Wir sagen Ihnen, was bei Muskelschmerzen wirklich hilft und was die Beschwerden sogar ... mehr
Leiden auch Sie unter einem Tennisarm? Von den Beschwerden sind nicht nur Sportler betroffen. Wie sich das Syndrom bemerkbar macht, wo die Unterschiede zu Golfarm und Mausarm liegen und wie Sie einen Tennisarm behandeln können, lesen Sie hier. Tennisarm, Golfarm ... mehr
Eine falsche Bewegung beim Fußball, Joggen oder Badminton und schon kann es passieren: Wenn das Kreuzband zu großer Spannung ausgesetzt wird, hält es der Belastung manchmal nicht stand. Der Kreuzbandriss gehört zu den häufigsten Sportverletzungen. Wie er sich bemerkbar ... mehr
Bei einem Muskelkrampf zieht sich der Muskel plötzlich dauerhaft zusammen und verhärtet sich. Begleitend hierzu treten heftige Schmerzen auf, die häufig erst nach einigen Minuten wieder abklingen. Am häufigsten verrbeitet sind der Waden- und der Fußkrampf. In der Regel ... mehr
Beim Sport ist es schnell passiert: Sie belasten den Fuß falsch und knicken um. Die Verstauchung, im medizinischen Fachjargon auch Distorsion genannt, ist eine der häufigsten Verletzungen. Erfahren Sie hier alles über die Symptome und auf was Sie bei der Behandlung ... mehr
Seit das elastische Flossband unter Physiotherapeuten bekannt wurde, legte es eine steile Karriere hin. Das feste Umwickeln von Gliedmaßen und Gelenken soll Schmerzen lindern und Patienten beweglicher machen. Was ist dran? Wenn ein Fußballprofi von Hannover 96 Schmerzen ... mehr
Gerade im Freizeitsport enden Sportunfälle häufig mit einer Verstauchung, Muskelrissen, Zerrungen und Prellungen. Als Erste Hilfe-Maßnahme hat sich hier die sogenannte PECH-Regel etabliert. Ein anschließender Arztbesuch ist meist dennoch unumgänglich. Erste Hilfe ... mehr
Der Meniskus hat eine sehr wichtige Funktion: Er dient als Puffer zwischen den Kniegelenksknochen. Gerade bei Sportarten wie Fußball, Tennis oder Handball ist die Gefahr eines Meniskusrisses besonders hoch. Wir erklären wie es dazu kommt, wie die Behandlung eines ... mehr
Es gibt viele verschiedene Körnerkissen, die alle ihre Vorteile haben und sich nur durch die Körnerfüllung unterscheiden. Welches für Sie am besten geeignet ist, müssen Sie selbst entscheiden. Wir stellen Ihnen hier die Unterschiede vor. Die Vorteile ... mehr
Der Bänderriss gehört zu den typischen Sportverletzungen. Besonders anfällig dafür sind die Bänder am Fuß, Knöchel und am Knie. Wir beschreiben die Symptome und verraten, auf was Sie bei der Behandlung und Therapie eines Bänderrisses achten sollten. Wie entsteht ... mehr
Beim Sport, bei der Hausarbeit oder beim Werkeln im Garten - ein kräftiger Stoß reicht meist aus, und wenige Stunden später prangt ein dicker blauer Fleck auf dem Schienbein oder an einer anderen Stelle des Körpers. Mit den richtigen ... mehr
Vom Fußballplatz auf den Operationstisch: Beim Kreuzbandriss ist meist das vordere der beiden Kreuzbänder betroffen. Um eine Operation kommen vor allem aktive Sportler selten herum. Wir beschreiben die Symptome und sagen, worauf Sie bei der Behandlung und einer ... mehr
Bei körperlicher Belastung - besonders beim Sport - kann es schnell zu einer Muskelzerrung kommen. Wir erklären die Symptome und auf was Sie bei der Behandlung einer Zerrung achten sollten. Wie entsteht eine Muskelzerrung? Im Gegensatz zum Muskelfaserriss werden ... mehr
Jährlich passieren die meisten Sportunfälle im Fußball. Damit gehört diese Sportart zu den risikoreichsten, die es gibt. Von Fußballverletzungen betroffen sind dabei sowohl Profis als auch Laien. Sie bedürfen oftmals einer sofortigen Behandlung. Da sich nicht immer ... mehr
Entgegen der landläufigen Meinung können Dehnungsübungen vor dem Training Muskelkater nicht verhindern. Nicht einmal eine tatsächliche Minderung des Verletzungsrisikos sei wissenschaftlich bewiesen, sagt Hans-Joachim Appell von der Sporthochschule Köln. Ist Stretching ... mehr
Sommerzeit ist Sportzeit. Sobald es draußen wieder schöner wird, macht Laufen, Tennis oder Beachvolleyball gleich doppelt so viel Spaß. Doch leider steigt auch das Verletzungs-Risiko. Rund 1,5 Millionen Sportunfälle gibt es im Breiten- und Vereinssport ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: