Der britische Geheimdienst hat offenbar drei chinesische Spione entlarvt. Diese hatten angegeben, für Medienagenturen zu arbeiten. Sie mussten Großbritannien sofort verlassen. Großbritannien hat einem Medienbericht zufolge drei chinesische Spione ausgewiesen ... mehr
Im Konflikt zwischen den USA und China gibt es eine neue Entwicklung: Unter anderem bestimmt Hongkong, dass amerikanische Regierungsbeamte nicht mehr ohne Visum einreisen dürfen. China hat den USA die visafreie Einreise ihrer Diplomaten in Hongkong und Macao ... mehr
Manche denken an eine glückliche Kindheit zurück, andere mussten in der DDR Verfolgung durch die Stasi, Haft und Repressionen erleben. So unterschiedlich erinnern sich die t-online-Leser an ihre Zeit im Sozialismus. 40 Jahre lang hat ein Teil der Deutschen ... mehr
In Berlin fiel die Mauer, doch Axel Werth war am 9. November 1989 fern der Heimat. Als DDR-Seemann war er auf Kreta, doch die Einheit am 3. Oktober 1990 erlebt er in Berlin. Auf t-online erinnert er sich an diese Ereignisse. "Der 9. November ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Weltgeschichtlich gesehen sind 30 Jahre ein Klacks. An der Spanne eines Menschenlebens gemessen können sie eine halbe Ewigkeit sein. Partnerschaft, Beruf ... mehr
Seine Stasi-Akten wollte der Schauspieler Sylvester Groth nie sehen – deshalb beantragte er keine Einsicht. Doch dann bekam er die Unterlagen plötzlich nach Hause geschickt. t-online erklärt er erstmals, wie es zur unfreiwilligen Konfrontation mit der Vergangenheit ... mehr
Rund um die Katastrophe in Beirut kommen neue Details ans Licht. Die Tragödie hätte möglicherweise verhindert werden können. Offenbar wussten die Behörden von den gefährlichen Chemikalien, die im Hafen lagerten. Sicherheitsexperten haben die libanesische Regierung ... mehr
Niemand erschütterte den Bundesnachrichtendienst mehr als Heinz Felfe. Der KGB-Agent unterwanderte den deutschen Geheimdienst. Historiker Bodo Hechelhammer erklärt, wie ein Mensch zum Verräter wird. Der Kalte Krieg lief zwar ohne direkten Schlagabtausch ... mehr
Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Spionageverdachts. Zwei Personen sollen Informationen an das chinesische Ministerium für Staatssicherheit weitergegeben haben. Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen drei Personen wegen des Verdachts der geheimdienstlichen ... mehr
Bei der DDR-Staatssicherheit konnte man einen Doktortitel erwerben, bis heute führen ehemalige Stasi-Offiziere den akademischen Grad. Der Stasi-Unterlagenbeauftragte Roland Jahn fordert eine Ergänzung des Titels. Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland ... mehr
Holger Friedrich übernahm vor wenigen Wochen den Berliner Verlag. Nun enthüllt eine Zeitung Details über seine Vergangenheit – die den Verleger in Bedrängnis bringen. Der Unternehmer Holger Friedrich, der kürzlich den Berliner Verlag ("Berliner Zeitung") gekauft ... mehr
Über ein Dutzend inadäquate Situationen mit Frauen soll es gegeben haben. Deshalb wurde dem ehemaligen Vize-Direktor der Stasiopfer-Gedenkstätte gekündigt. Zu recht, wie jetzt ein Gericht bestätigt. Die Kündigung des früheren Vize-Direktors ... mehr
Tausende DDR-Bürger standen am 9. November 1989 am Grenzübergang Bornholmer Straße, Stasi-Offizier Harald Jäger war allein auf sich gestellt – u nd öffnete die Berliner Mauer. Ein Porträt. "Hier standen sie", sagt Harald Jäger. "Es waren Zigtausende." Jäger blickt ... mehr
Das ehemalige Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen in Berlin ist eine Touristenattraktion. Doch in den letzten Jahren gab es viel Streit um die Gedenkstätte. Was ist passiert? Ein Besuch am umstrittenen Ort. Irgendwann kann die Frau nicht mehr an sich halten: "Und was macht ... mehr
Als die Mauer fiel, begann endlich mal eine gelungene deutsche Revolution und das auch noch friedlich. Nebenbei platzte die Illusion vom moralisch besseren Land, die Linke im Westen hegten. Für mich war die DDR immer da. Sie war zum Beispiel die alte Papierfabrik ... mehr
Die Friedliche Revolution 1989 ging nicht nur von Berlin und Leipzig aus. Auch in einer Kleinstadt in Sachsen, in Oschatz, gingen Menschen für Freiheit und Mitbestimmung auf die Straße. 30 Jahre später fühlen sie noch immer die Euphorie jener Tage, die alles ... mehr
Blutvergießen – das wollte Harald Jäger am 9. November 1989 um jeden Preis verhindern. Und öffnete die Berliner Mauer. Nun hat er sich den Fragen der t-online.de-Leser gestellt. Schauen Sie selbst. Tausende DDR-Bürger strömen zur Grenzübergangsstelle Bornholmer ... mehr
Sie sperrte ihre Bürger ein, trotzdem war die DDR für viele Leute eine Art Idyll. Warum, erklärt Historiker Stefan Wolle. Und wieso ein Teil der DDR-Vergangenheit für ihn heute besonders problematisch ist. "Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder ... mehr
Thomas Strieder hat in seiner Diplomatenkarriere schon einige spannende Auslandsstationen erlebt. Sein erster Posten beim Auswärtigen Amt führt den Wuppertaler 1987 in die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland nach Ost-Berlin, wo er Referent des Leiters ... mehr
Die Stasi-Akten werden ab 2021 Teil des Bundesarchivs – so hat es jetzt der Bundestag entschieden. Die Entscheidung fiel mit großer Mehrheit, jedoch gab es auch Kritik. Die Unterlagen der früheren DDR- Staatssicherheit sollen in zwei Jahren von der derzeitigen ... mehr
Ein Neonazi hat über Jahrzehnte Banken überfallen, Geld gefälscht und Waffenladungen verschoben – dann packte er bei der Stasi aus. Möglicherweise wurde er schließlich ermordet. So einen Ermittler-Albtraum hätten selbst Krimiautoren nicht besser erfinden ... mehr
Hat die Staatssicherheit der DDR auch in West-Deutschland gemordet? Töteten ihre Mitarbeiter noch nach der Einheit? Ermittler stehen vor einer Mauer des Schweigens. Axel Mitbauer hat vor 50 Jahren, in der Nacht zum 18. August 1969, seine Heimat verlassen. Via Ostsee ... mehr
Gewaltige Reichtümer raubten Nazi-Größen wie Hermann Göring zusammen – manche werden bis heute gesucht. Auch Stasi-Chef Erich Mielke ließ sich vom Goldfieber anstecken. Der Stolpsee ist ein idyllischer Ort. Träge kräuselt sich sein Wasser in der Abendsonne. Gelegentlich ... mehr
270 Menschen starben 1988 beim Lockerbie-Anschlag. Bis heute ist ungeklärt, wer für die Bombe an Bord des PanAm-Fliegers verantwortlich war. Nun werden Ex-Stasi-Mitarbeiter befragt. Im Zusammenhang mit dem Lockerbie-Anschlag im Jahr 1988 werden unter anderem in Berlin ... mehr
Die AfD Bautzen druckt ein Zitat von Nazi-Propagandachef Goebbels in ein Infoheft. Das wird auch in Bautzener Briefkästen verteilt. Der Vorsitzende des Verbands sieht darin kein Problem. Ein Infoheft der AfD Bautzen sorgt für Diskussion. Darin hat die Partei ein Zitat ... mehr
In einem leerstehenden Stasi-Krankenhaus sind unzählige Patientenakten entdeckt worden. Rund 25.000 Patienten sind betroffen. Nun wird geprüft, inwiefern ein Verstoß gegen Datenschutzregeln vorliegt. Ein brisanter Aktenfund auf dem Gelände eines ... mehr
Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit haben regelmäßig Pakete aus dem Westen kontrolliert. Nun bestätigt ein Ex-Minister: Höhere Parteikader konnten sich am Inhalt bedienen . Die DDR-Staatssicherheit hat seit Anfang der 70er-Jahre systematisch Westpakete ... mehr
Mauerfall am 9. November: SED-Gegner, DDR-Aktivist und Stasi-Unterlagen-Chef Roland Jahn im Büro des Stasi-Chefs Erich Mielke, der ihn gewaltsam ausbürgern ließ. (Quelle: t-online.de) mehr