Die deutsche Wirtschaft ist 2020 fast so stark eingebrochen wie während der Finanzkrise 2009. Doch was heißt das nun? Und wie flott geht es wieder bergauf? Die Corona-Krise drückt die deutsche Wirtschaftsleistung – allerdings nicht so einschneidend wie von Experten ... mehr
Selbst Experten können es sich nicht erklären: Bereits zum zweiten Mal in wenigen Tagen ist der Bitcoin-Kurs auf einem neuen Rekordhoch. Anleger sollten aber eine wichtige Warnung beachten. Die Digitalwährung Bitcoin setzt ihre Rekordjagd auch im neuen ... mehr
Im kommenden Jahr könnte sich die Wirtschaft gründlich erholen. Die Aktienmärkte nehmen die Entwicklung schon vorweg. Doch was ist mit Inflation und Staatsschulden? Mitten in der Weihnachtsruhe, im Lockdown, veranstalten die Börsianer eine spektakuläre Jahresendrally ... mehr
Egal, wie der neue Präsident heißt: Mit seinem Protektionismus hat Donald Trump Maßstäbe gesetzt, hinter die auch Joe Biden kaum zurückkann. Es ist eine ziemliche Beleidigung für den Verstand: Doch diejenigen – die Autorin eingeschlossen –, die vor vier Jahren gewarnt ... mehr
Seit der Finanzkrise hat sich Deutschland ins Grundgesetz geschrieben, die Neuverschuldung einzudämmen – die Schuldenbremse wurde eingeführt. Doch wie funktioniert sie überhaupt? Das Coronavirus rüttelt an Deutschlands Haushalt. Lange galt das Prinzip der "Schwarzen ... mehr
Das Leben im Libanon ist für viele schlecht, sehr schlecht. Und das nicht erst seit der zerstörerischen Explosion am Hafen. Die halbe Bevölkerung ist verarmt. Jetzt droht auch noch eine Hungersnot. Ein Überblick. Wirtschaftskrise, Regierungskrise, Corona-Krise ... mehr
Gold und Silber sind gefragt wie lange nicht. Die Preise für die Edelmetalle steigen deshalb stark an. Ein Auslöser ist die Unsicherheit vieler Anleger in der Corona-Krise. Die Edelmetallpreise kennen zurzeit nur eine Richtung: nach oben. Am Mittwoch legten die Preise ... mehr
Kommt nach der Rekordverschuldung die Geldentwertung? Wahrscheinlich nicht – aber hart werden die Zeiten dennoch. Denn zahlreiche Staaten sind hoch verschuldet. So viel Konsens gab es lange nicht: Wenn es um neue Staatsschulden geht, gibt es kein Halten. Nahezu ... mehr
Mit Milliarden Euro stemmt sich die Bundesregierung gegen die Corona-Krise – und verschuldet sich immens. Vielen Bürgern bereitet das Sorgen. Der Volkswirt Jens Südekum erklärt, warum das unnötig ist. Die Corona-Krise sorgt für einen heftigen Einbruch der Wirtschaft ... mehr
Die Abgesänge auf Friedrich Merz, den Kandidaten für den CDU-Parteivorsitz, kommen zu früh. Politiker mit seiner Kompetenz werden in den kommenden Jahren gebraucht. Gesucht wird ein Sanierer. Der Mann soll die Firmenfinanzen in Ordnung bringen, das Unternehmen wieder ... mehr
Was bringt das Konjunkturpaket der großen Koalition? Wie schnell geht es mit der Wirtschaft wieder bergauf? Und warum muss das Renteneintrittsalter steigen? Fragen an den Ökonomen Daniel Stelter. Die Corona-Krise ist für die globale Wirtschaft nicht ... mehr
Bund und Länder haben viele Milliarden in die Hand genommen, um die Auswirkungen der Corona-Krise abzufedern. Bayerns Ministerpräsident will da auch nicht mehr groß aufsatteln. Die SPD hingegen schon. Maximal 100 Milliarden Euro zusätzliche Schulden ... mehr
In Deutschland kann nur eine Politikerin für neue Staatsschulden zugunsten anderer Länder Europas werben. Es ist eine, die nicht wiedergewählt werden will: Angela Merkel. Es ist, als gäbe es kein Morgen. Gestern haben die deutsche Bundeskanzlerin ... mehr
Der Finanzminister will mit einer Reichensteuer in den Wahlkampf ziehen – und trifft damit vor allem gutverdienende Angestellte und Beamte. Eine Vermögensabgabe ist deshalb der falsche Weg. Es ist so verführerisch, dass nicht einmal Finanzminister Olaf Scholz ... mehr
Für Italien wird es immer schwieriger, sich an den Finanzmärkten mit Geld zu versorgen: Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit des Landes herabgestuft – die Staatsanleihen sind demnach fast Schrott. Italienische Staatsanleihen sind am Mittwoch stark unter ... mehr
Die Börsen haben sich längst von den Tiefstständen erholt – obwohl die Wirtschaftsdaten immer schlechter werden. Bestes Beispiel ist die Lufthansa. Wie kommt das? Der Begriff "Freier Fall" hat zur Zeit enorm Konjunktur. Bei den Exporterwartungen der Unternehmen ... mehr
Die Spitzenvertreter der großen Koalition haben sich in Berlin getroffen, um über weitere Hilfen für Bevölkerung und Unternehmen in der Corona-Krise zu beraten – mit Erfolg. Ein Überblick. Für Arbeitnehmer, Gastronomiebetriebe, Unternehmen und Schulen ... mehr
Ein italienischer Bürgermeister hat sich in einem Schreiben an Kanzlerin Merkel gewandt und die deutsche Haltung im Streit um die Corona-Bonds kritisiert. Gerade jetzt sei Solidarität zwischen den EU-Staaten wichtig. Der Bürgermeister des italienischen Ortes Stazzema ... mehr
Eine neue Finanz-Debatte kocht: Italien, Spanien und Frankreich fordern Corona-Bonds , während sich etwa Deutschland, die Niederlande und Österreich bislang vehement sperren. Doch was sind eigentlich Corona-Bonds? Ein Überblick. Europa steuert wegen der Corona-Krise ... mehr
Viele Länder in Europa wurden hart von der Corona-Krise getroffen. Die finanzielle Lage ist dramatisch. Sind "Corona-Bonds" eine Lösung für das Problem? In einem Gastbeitrag für t-online.de spricht sich Reiner Holznagel vom Bund der Steuerzahler dagegen ... mehr
Profitieren auch Unternehmen, die eigentlich insolvent gehen würden, von den Corona-Staatshilfen? Ja, sagt Ifo-Chef Clemens Fuest. Dennoch sei das Rettungspaket richtig. Das Hilfsprogramm der Bundesregierung für die deutsche Wirtschaft birgt ... mehr
Aus der Gesundheitskrise droht eine Wirtschaftskrise zu werden. Daran führt fast kein Weg vorbei. Um die Rezession abzuwenden, braucht es umfassende Schritte – und kein Klein-Klein. So viel Wert wurde lange nicht vernichtet. So viele Arbeitsplätze waren selten ... mehr
Der Internationale Währungsfonds glaubt nicht mehr daran, dass Argentinien aus eigener Kraft der Krise entkommt – und empfiehlt dem Land einen Schuldenschnitt. Darunter würden zahlreiche private Gläubiger leiden. Gute Nachrichten für Argentiniens Regierung – schlechte ... mehr
Der Chef der Brexit Party, Nigel Farage, sieht Großbritanniens EU-Austritt als Vorbild für andere europäische Staaten. Doch die drei, die er nennt, haben kein echtes Interesse daran, die Gemeinschaft zu verlassen. Die Abgeordneten der Brexit Party haben am Mittwoch ... mehr
Für US-Präsident Trump war die Steuerreform von 2017 ein politischer Triumph. Doch sie treibt die Staatsverschuldung in immer neue Höhen. Was passiert, wenn der jahrelange Wirtschaftsboom einmal endet? US-Präsident Donald Trump will in die Geschichte eingehen ... mehr
In der Regierung in Rom brodelt es ohnehin gewaltig. Nun greift die EU-Kommission noch wegen der Staatsfinanzen durch. Für Italien könnte das schmerzhaft werden. Die EU-Kommission empfiehlt wegen der hohen Staatsverschuldung Italiens ein Strafverfahren gegen ... mehr
Die Europäische Zentralbank hat für Anleger düstere Zeiten vorausgesagt. Sollte sich die Konjunktur stärker als erwartet eintrüben und die Handelskonflikte eskalieren, könne dies weitere Kursrückgänge an den Börsen auslösen. Die Europäische Zentralbank ( EZB) warnt ... mehr
Im Bundeshaushalt klafft plötzlich ein Milliardenloch – dabei hat der Staat so viel Geld eingenommen wie nie zuvor. Leider hat die Regierung es umverteilt, statt in die Zukunft des Landes zu investieren. Alarm im Bundesfinanzministerium! Im Bundeshaushalt 2020 fehlen ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Gerhard Spörl saß gerade in einer Bilanzpressekonferenz, als die Nachricht vom Tod des früheren Justiz- und Außenministers Klaus Kinkel hereinplatzte ... mehr
Ein Lichtblick für Griechenland: Die Konjunktur des Landes erholt sich. Doch Probleme wie Staatsverschuldung und Korruption bleiben. Wo die Folgen der Krise am deutlichsten zu spüren sind. Laut einer internen Analyse von Atradius ist die Gefahr ... mehr
Eben erst hatte Italiens Regierung ihren Haushaltsstreit mit der EU entschärft. Nun kommt die nächste Hiobsbotschaft. Sie könnte alle Pläne, die Staatsverschuldung zu beschränken, zur Makulatur machen. Italien ist zum Jahresende 2018 als erste Volkswirtschaft ... mehr
Wirtschaftsexperten halten die Aussichten für 2019 bestenfalls für mittelprächtig – es kann aber auch gut gehen. Ein optimistischer Jahresausblick. In der vergangenen Woche habe ich über den pessimistischen Blick auf das Jahr 2019 geschrieben. Ich habe die Risiken ... mehr
Deutschland sitzt auf fast zwei Billionen Euro Schulden. In diesem Jahr ist der Schuldenberg allerdings etwas kleiner geworden – auch dank einiger privater "Spenden". Privatbürger haben dem Bund in diesem Jahr nach einem Medienbericht so viel Geld zur Schuldentilgung ... mehr
Um 45 Milliarden Euro konnte der deutsche Staat seine Schulden senken. Auch auf Ebene der Länder konnten Verbindlichkeiten getilgt werden – nur zwei schafften es nicht. Der deutsche Staat hat seinen Schuldenberg durch steigende Steuer- und Beitragseinnahmen weiter ... mehr
Mit seinen Haushaltsplänen könnte sich Italien ein Veto der EU-Kommission einhandeln. Trotz immens hoher Staatsverschuldung plant Rom mit zusätzlichen Krediten, um Wahlversprechen umzusetzen. Die Haushaltspläne des hoch verschuldeten Italien stoßen einem Zeitungsbericht ... mehr
Rom/Brüssel/Paris (dpa) - Das hoch verschuldete Italien hat mit seiner Ankündigung neuer Schulden Turbulenzen an den Märkten und Widerspruch bei den EU-Partnern ausgelöst. In den kommenden drei Jahren soll das Defizit 2,4 Prozent der Wirtschaftsleistung betragen ... mehr
Weltuntergangsstimmung an der Wall Street – a n den Börsen brechen die Kurse ein. Der Auslöser: die Pleite von Lehman Brothers, einer der größten Investmentbanken der Welt. Die Krise hatte sich angekündigt. Sie wurde unterschätzt. Sind wir heute gewappnet ... mehr
Haus weg, Job weg, Rente weg: Vor zehn Jahren erschütterte die verheerende Finanzkrise die Existenz von Millionen Amerikanern – und das Vertrauen in die Mächtigen. Von dem Schock hat sich die Nation bis heute nicht erholt. Die Männer, die Amerika gerettet ... mehr
Griechenland verlässt den Euro-Rettungsschirm. Eigentlich eine gute Nachricht. Doch viele Wirtschaftsforscher sind skeptisch. Sie erwarten neue Probleme – nicht nur in Griechenland. Nach acht Jahren am Tropf der internationalen Geldgeber verlässt Griechenland an diesem ... mehr
Der andauernde Haushaltsstreit in den USA, der sogenannte Shutdown, sorgt zunehmend für Nervosität. Es mehren sich die Warnungen vor einer Rezession - die sogar die größte seit dem Zweiten Weltkrieg werden könnte, wie das US-Finanzministerium in Washington verlauten ... mehr
Mit einem zweistelligen Milliardenbetrag profitiert die Bundesrepublik von der Euro-Krise. Vor allem, weil die Zinsen für Staatsanleihen gesunken sind, spart Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble ( CDU) in den Jahren 2010 bis 2014 insgesamt 40,9 Milliarden ... mehr
Die Kernländer der Eurozone haben bei einem unangekündigten Treffen in Luxemburg in der Nacht zum Samstag den Ausstieg Griechenland aus der Währungsunion oder eine Umschuldung des hochverschuldeten Landes ausgeschlossen. Der luxemburgische Finanzminister ... mehr