Was wäre geschehen, hätte es schon zu DDR-Zeiten Smartphones und Internet gegeben? Allumfassende Überwachung durch die Stasi, meinen Experten und erklären, warum die DDR trotzdem untergegangen wäre. Kameras in Zigarettenschachteln und Taschen, Abhörwanzen versteckt ... mehr
Hans Schulze: Der frühere Stasi-Häftling kehrt dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer zurück zum Ort seiner Inhaftierung in Hohenschönhausen. (Quelle: Reuters) mehr
Berlin (dpa) - Der Bundestag hat heute ein vollgepacktes Programm. Eine Auswahl der Themen, über die in Berlin bis tief in den Abend hinein gestritten wird: KLIMA UND KOHLE: Gleich mehrere Debatten widmen sich den Themen Klimaschutz und Kohleausstieg. Die Sitzung ... mehr
Berlin (dpa) - Der neue Direktor der zentralen Stasiopfer-Gedenkstätte in Berlin will die Aufarbeitung auf eine neue Stufe stellen. Neben Führungen mit früheren Häftlingen durch das einstige Untersuchungsgefängnis der DDR-Staatssicherheit werde nun verstärkt das Umfeld ... mehr
Berlin (dpa) - Fast 30 Jahre nach dem Mauerfall gehen bei der Stasi-Unterlagen-Behörde noch Zehntausende Anträge zur persönlichen Einsicht in Akten der DDR-Staatssicherheit ein. In diesem Jahr wurden bis Ende November rund 42.700 solcher Anträge gestellt, sagte ... mehr
Berlin (dpa) - Regisseur Leander Haußmann ("Sonnenallee", "Herr Lehmann") und die Stasi haben eine ganz eigene Geschichte. Sein Vater hatte in der DDR jahrelang Berufsverbot, auch zu Haußmann gibt es eine Akte. Darin unterstellt ihm ein Beobachter einen "hohen ... mehr
Dass Putin für den sowjetischen Geheimdienst in der DDR arbeitete, ist bekannt. Dass er auch einen Stasi-Ausweis hatte, wusste bislang aber niemand – doch jetzt ist das Dokument aufgetaucht. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte bis zum Mauerfall einen Ausweis ... mehr
Mauerfall am 9. November: SED-Gegner, DDR-Aktivist und Stasi-Unterlagen-Chef Roland Jahn im Büro des Stasi-Chefs Erich Mielke, der ihn gewaltsam ausbürgern ließ. (Quelle: t-online.de) mehr
Ein neues Buch aus dem Berliner Jaron Verlag zeigt, wie die DDR-Staatssicherheit "Verräter" oder Kriminelle aus den eigenen Reihen verschwinden ließ. Gegen mehr als zwei Dutzend Stasi-Mitarbeiter seien wegen Verrats, Mordes oder Spionage in der DDR Todesurteile ... mehr
Der Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Roland Jahn, ist aus dem Förderverein der Stasiopfer-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ausgetreten. Das teilte seine Sprecherin Dagmar Hovestädt dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Freitag ... mehr
Paukenschlag nach den Sexismus-Vorwürfen in der Stasi-Gedenkstätte in Hohenschönhausen: Erst wird der Vize-Chef beurlaubt. Nun muss auch Direktor Knabe gehen. Über die Affäre um sexuelle Belästigungen von Frauen in der Stasiopfer-Gedenkstätte Berlin ... mehr
Die Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen plant ein Register mit den Namen aller Verfolgten der DDR. Vorbild dafür ist die Datenbank der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem, in der die Namen der Holocaust-Opfer verzeichnet werden, wie die Gedenkstätte am Freitag ... mehr
In diesem "Hotel" ist die Zeit stehen geblieben: Es ist ein alter Bunker der Stasi, der heute als Museum und skurriles "Bed & Breakfast" eingerichtet wurde. Eine junge Frau salutiert in einer Originaluniform der Nationalen Volksarmee. Sie steht in einem ... mehr