Die griechischen Wähler haben keine Lust mehr auf Experimente: Bei der Parlamentswahl könnte die konservative Opposition die absolute Mehrheit holen. Doch was erhoffen sich die Griechen davon? "Der Kuchen muss größer werden." Mit dieser Aussage, die bewusst ... mehr
Athen (dpa) - "Der Kuchen muss größer werden." Mit dieser Aussage, die bewusst kein Versprechen ist, hat der konservative Oppositionsführer Kyriakos Mitsotakis zumindest mal in den Umfragen gewonnen. Prognosen sagen seiner Partei Nea Dimokratia, dem griechischen Pendant ... mehr
Athen (dpa) - Gut drei Wochen vor der griechischen Parlamentswahl am 7. Juli sinken die Popularitätswerte des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras und seiner linken Syriza-Partei einer Umfrage zufolge weiter. Einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts ... mehr
Die linke Syriza-Partei von Ministerpräsident Tsipras hat bei der Europawahl in Griechenland verloren und landet deutlich hinter den Konservativen. Nun könnte es schon Ende Juni Parlamentswahlen geben. In Griechenland wird es Neuwahlen geben, aller Voraussicht ... mehr
Die griechischen Wähler haben ihren linken Regierungschef Tsipras bei der Europawahl abgestraft. Nun ruft er Neuwahlen aus – zur Freude der konservativen Opposition, die sich nun gute Chancen ausrechnen darf. Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras ... mehr
Die Debatte um die Vertrauensfrage im Parlament war unwürdig, kritisieren viele Griechen. Aber zum Schluss konnte einer aufatmen. Das griechische Parlament hat Ministerpräsident Alexis Tsipras und seiner Regierung am Freitagabend das Vertrauen ausgesprochen. Tsipras ... mehr
Athen (dpa) - Am Tag nach dem Vertrauensvotum im griechischen Parlament reibt sich manch einer verwundert die Augen: Ministerpräsident Alexis Tsipras hat es erneut geschafft. 151 der 300 Abgeordneten sprachen ihm das Vertrauen aus, dabei verfügt seine Regierungspartei ... mehr
Wegen des Streits um Mazedonien hat der griechische Verteidigungsminister Kammenos seinen Rücktritt erklärt. Regierungschef Tsipras will dennoch weiterregieren. Der griechische Verteidigungsminister Panos Kammenos hat die Koalition mit der Regierungspartei Syriza ... mehr
Bei einer Gedenkfeier zum 73. Jahrestag des SS-Massakers in der griechischen Ortschaft Distomo ist es zu einem Eklat gekommen. Wie ein auf Facebook veröffentlichtes Video zeigt, stellte sich die linke Politikerin Zoe Konstantopoulou dem deutschen Botschafter Peter ... mehr
Griechische Arbeitnehmer haben für einen landesweiten Generalstreik für 24 Stunden die Arbeit niedergelegt, der den öffentlichen und privaten Dienstleistungssektor erheblich stört. Sie protestierten gegen neue Sparmaßnahmen, die auch noch nach dem dritten Rettungspaket ... mehr
SPD-Chef Sigmar Gabriel glaubt, dass "die Verhältnisse sich radikalisieren". Die Lösung für seine seit langem im Umfragetief steckende Partei: Auch die SPD soll "grundsätzlicher und radikaler" werden. Die SPD müsse Reformen "grundsätzlicher anlegen". Gabriel nannte ... mehr
Griechenland hat neue, harte Sparmaßnahmen beschlossen. FDP-Chef Christian Lindner dagegen fordert einen Euro-Austritt des Landes und einen Schuldenschnitt. Der Bundesregierung macht er schwere Vorwürfe. "Griechenland braucht einen finanzpolitischen Neustart ... mehr
Die Aussagen des griechischen Premiers Alexis Tsipras sorgen für Verwirrung: Am Morgen berichteten Medien, Tsipras wolle das vergangenen Juli zwischen Athen und den Gläubigern vereinbarte Memorandum im Falle eines Wahlsieges im September neu aushandeln. Bei einer ... mehr
Gute Nachrichten aus dem krisengeschüttelten Hellas: Die Wirtschaft wächst noch schneller als bislang angenommen. Dafür sorgen vor allen Dingen die Verbraucher. Trotzdem muss für die zweite Jahreshälfte wieder mit Einbußen gerechnet werden. Das BIP stieg von April ... mehr
Damit hatte keiner gerechnet: Griechenland ist im zweiten Quartal gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sei um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gestiegen, teilte das nationale Statistikamt Elstat nach einer ersten Schätzung. Die positive Nachricht ... mehr
Die harte Haltung von Finanzminister Wolfgang Schäuble in der Griechenland-Krise sorgte oft für Ärger. Dabei hatte die Situation offenbar auch ihr Gutes für Deutschland. Denn laut einer Studie hat die Bundesrepublik stark vom Drama um den Euro profitiert. Zu diesem ... mehr
In den Verhandlungen mit den Gläubigern über neue Hilfskredite hofft Athen auf einen raschen Abschluss. Die Grundrisse des Programms könnten schon an diesem Dienstag stehen, berichtete die griechische Presse. Auch die Geldgeber sind vorsichtig optimistisch ... mehr
Das Sparprogramm und das dritte Hilfspaket für Griechenland ist in der Syriza-Partei von Ministerpräsident Alexis Tsipras weiter hoch umstritten. Die 32 Abweichler, die Tsipras zuletzt schon die Gefolgschaft verweigerten, planen nun ein Gegenprogramm - mit der Gefahr ... mehr
Griechenland drohte nicht nur der Absturz in die Pleite. Das Land stand offenbar kurz vor einem Putsch. Das Ziel des Staatsstreichs, den führende Mitglieder der Regierungspartei Syriza planten: die Rückkehr zur Drachme. Was will Alexis Tsipras? Am Euro festhalten ... mehr
Erneuter Showdown im griechischen Parlament: Am Abend stehen in Athen erneut Abstimmungen über die von den Gläubigern im Schuldenstreit geforderten Reformen an. Premier Alexis Tsipras hat die Mehrheit seines Links-Rechts-Bündnisses verloren. Bei der letzten Abstimmung ... mehr
Im Gegenzug für ein neues Hilfspaket muss Athen unter anderem die Steuerhinterziehung eindämmen. Eine enorm schwierige Aufgabe - eine wahre Herkulesaufgabe in einem Land, in dem die Steuermoral seit Jahren am Boden ist. Dimitris Bokas bewahrt seine Rechnungen ... mehr
Im Schuldenstreit mit Griechenland findet am Sonntag wohl der entscheidende Gipfel in Brüssel statt. Auch die griechische Presse sieht dann das Ende des Dramas. Die Regierung müsse sich entscheiden: Hier geht's zum Griechenland-Blog " Euro oder Drachme bis Sonntag ... mehr
Man weiß nicht, ob man lachen oder weinen soll: Mehr als 60 Prozent der Griechen sind gestern zu einem Referendum gegangen und haben über etwas abgestimmt, das es nicht gibt. Mehr als 60 Prozent waren gegen dieses Nichts, knapp 40 Prozent dafür. Durch dieses ... mehr
Die Griechen haben am Sonntag "Nein" zu weiteren Sparmaßnahmen gesagt. Bei der Nachbetrachtung der Volksabstimmung in Günther Jauchs TV-Show gab es zwischen zwei Gästen derart viel Streit, dass der Moderator manchmal alle Mühe hatte, nicht die Kontrolle zu verlieren ... mehr
Der Ernstfall ist eingetreten: Griechenland hat die fällige Rate von 1,54 Milliarden Euro an den IWF nicht gezahlt. Der hat den Zahlungsausfall festgestellt. Doch wie geht das Drama um die Schuldenkrise des Landes weiter? 1. Mit dem Zahlungsverzug ... mehr
Nach dem Scheitern der Griechenland-Gespräche bleiben die Banken des Landes am Montag geschlossen. Zudem würden Kapitalverkehrskontrollen eingeführt, sagte Regierungschef Alexis Tsipras am Sonntagabend. Damit können Gelder nicht mehr unkontrolliert ins Ausland ... mehr
Griechen gehen mit 56 in Rente, Deutsche mit 64: So behaupten es deutsche Medien und Politiker. Das ist schlicht unwahr. Über die Bedeutung von Renten in einem Land, in dem die Armen nicht einen Cent Sozialhilfe bekommen. Ist es denn zu glauben? Da steht ... mehr
Annährung sieht anders aus: Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras hat den Internationalen Währungsfonds ( IWF) scharf kritisiert. Der IWF trage eine "kriminelle Verantwortung für die heutige ... mehr
Die griechische Regierung bleibt auf Konfrontationskurs mit den Euro-Partnern - das Grexit-Szenario geistert weiter durch die Währungsunion. Die Mehrheit der Griechen hofft jedoch, dass es so weit nicht kommen wird. 69,7 Prozent sprachen sich für den Verbleib ... mehr
Die Gläubiger warten auf eine Reformliste, die ihren Namen verdient - Griechenland dagegen sieht die Geldgeber am Zug. Im jüngsten Akt des griechischen Schuldendramas drängt sich das Bild von der Schlange und dem Kaninchen auf, das sich in Angststarre nicht ... mehr
Das Hin und Her im griechischen Schuldendrama geht weiter: Kurz nach den eindringlichen Warnungen von IWF und EZB, dass Athen ohne Reformen kaum mehr seine Schulden tilgen kann, hat Ministerpräsident Alexis Tsipras die neue Forderungsliste der internationalen Geldgeber ... mehr
Der Finanzminister von Griechenland hat innenpolitisch einen weiteren Rückschlag erlitten. Die Ökonomin Elena Panaritis, die auf Vorschlag von Gianis Varoufakis neue griechische Delegierte beim Internationalen Währungsfonds ( IWF) werden sollte, hat jetzt ... mehr
Um Griechenlands Kreditschulden beim Internationalen Währungsfonds ( IWF) bezahlen zu können, kratzt die Regierung in Athen nun jeden Euro und jeden Cent zusammen, die sie kriegen kann. Alle staatlichen Institutionen und öffentlich-rechtlichen Betriebe wurden ... mehr
Das Hin und Her im griechischen Schuldendrama spitzt sich zu: Erst verschrecken einzelne Athener Minister die Gläubiger mit immer neuen Drohungen, man werde fällige Schulden nicht zurückzahlen. Nun lässt die Regierung verlauten, das pleitebedrohte Land werde seine ... mehr
Die Verhandlungen zwischen dem überschuldeten Griechenland und seinen Geldgebern haben in den vergangenen Tagen zu einer ersten Annäherung in der Steuerpolitik geführt. Es bleiben aber vor allem im Bereich Rentenreform und Arbeitsmarkt noch viele offene Fragen ... mehr
Harte Worte beim Euro-Treffen in Riga: Weil die griechische Regierung mit ihren Reformplänen nicht vorankommt, werden die Geldgeber zunehmend ungehaltener. Nun soll es erstmals auch persönliche Verbalangriffe auf den griechischen Finanzminister Gianis Varoufakis gegeben ... mehr
Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat Gerüchte dementiert, dass Finanzminister Gianis Varoufakis bald entlassen werde. Er sei eines der wichtigsten Regierungsmitglieder, sagte Tsipras der Athener Sonntagszeitung ... mehr
Ringen, Durchbruch, dann Enttäuschung: Seit zwei Monaten feilscht die neue Athener Regierung mit den Geldgebern. Drehen sich die Beteiligten nur im Kreis? Nein, meinen Brüsseler Beobachter - ganz langsam tasteten sich beide Seiten an eine Einigung heran. Einen ... mehr
Griechenland macht beim Privatisierungsprojekt des Hafens von Piräus (OLP) ganz offenbar eine Kehrtwende. Seine Regierung sei bereit, die Mehrheit an dem Hafen binnen Wochen zu verkaufen, zitierte die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua den stellvertretenden ... mehr
Das von einer Staatspleite bedrohte Griechenland hat eine neue Idee: Athen geht auf säumige Steuerzahler zu, um die leere Staatskasse aufzufüllen. Das Parlament verabschiedete einen entsprechenden Regierungsentwurf. Das Gesetz sieht erhebliche Erleichterungen ... mehr
Einigung in letzter Sekunde: Brüssel und Athen haben sich im Schuldenstreit vorerst auf einen Konsens geeinigt. Der garantiert Griechenland weitere Hilfe, fordert dafür aber auch die Einhaltung von Vereinbarungen. Zunächst muss zwischen der EU und dem hochverschuldeten ... mehr
Keine Einigung in Brüssel: Die Verhandlungen der Eurogruppe mit dem hochverschuldeten Griechenland sind gescheitert. Die Sitzung der Eurogruppe wurde inzwischen offiziell und ergebnislos nach kaum drei Stunden beendet. Zuvor hatten griechische Regierungsvertreter ... mehr
Athen hat zur Vorbereitung eines weiteren Schuldenschnitts eine Investmentbank als Berater engagiert. Dabei handelt es sich um das in Frankreich ansässige Finanzberatungsinstitut Lazard, teilte das Büro des griechischen Finanzministers Gianis Varoufakis ... mehr
In seinem Heimatland Griechenland gilt er als "Popstar" der Ökonomie. Sein Ego wird von Weggefährten als riesengroß beschrieben. Der linke Wirtschaftsprofessor habe eine scharfe Zunge und provoziere gern. Als Finanzminister der neuen Regierung unter Alexis Tsipras ... mehr
Privatisierungen stoppen, Renten erhöhen, mehr Beamte einstellen: Die Agenda der neuen griechischen Regierung ist lang - und teuer. Bereits in wenigen Wochen könnte Ministerpräsident Tsipras das Geld ausgehen. Alexis Tsipras macht Ernst ... mehr
Gezeitenwechsel in Griechenland: Bei der Parlamentswahl hat das linke Oppositionsbündnis Syriza einen historischen Sieg eingefahren. Die politische Wende in Athen macht sich an den Finanzmärkten bemerkbar: Ohnehin schon angeschlagen, fiel der Euro zeitweise ... mehr
Heute wird in Athen gewählt – und Syriza ist Favorit. Das Programm der Linken hat es in sich: Mindestlohn, mehr Sozialleistungen und Reparationen von Deutschland. Alexis Tsipras will alles, Realismus spielt keine Rolle. Schuldenschnitt Griechenland hat Staatsschulden ... mehr
Alexis Tsipras hat's nicht leicht. Ein Sieg seines Linksbündnisses Syriza bei der Parlaments wahl in Griechenland ist möglich, wenn nicht sogar wahrscheinlich. Doch wird er seine Wahl-Versprechen einhalten können? Vor der Wahl hatte Tsipras die Abkehr vom rigiden ... mehr