Durch trockene Sommer und Schädlinge sind in Nürnberg viele Bäume im Stadtgebiet abgestorben. Einige Bäume müssen daher gefällt werden – Nachpflanzungen sind auch geplant. Am Montag beginnt der Servicebetrieb ... mehr
Die meisten wurden gebaut, als es im Ruhrgebiet noch keine Zechen und Stahlwerke gab: Etliche Schlösser, Burgen und Herrenhäuser erinnern von Duisburg bis Dortmund an die vorindustriellen Zeiten. Museen geschlossen, Industriedenkmäler dicht, aber immerhin ... mehr
Naherholungsgebiet, Rohstofflieferant, Kohlenstoffspeicher, Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen: der Wald ist ein echter Alleskönner. Und es gibt viel davon in Baden-Württemberg. Mehr als 13 700 Quadratkilometer sind Wald, das entspricht 38,4 Prozent ... mehr
Um dem städtischen Alltag zu entfliehen, muss es nicht gleich ein Ausflug aufs Land sein. Auch in Dortmund selbst gibt es schöne Grünanlagen und Parks, die super zum Entspannen und Spazieren sind – und wir zeigen Ihnen die schönsten. 1. Botanischer Garten Romberg ... mehr
Was wäre ein Frühling ohne Tulpen? Denn dann haben die Gartenklassiker ihre Blütezeit. Tipps, wie Ihre Tulpen im Garten auch dieses Jahr wieder in voller Pracht blühen. Blütezeit der Tulpen Bereits im März blühen die ersten Tulpen (Tulipa) im Garten. Dank der Vielzahl ... mehr
Wien (dpa) - Er hasste die gerade Linie, die Anpassung, die Verschwendung. "Er hat sehr einfach gelebt und fast all sein Geld in Projekte wie Gärten und das Anpflanzen von Bäumen investiert", sagt der Direktor des Leopold Museums in Wien, Hans-Peter Wipplinger ... mehr
Stellen Sie sich einen Fußballplatz vor. Und noch einen. Dann einen dritten daneben und so weiter. Die Fläche von annähernd 46 000 Fußballplätzen nehmen die Bäume ein, die die Hitze und den Borkenkäfer in den vergangenen beiden Sommern und den nächsten beiden Jahren ... mehr
Dürre, Stürme, der Borkenkäfer und die Hitze: Der Zustand der Bäume ist als Folge des Klimawandels so schlecht, dass sich das Bild der Wälder in Baden-Württemberg deutlich verändern dürfte. Derzeit ist nach Angaben des Forstministeriums nur jeder fünfte Baum gesund ... mehr