Berlin (dpa/tmn) - Es wird nicht ohne Grund umgangssprachlich als "tödliches Quartett" bezeichnet: Ein metabolisches Syndrom erhöht bei Betroffenen das Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten, Diabetes und Fettleber. Die Ursachen sind vielfältig. Stress, wenig Bewegung ... mehr
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich manches Pfund auf die Hüften geschlichen. Denn wer viel zu Hause ist, greift öfter zu Snacks. Doch es gibt auch Lebensmittel, die glücklich machen und zugleich gesund sind. Corona-Pfunde, Food-Baby oder Lockdown-Kilos ... mehr
Corona zerrt an den Nerven – nicht nur bei Erwachsenen, sondern vor allem auch bei Kindern. Das hat Auswirkungen, berichtet eine Kölner Kinderärztin. Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus können die Psyche und den Körper von Kindern ... mehr
Reiner Calmunds Ankündigung, sein Gewicht bald halbiert zu haben, sorgt für Aufsehen. Er ist nicht allein: Immer mehr übergewichtige Patienten entscheiden sich für eine Magenverkleinerung. Doch es gibt Risiken. Die Magenverkleinerung ist ein drastischer Schritt ... mehr
Diabetes kann ein Risikofaktor für einen schwereren Covid-19-Verlauf sein. Zum Beispiel, wenn Menschen nichts von ihrer Zuckerkrankheit wissen und darum keine Medikamente nehmen – was nach Schätzungen für mehr als ein Viertel der Betroffenen ... mehr
Schmerzen und Kribbeln im Rücken: Bandscheibenvorfälle können äußerst unangenehm sein. Je nach Beschwerdebild können unterschiedliche Therapien helfen. Auch Patienten können aktiv zur Heilung beitragen. Ein Bandscheibenvorfall kann jeden treffen – manchmal merken ... mehr
Wer abnehmen möchte, sollte Sport treiben und auf seine Ernährung achten. Doch was bedeutet gesunde Ernährung und welche Lebensmittel helfen wirklich beim Abnehmen? Obst und Gemüse statt Chips und Süßigkeiten, viele Vitamine und Eiweiß, wenig Fett und Zucker: Einige ... mehr
Eine Mitarbeiterin der Uniklinik in Rostock ist kurz nach ihrer Astrazeneca-Impfung gestorben. Nun wird geprüft, welchen Zusammenhang es gegeben haben könnte. Bis dahin wird die Impfung für Risikopatienten ausgesetzt. Nachdem eine Krankenhausmitarbeiterin in Rostock ... mehr
1935 verfasste Dr. Otto Buchinger sein Werk "Das Heilfasten", welches als der Klassiker unter den Fastenanleitungen gilt. Doch was ist der Ursprung des Heilfastens, wie funktioniert es und für wen eignet sich die Methode? Ob klassisches Essenfasten, Saftkuren ... mehr
Bei vielen Betroffenen wird ein Leberschaden spät entdeckt – denn die Leber schmerzt nicht, wenn sie geschädigt ist. Umso wichtiger ist es, auf erste Warnzeichen der Erkrankung zu achten. Diese körperlichen Signale sollten Sie ernst nehmen. Anhaltende ... mehr
Die Darmkrebsraten steigen. Die Patienten werden immer jünger – vor allem im letzten Jahrzehnt. Ist der westliche Lebensstil schuld? Forscher rätseln über die Ursachen, dass Menschen immer früher an Darmkrebs erkranken. Darmkrebs trifft in einer Reihe von Ländern immer ... mehr
Zu später Stunde keine Rohkost, keinen Alkohol und schon gar keine Hauptmahlzeit: Zum Wohle der Gesundheit wird einiges empfohlen. Aber was ist wirklich sinnvoll? Zwei Expertinnen geben Auskunft. Sollte man auf manche Lebensmittel zu bestimmten Tageszeiten verzichten ... mehr
Inkontinenz ist ein häufiges Problem. Viele Betroffene schämen sich aber so sehr dafür, dass sie keinen ärztlichen Rat einholen. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es, um wieder die Kontrolle zurückzugewinnen? Es ist kein schönes Gefühl, die Kontrolle über den eigenen ... mehr
Fast Food oder eine gesunde Mahlzeit – was kommt bei Familien im Lockdown häufiger auf den Tisch? Das zeigen nun aktuelle Daten. Zudem bereitet eine psychische Erkrankung Ärzten vermehrt Sorgen. Die Corona-Pandemie stellt den Alltag vieler Menschen ... mehr
Ein Herzinfarkt kommt plötzlich – seine Vorgeschichte aber reicht oft weit zurück. Die Veränderung der Gefäße findet schleichend statt. Je stärker sich die Herzkranzgefäße im Laufe der Jahre verengen, desto größer ist die Gefahr für einen Herzinfarkt. Vor allem ... mehr
Zu wenig Bewegung, zu viele Kalorien: Das sind in den meisten Fällen die Ursachen für Übergewicht, auch bei Haustieren. Schön ist das für die Vierbeiner nicht. Was können Halter tun? Es ist ein Teufelskreis: Wird der Hund oder die Katze zu dick, bewegt ... mehr
Bisher kannten Mediziner neun Risikofaktoren, die eine Demenz begünstigen und vor allem durch einen gesunden Lebensstil beeinflussbar sind. Nun sind drei dazugekommen. Würde man alle zwölf minimieren, ließe sich das Risiko für eine Demenz um 40 Prozent verringern ... mehr
Osteoporose, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ab der Lebensmitte steigt die Anfälligkeit für diese Leiden. Doch zum Glück lässt sich mit ein paar einfachen Maßnahmen gegenlenken. Wer auf einen gesunden Lebensstil achtet, unterstützt seinen Körper und kann einen ... mehr
In der Corona-Krise verbringen wir mehr Zeit zu Hause als sonst – das kann sich schnell auf den Hüften bemerkbar machen. Ein Experte gibt Tipps, wie die Extrakilos gar nicht erst entstehen. Die Corona-Pandemie macht nicht nur krank, sondern in vielen ... mehr
Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen: Eine Arteriosklerose kann ernste gesundheitliche Folgen haben. Doch verkalkte Arterien lassen sich behandeln – vor allem mit gesunder Ernährung. Als Arteriosklerose wird eine Erkrankung der Schlagadern (Arterien) bezeichnet ... mehr
Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Was viele nicht wissen: Die Risikofaktoren beider Krankheiten überschneiden sich größtenteils. Weltweit untersuchen Forscher die Ursachen von Krebs. Doch warum ein Mensch einen Tumor ... mehr
Experten erwarten, dass Krebserkrankungen künftig immer mehr zunehmen. Bisher galt Lungenkrebs als die häufigste Form. Aktuelle Daten der WHO zeigen, welche Krebsart nun vorne liegt. Brustkrebs hat Lungenkrebs der Weltgesundheitsorganisation ( WHO) zufolge ... mehr
Dass Rauchen Krebs auslösen kann, ist bekannt. Doch Experten sagen: Ein anderer verbreiteter Risikofaktor steigert ebenfalls das Risiko einer Erkrankung. Übergewicht als eine der Ursachen von Stoffwechselerkrankungen und orthopädischen Problemen ist den meisten ... mehr
Sie wollen fit und gesund ins neue Jahr starten und die besten Voraussetzungen schaffen, um leistungsfähig zu bleiben? Dann ist jetzt der richtige Moment, aktiv zu werden. Die Deutsche Herzstiftung hat nützliche Tipps für einen herzgesunden Lebensstil zusammengestellt ... mehr
Zu viel Fett am Körper ist mehr als nur ein optisches Problem. Es erhöht nicht nur das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen, Diabetes und Krebs, sondern auch für einen schweren Verlauf von Covid-19. Allerdings schadet nur das sogenannte weiße Fett. Braunes ... mehr
Ein wichtiges Projekt auf der Arbeit, Streit mit dem Partner – und plötzlich wird gefuttert ohne Ende. Stress kann das Essverhalten beeinflussen. Schuld sind körpereigene Stresshormone. Aber wie kommt es genau dazu, und wie lässt sich das Verlangen nach Süßem stoppen ... mehr
Diäten, Fasten, Sport: Wer abnehmen will, stellt oft fest, dass sein Stoffwechsel erst einmal gefördert werden muss. Doch das ist gar nicht so leicht und birgt Fehlerquellen. Wenn Sie abnehmen möchten, müssen Sie Ihre Fettverbrennung ankurbeln. Das gelingt durch ... mehr
Ein Herzinfarkt äußert sich bei Frauen anders als beim Mann. Die Anzeichen können Hinweise auf einen lebensbedrohlichen Verschluss eines Herzkranzgefäßes sein. Auch andere unspezifische Symptome zeigen manchmal den Infarkt an. Ein Herzinfarkt wird durch eine Verkalkung ... mehr
"Mit leerem Magen gehe ich nicht aus dem Haus" oder "Morgens kriege ich nichts runter" – beim Thema Frühstück scheiden sich die Geister. Fest steht: Wenn man frühstückt, dann bitte richtig. Die einen schmieren sich ein Brötchen, die anderen mischen sich Müsli. Manche ... mehr
Der Lockdown im Frühjahr hat nicht nur auf die Gemüter der Deutschen geschlagen, sondern macht sich auch auf der Waage bemerkbar. Das hat nun eine Studie des RKI herausgefunden. Nach dem Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Frühjahr haben die Menschen ... mehr
Blutfett hat ein schlechtes Image. Es gibt jedoch verschiedene Unterarten von Cholesterin. Stimmt es aber, dass ein Wert möglichst hoch sein sollte? Cholesterin ist zwar in aller Munde, doch die Wenigsten wissen über ihren Cholesterinspiegel Bescheid. Dabei ... mehr
Hierzulande haben sich in einigen Hinsichten die Essgewohnheiten zwar verbessert, doch Übergewicht ist nach wie vor ein Thema. Ab 60 Jahren sind zu viele Kilos schon fast normal. Woran liegt das? Die Menschen in Deutschland essen mehr Gemüse und weniger Schweinefleisch ... mehr
Er tut nicht weh, kann aber fatale Folgen haben: Bluthochdruck ist eine der häufigsten Krankheitsdiagnosen. Doch niemand ist dem ausgeliefert. Betroffene können vieles dagegen tun. Schlaganfall und Herzinfarkt zählen in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen ... mehr
Starkes Übergewicht fördert die Entwicklung von Herzkrankheiten in jüngeren Jahren. Darauf weist eine Studie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hin. Umgekehrt bedeutet dies, dass eine Gewichtsabnahme das Herz entlastet und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ... mehr
Wo leben die größten jungen Erwachsenen und wo die dicksten? Eine Studie gibt einen Überblick über Größe und Gewicht von Jugendlichen weltweit. 20 Zentimeter – das ist in etwa der durchschnittliche Größenunterschied zwischen einem 19-jährigen Niederländer und einem ... mehr
Ob ein Mensch zu Körperfülle neigt, wird auch von den ersten Lebensmonaten beeinflusst. Forscher haben einen entscheidenden Einfluss auf das spätere Gewicht entdeckt. Wenn die Mutter gestresst ist, kann das zu Übergewicht bei den Kindern führen. Der empfundene Stress ... mehr
Wesentlich mehr Freizeit an Bildschirmen, mehr Kilos auf den Rippen und Bewegungsarmut: Mit den Maßnahmen gegen die Corona-Ausbreitung gehen riskante Verhaltensänderungen einher. Schon jetzt ist das Ausmaß an mancher Stelle erschreckend. Drinbleiben, Kontakte ... mehr
Übergewicht, Bewegungsmangel, Luftverschmutzung und nun auch noch Corona: Das wirkt auf sehr schädliche Weise zusammen. Forscher präsentieren die Risiken in einer großangelegten Studie. Die Corona-Pandemie trifft auf eine Weltbevölkerung, deren Gesundheit ohnehin schon ... mehr
Rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew und weitere Formen des Rheumas können die Verkalkung von Blutgefäßen begünstigen. Das kann ernste Folgen haben – und gewisse Faktoren erhöhen das Risiko noch. Eine entzündliche Rheuma-Erkrankung kann Herz und Blutgefäßen schaden ... mehr
Untergewicht, Normalgewicht oder an der Grenze zu Adipositas: Kennen Sie eigentlich Ihren Body Mass Index? Mit diesem BMI-Rechner können Sie anhand von zwei Daten prüfen, in welchem Bereich Sie sich befinden. Mit dem BMI-Rechner können Sie schnell und unkompliziert ... mehr
Nach der Spritze kamen die Symptome: Weil ein Junge nach einer Grippeimpfung unter schweren Nebenwirkungen litt, klagten seine Eltern. Vor Gericht bekamen sie nun eine Entschädigung zugesprochen. Ein Gericht in Nordfrankreich hat Eltern ... mehr
Viele Sportler kennen die unangenehmen Schmerzen in der Sehne – die möglichen Ursachen sind vielfältig. Wie Sie Ihren Körper bei der Heilung unterstützen können und welche vorbeugenden Maßnahmen helfen. Sehnenbeschwerden können Sportler lange Zeit außer Gefecht setzen ... mehr
Bauchfett ist nicht nur ein optisches Problem, es schadet auch Ihrer Gesundheit. Ab wann das viszerale Fett gefährlich ist und wie man Bauchfett loswerden kann. Übergewicht ist immer ungesund Auch wenn sich der Mythos hartnäckig hält – es gibt kein gesundes ... mehr
Der Darm ist ein sensibles Organ. Ist er überfordert, lassen Verdauungsprobleme nicht lange auf sich warten. Wer ein paar Tipps beherzigt, kann Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen gut vorbeugen. Sogar das Risiko für Darmkrebs lässt sich mit einer angepassten ... mehr
Der vor einigen Jahren noch schwerste Mann der Welt hat den Kampf gegen das Coronavirus gewonnen. Mit Diäten und Sport verlor er fast zwei Drittel seines Gewichts – und stärkte so sein Immunsystem. Ein Mexikaner, der früher als der dickste ... mehr
Etwa ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch mit Schlafen. Dauerhaft zu wenig Nachtruhe trübt nicht nur die Stimmung, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Gesundheit haben. Kaum geklärt ist aber bislang, warum wir eigentlich regelmäßigen Schlaf brauchen ... mehr
Eisgekühlter Tee ist noch lange kein Eistee. Für die Zubereitung gibt es ein paar Tricks – etwa, wie die sommerliche Erfrischung nicht verwässert. Es gibt außerdem eine Sorte, die sich gar nicht eignet. Ist es heiß und kommt der Durst, ist meist Mineralwasser ... mehr
Sie sind unangenehm, aber in der Regel harmlos. Dennoch stören Seitenstiche Freizeitsportler empfindlich beim Training. Wie kann man gegensteuern? Und wie kommt es überhaupt zu dem Zwicken? Raus an die frische Luft und los. Eine Runde Joggen als Ausgleich ... mehr
In den Sommermonaten leiden Menschen vermehrt unter Harnsteinen. Zur Vorbeugung raten Experten vor allem dazu, genug zu trinken. Doch warum ist das so? Wer viel schwitzt und gleichzeitig zu wenig trinkt, kann die Bildung von Harnsteinen ... mehr
Der Körper reagiert auf Hitze sehr sensibel. Im Sommer sind dann oft schwere, geschwollene Beine und Füße die Folge. Um an heißen Tagen gut über die Runden zu kommen, sollten Sie einige Ratschläge beachten und vor allem auch vorbeugend Ihre Venen stärken. Ursache ... mehr
Bisher ist bekannt, dass vor allem Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen schwerer an Covid-19 erkranken. Eine amerikanische Studie zeigte aber, dass Fettleibigkeit sogar gefährlicher als Asthma oder COPD sein könnte. Dass starkes ... mehr
Viele Menschen in Deutschland haben eine Fettleber und merken es nicht – Tendenz steigend. Die Verfettung der Leber verläuft zunächst ohne erkennbare Symptome. Und nicht immer ist zu viel Alkohol Grund für die Erkrankung. Was ist eine Fettleber? Bei einer ... mehr
London (dpa) - Jeder übergewichtige Brite soll nach dem Willen der Regierung in London mindestens etwas mehr als zwei Kilogramm abnehmen. Dies fördere die Gesundheit und könne dem staatlichen Nationalen Gesundheitsdienst NHS mehr als 100 Millionen Pfund ... mehr
Übergewicht ist einer der Risikofaktoren für einen schlimmen Verlauf einer Covid-19-Erkrankung. Mit Hilfe einer von der Regierung geförderten Kampagne sollen nun in Großbritannien die Pfunde purzeln. Die britische Regierung will mit einer großen Kampagne die vielen ... mehr