Ohne Gesundheit ist fast alles nichts wert: Das denken wohl zurzeit die meisten Deutschen. Unser wichtigstes Lebensziel ist inzwischen, gesund leben zu können. Was das für unser Lebensglück bedeutet und warum es sich lohnt, im Alltag viel dafür zu tun. Der renommierte ... mehr
Es sind die Frauen, die jetzt oft zusätzlich zu ihrer Arbeit Hausarbeit , Kinderbetreuung, Homeschooling übernehmen . Da stimmt doch was nicht? Wie Paare und Familien die Organisation des gemeinsamen Lebens für alle gerecht verteilen können. Seit dem ersten ... mehr
Besonders an den Feiertagen und zwischen Weihnachten und Neujahr fühlen sich viele einsam oder sind von Sorgen belastet. Psychologin Ulrike Scheuermann hat einen Tipp, um die Gedanken loszuwerden. Nicht immer hat man einen Gesprächspartner, der einem dabei hilft ... mehr
Weihnachten heißt in diesem Corona-Winter für besonders viele Menschen Festtage ohne Familie, Partner und Freunde. Dennoch: Wer ein paar Dinge beherzigt, hat gute Chancen auf Zufriedenheit. In Deutschland leben 16 Millionen Menschen allein. Wegen der hohen ... mehr
In diesem Jahr ist Weihnachten anders als sonst: Kein großes Fest, keine Weihnachtsmärkte, keine Feiern. Trotzdem freuen sich viele 2020 ganz besonders auf die besinnlichen Tage. Mit dem Fest der Liebe verbinden wir Familie, das Zusammensein mit den Liebsten, Geschenke ... mehr
Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie können uns sehr belasten. Ereignisse und Treffen, auf die wir uns gefreut haben, müssen verschoben werden oder sind zurzeit nicht möglich. Das führt zu Enttäuschung. Wir hätten gerade vieles gerne anders ... mehr
Seit November gelten schärfere Corona-Maßnahmen. Trotzdem treffen sich viele Deutsche weiterhin mit Familie und Freunden – ohne Abstands- und Hygieneregeln zu beachten. Warum ist das so? Es fällt uns schwer, die Menschen, die uns nahestehen und die uns sympathisch ... mehr
Am Anfang haben sich die meisten Menschen an die Corona-Regeln gehalten. Nun steigen die Infektionszahlen wieder. Denn aus psychologischer Sicht ist die Situation in vielen Punkten jetzt anders. Es wird immer deutlicher, dass psychologische Phänomene und daraus ... mehr
In den letzten Jahren hat sich die Sicht auf die Psyche verändert. Das heißt auch: Was früher "normal" war, gilt heute als "krank". Gibt es eine Inflation psychiatrischer Diagnosen? Eine Erklärung der vermeintlichen Psychokrise. Vor einiger Zeit hielt ich einen Vortrag ... mehr
Der Partner geht fremd, der Chef bevorzugt ständig die Kollegin, eine Kündigung kommt aus heiterem Himmel. Wir erleben immer wieder Enttäuschungen, Kränkungen und Ungerechtigkeiten. Wie wir auf schmerzliche Erfahrungen reagieren, unterscheidet ... mehr
Zehntausende werden bei den Corona-Protesten in Berlin erwartet. Verschwörungserzählungen haben auf diesen Demos Hochkonjunktur – auch deutsche Promis sind daran nicht ganz unschuldig. Der Welt drohe neben der Coronavirus-Pandemie auch eine "massive Infodemie": Diese ... mehr
Sie ist ein Dauerthema, nicht nur in Zeiten von Corona: Angst. Diplom-Psychologin Ulrike Scheuermann erklärt, warum es so wichtig ist sich seinen Ängsten zu stellen. Angst begleitet unser Leben. Entweder wir spüren sie direkt. Oder wir haben nur indirekt ... mehr
Es ist paradox: Menschen demonstrieren gegen die Restriktionen im Zusammenhang mit der Pandemie – und fördern durch Nicht-Einhaltung der Schutzregeln, dass uns die Auswirkungen der Pandemie noch länger begleiten werden. Ob bei einer Demonstration oder Familienfeier ... mehr
Mittvierziger kommen in die Midlife-Crisis. Einzelkinder sind verwöhnt. Und Kaugummikauen regt die Denkleistung an. Weisheiten der Alltagspsychologie gibt es zuhauf. Dabei fördern diese nur Vorurteile. Heute hat jeder eine Meinung zu psychologischen Problemen oder sogar ... mehr
Im Supermarkt, in der Quarantäne oder gerade in Stuttgart: Aggressionen erleben viele im Moment verstärkt. Woher kommen sie, was sagen sie über unsere Gesellschaft und was können wir tun, um uns richtig zu verhalten – und zu schützen? Aggression ist das Verhalten ... mehr
Im Kreis Gütersloh passiert das, wovor viele Menschen Angst haben: Das Virus ist zurück – und mit ihm der Lockdown. Was passiert, wenn es bald schon ganz Deutschland wieder trifft? Ein Überblick. Eine Dreiviertelmillion Menschen erleben in diesen Tagen genau das, wovor ... mehr
Mittlerweile beherrscht die Corona-Krise das Leben in Deutschland seit mehr als drei Monaten. Viele leiden unter der Situation, andere haben sich mit ihr arrangiert. Welche Phasen durchläuft der Mensch in Krisensituationen? Die Diplom-Psychologin Ulrike Scheuermann ... mehr
Manche halten die Corona-Regeln weiter ein und befürworten den Kurs der Regierung, andere finden den teilweisen Shutdown unverhältnismäßig und protestieren dagegen. Was hilft in dieser Situation? Die Diplom-Psychologin Ulrike Scheuermann erklärt, was die psychologischen ... mehr
Dass sich die Corona-Pandemie auch auf die geistige Gesundheit niederschlägt, haben Sie vielleicht schon an sich selbst bemerkt. Eine Studie zeigt nun das Ausmaß dieser Wirkung. Zunehmend beobachte ich in der Corona-Zeit, dass immer mehr Menschen schlecht schlafen ... mehr
Viele Betroffene wissen nicht, dass sie unter Depressionen leiden. Doch das schnelle Erkennen der seelischen Erkrankung ist wichtig. Diplom-Psychologin Ulrike Scheuermann erklärt, auf welche Anzeichen jeder achten sollte. "Ich bin depressiv", sagt man und meint damit ... mehr
Rund um das Coronavirus kursieren verschiedene Verschwörungsmythen. Was geht in der Psyche von Menschen vor, die davon überzeugt sind, die einzige Wahrheit zu kennen? Und was macht das mit einer Gesellschaft, deren Wohlergehen davon abhängt, dass sich alle an bestimmte ... mehr
Die Krise verändert unseren Alltag enorm. Einige entdecken positive Seiten, für andere ist es kaum auszuhalten. Wie lange dauert es, mit einer neuen Situation klarzukommen? Ein Bekannter von mir sagte gestern: "Ich bin inzwischen total genervt. Und ich verstehe nicht ... mehr
Das Coronavirus Covid-19 hat unser gesamtes Leben verändert, nicht nur einen Teilbereich. Und keiner weiß, wie lange das noch geht. Was hilft, im Moment nicht in Lethargie, Anklagen oder Verzweiflung zu verfallen? Plötzlich und nicht selbst entschieden sind wir durch ... mehr
Die einen halten sich streng an die momentanen Regeln, die anderen besuchen Familie und Freunde oder halten den Abstand nicht ein. Was sind jeweils die Beweggründe? Und was macht das mit uns? Was geht in den Menschen vor, die sich nicht an die momentanen Regeln halten ... mehr
Wegen der Corona-Krise gehen gerade alle auf soziale Distanz. Das bedeutet aber nicht, dass Sie auf Berührungen verzichten müssen. Sei es "nur" der Handschlag, an den wir uns gewöhnt haben, oder die freundschaftliche Umarmung bei der Begrüßung. Küsschen links ... mehr
Ostern ist eigentlich für viele ein Anlass, mal wieder die Familie zu besuchen. Dieses Jahr fällt das aufgrund der Corona-Krise aber flach. Viele Menschen werden das Fest allein verbringen. Wie können sie sich dennoch ein paar schöne Tage machen? Viele sind es gewohnt ... mehr
Zunehmend begegnet man Menschen mit Mundschutz – das kann schnell Verunsicherung auslösen. Doch das Tragen der Masken kann auch eine ganz andere Bedeutung bekommen. Immer öfter sieht man jetzt auf den Straßen, im Supermarkt, in den Parks Menschen mit Mundschutz ... mehr
Täglich gibt es mehr Coronavirus-Fälle in Deutschland. Veranstaltungen werden abgesagt, Schulen, Theater und Opernhäuser geschlossen. Unsere Psychologin Ulrike Scheuermann erklärt, welche Auswirkungen das auf unsere Psyche hat. Die Stimmung in meiner Heimatstadt ... mehr
Wie können wir mit der Angst und Sorge, die sich wegen des Coronoavirus ausbreitet, umgehen, ohne überzureagieren oder zu verharmlosen? Unsere Psychologin Ulrike Scheuermann zeigt, welche Umgangsweisen bei einer Krisensituation aus psychologischer Sicht sinnvoll ... mehr
Dieser Moment, in dem die Zeit still zu stehen scheint: eine schlimme Diagnose, ein Unfall oder ein anderer Schicksalsschlag. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Schicksalsschläge können jeden von uns treffen – meist vollkommen unvorbereitet. Wir müssen trotzdem ... mehr
Was macht Perfektionismus mit uns und mit anderen? Drei Fragen können Ihnen helfen, sich einem entspannten und unperfekten Zustand zu nähern. Muss man denn immer perfekt sein? Nein danke – Gönnen Sie sich mal einen Fehler. Eigentlich will man alles nur richtig ... mehr
Einsamkeit tut weh. Millionen Menschen leiden darunter, sich allein zu fühlen. Das wird an Feiertagen wie Weihnachten, dem Fest der Liebe, besonders deutlich. Diese Situation ist aber nicht nur für die Einsamen bedeutsam. Auch die sozial gut Eingebundenen sind gefragt ... mehr
Nachts blähen sich Sorgen und Ängste oft auf wie ein Luftballon. Zwischen 23 und 5 Uhr sind wir hellwach und am Tag darauf todmüde. Grübeln kann uns den Schlaf rauben und in die Verzweiflung treiben. Doch wir können viel dafür tun, um wieder erholsam ... mehr