Er ist einer der kleinsten Finkenvögel Europas: der Erlenzeisig. Doch seine geringe Größe macht er mit unverwechselbarem Gesang und buntem Gefieder wett – zumindest was das Männchen betrifft. Der Erlenzeisig (Carduelis spinus) – oft einfach Zeisig genannt ... mehr
Wer sich schlecht fühlt, schiebt das gerne mal aufs Wetter – oft erntet man dafür nur ein müdes Lächeln. Dabei ist Wetterfühligkeit keine Einbildung. Doch nicht jeder ist gleichermaßen anfällig. Wie viele Menschen tatsächlich an der sogenannten Wetterfühligkeit leiden ... mehr
Die Neuseeländer dürften mit dem Kiwi-Vogel wirklich eines der seltsamsten Nationaltiere der Welt haben. Erfahren Sie hier mehr über den Vogel, der noch nicht einmal fliegen kann. Flugunfähig, zottelig und unförmig: Der Kiwi-Vogel Während sich die Amerikaner ... mehr
Der Buntspecht ist der am weitesten verbreitete Specht in Deutschland. In diesem Steckbrief finden Sie Interessantes über die Lebensweise und die natürlichen Feinde dieser bunten Vogelart. Buntspecht-Steckbrief: Farbenfroh und häufig vorkommend Unschwer zu erkennen ... mehr
Der Waschbär ist mittlerweile auch in Europa zu Hause. Das Wildtier, dessen Fell einst begehrte Jagdbeute war, erobert viele Städte. Was Sie über das Tier wissen sollten. Ursprünglich stammt der Waschbär aus Nordamerika – heute hat er weite Teile Europas besiedelt ... mehr
Haben Sie schon einmal lebende Wespen im Winter gesehen? Die Antwort dürfte in den meisten Fällen Nein lauten. Doch wo stecken die Insekten während der kalten Jahreszeit? Da sie jedes Jahr im Frühling wieder auftauchen, müssten Wespen den Winter schließlich irgendwie ... mehr
Auch in Deutschland gibt es Schlangen: Sieben verschiedene Arten schlängeln sich quer durch die Bundesrepublik. Wir verraten, welche Exemplare giftig sind und wie Sie die Tiere unterscheiden können. Schlangen bleiben meist im Verborgenen und haben anders ... mehr
Kräuterseitlinge sind echte Alleskönner. Vom einfachen Kräuterseitling-Rezept für eine Pilzpfanne bis zum raffinierten Salat – der Speisepilz lässt sich vielseitig verwenden. Wir zeigen Ihnen zwei Rezepte. Einfaches Kräuterseitling-Rezept für eine Pilzpfanne ... mehr
Je nach Wetterlage beginnt die Pilzsaison früher oder später. In unserem Pilzkalender können Sie genau sehen, welche Pilzarten Sie zu welcher Zeit sammeln können. Auch im Winter gibt es einige Sorten, die Sie ernten können. Aber Achtung: Bedenken Sie dabei unbedingt ... mehr
Möchten Sie Kräuterseitlinge essen, haben Sie die Qual der Wahl. Braten, dünsten, schmoren oder grillen – die Pilze lassen sich vielseitig verarbeiten. Sie eignen sich sogar als Ersatz für eine andere Pilzsorte. Kräuterseitlinge zubereiten: Wenig Aufwand, schmackhaftes ... mehr
Der Winter ist für viele Tiere eine echte Herausforderung – besonders schwierig kann er für Eichhörnchen werden. Tipps, wie Sie Ihren Gartenbewohnern das Leben in der kalten Jahreszeit erleichtern können. Für viele Hobbygärtner ist der Herbst die ideale ... mehr
Der Igel ist in den hiesigen Gärten ein gern gesehener Gast. Kein Wunder – den der stachelige Insektenfresser vertilgt Insekten und Schädlinge wie etwa Schnecken. Darüber hinaus können auch Sie viel Gutes für den kleinen Gartenhelfer ... mehr
Er sieht aus, als würde er besser in einen Dschungel passen, als nach Deutschland: Der Bienenfresser ist grellbunt. Doch ist der Zugvogel gefährlich für die heimischen Bienen? Türkis, Gelb, Grün und Braun – in Deutschland ist kaum ein Vogel so farbenfroh ... mehr
Es gibt in Deutschland giftige Pilze, die sogar lebensgefährlich sein können und den genießbaren Pilzen zum Verwechseln ähneln. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten und welche Pilze Sie auf keinen Fall verzehren dürfen. Beim Pilze sammeln geht die größte Gefahr ... mehr
Was eignet sich als Nahrung für Igel, wenn sich ein geschwächtes Tier in Ihren Garten verirrt hat? In freier Natur fressen Igel vor allem Insekten . Sie können die Tiere jedoch mit ganz einfachen Mitteln füttern. Generell gilt: Sind Igel im Garten unterwegs, sollten ... mehr
Die Frage, ob der Hallimasch Pilz giftig oder doch essbar ist, führt immer wieder zu Diskussionen. Beide Aussagen sind nicht grundsätzlich falsch. Es kommt darauf an, in welchem Zustand Sie ihn verzehren. Obwohl er als Speisepilz gilt, ist der Hallimasch giftig ... mehr
Er kommt hierzulande häufig vor, ist schmackhaft und passt gut in Pilzsuppen: der Maronenröhrling. Allerdings wird er häufig mit anderen Pilzen verwechselt – was Ihnen in einem Fall den Appetit verderben kann. Bereits im Juni und bis weit in den November hinein finden ... mehr
Pfifferlinge zählen zu den beliebtesten Speisepilzen in Deutschland. Sie schmecken besonders gut zu Fleisch oder Pasta und verfeinern Salate. Ab Frühsommer ist meist die richtige Zeit, die schmackhaften Pilze selbst zu sammeln – leicht aufzufinden sind sie allerdings ... mehr
Wenn Sie Angst vor Spinnen haben, ist die Große Winkelspinne Ihr Alptraum. Wie Sie die Hausspinne loswerden und ob ihr Biss giftig ist, erfahren Sie hier. Die Große Winkelspinne (wissenschaftlich Tegenaria atrica) ist der Schrecken jedes Menschen, der unter einer ... mehr
Bevor Igel ihren Winterschlaf halten, müssen sie sich die nötigen Fettreserven anfressen. Dabei können Sie ihnen helfen. Doch Vorsicht: Falsches Verhalten hält Igel künstlich wach. Bei anhaltenden Bodentemperaturen um null Grad suchen Igel nach einem geeigneten ... mehr
Viele Pilzsammler sind im Spätsommer und Herbst wieder in den Wäldern unterwegs. Aber darf eigentlich jeder einfach Pilze suchen und sammeln? Derzeit sind wieder zahlreiche Pilzsammler unterwegs. Dabei sollten Sie nur die Pilze mitnehmen, die Sie auch richtig bestimmen ... mehr
Um die niedrigen Temperaturen im Winter zu überleben, gibt es im Tierreich mehrere Strategien. Manche Tiere halten Winterschlaf – und der ist für sie lebensnotwendig. Nicht jedes Tier kann sich im Winter ein dickes Fell zulegen oder wie Vögel in den warmen ... mehr
Einmal zubereitete Pfifferlinge aufwärmen oder rohe Pilze einfrieren – ist das gefährlich? Tipps, was Sie dabei beachten müssen und wie das leckere Aroma erhalten bleibt. Pfifferlinge und andere Pilze können Sie gut in der Tiefkühltruhe lagern. Allerdings gibt es dabei ... mehr
Durch Fledermäuse im Haus fühlen sich viele gestört. Bevor Sie handeln, bedenken Sie: Alle in Deutschland vorkommenden Arten stehen unter Naturschutz, auch die Hausfledermaus. Ein paar Tipps, was Sie bei Fledermäusen im Haus, im Keller oder im Zimmer ... mehr
Wenn es um den Herbstanfang geht, wird zwischen meteorologischem, kalendarischem und phänologischem Herbst unterschieden. Was bedeuten die Daten und welche Bauernregeln gibt es zum Start der 3. Jahreszeit? Dieses Jahr beginnt auf der gesamten Nordhalbkugel der Herbst ... mehr
Die Frage, warum die Banane krumm ist, stellen sich nicht nur Kinder. Zwar gibt es viele witzige Erklärungen – doch auch der wahre Grund für die Krümmung ist sehr interessant. Auf die Frage "Warum ist die Banane krumm?" wird oft der witzig gemeinte Spruch ... mehr
Der Steinpilz ist einer der edelsten Speisepilze in unseren Breiten. Das schlägt sich auch auf den Verkaufspreis nieder, und darum zieht es während der Steinpilz-Saison – von Juni bis weit in den Herbst hinein – mehr und mehr Menschen in die Wälder. Das Pilze sammeln ... mehr
Einen Strauß gepflückt oder Pilze gesammelt hat fast jeder schon mal. Aber ist es erlaubt? Nein, nicht immer. Wichtig ist, dass Sie bestimmte Regeln und Vorschriften beachten. Andernfalls kann es teuer werden. Ob Blumen, Zierzweige oder essbare Pflanzen aus der freien ... mehr
Im Flieger durchs Gewitter – auf diese Erfahrung möchte man gern verzichten. Aber das klappt nicht immer. Was genau geschieht, wenn ein Blitz das Flugzeug trifft? Und wie gefährlich ist ein Flug durchs Unwetter? Piloten eines Flugzeugs können rund um die Uhr aktuelle ... mehr
Bienen und Wespen werden oft verwechselt, dabei unterscheiden sich die beiden Insektenarten in mehreren Merkmalen. Im Vergleich zur Biene produziert die Wespe zum Beispiel keinen Honig – dennoch können Menschen von ihr profitieren. Deutlicher Unterschied im Aussehen ... mehr
Überfüllte Mülleimer in Städten und Komposthaufen im Garten ziehen selbst scheue Füchse an. Wenn Sie das Wildtier aus Ihrem Garten vertreiben wollen, müssen Sie ihm nicht schaden. Was Sie tun können. Füchse sind mittlerweile auch in deutschen Städten zuhause. Gerne ... mehr
Sie wiegen Hunderte Tonnen. Und doch heben sie ab. Was genau ist es, das Flugzeuge fliegen lässt? Das Geheimnis ist ein Prinzip, dem Sie umgekehrt häufig an der Ampel begegnen. 285 Tonnen – und zwar ohne Ladung – wiegt der größte Flieger der Welt (Antonow ... mehr
Fliegende Ameisen sind lästig – schädlich sind sie aber nicht. Möchten Sie die Insekten aus Ihrem Haus oder Garten vertreiben, gibt es einfache Tricks mit denen Sie auf den Einsatz von Giftstoffen verzichten können. Wenn es im Frühling oder Frühsommer draußen besonders ... mehr
Hundstage – so wird eine bestimmte Hitzeperiode im Sommer bezeichnet. Mit den Tieren hat sie allerdings nichts zu tun. Wir erklären, woher der Name stammt und wie die Hundstage wirklich mit dem Wetter zusammenhängen. Die sogenannten Hundstage prophezeien laut einer ... mehr
Die Schwarze Witwe bringt den Tod – so zumindest die landläufige Meinung. Doch ist der Biss der gefürchteten Spinne tatsächlich so giftig, wie ihm nachgesagt wird? Hier erfahren Sie es. Schwarze Witwe: Verbreitung in Europa Wer in Europa auf eine Schwarze Witwe ... mehr
"Das Wetter am Siebenschläfertag noch sieben Wochen bleiben mag" – so lautet zumindest eine Bauernregel für den 27. Juni. Demnach könnte das Wetter unbeständig werden, denn der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet für diesen Tag Temperaturen ... mehr
Wenn ein Gewitter tobt, können durch Blitze teure Sachschäden entstehen. Aber auch für Menschen kann ein schweres Unwetter gefährlich werden. Wir klären fünf Gewitter-Irrtümer auf und geben Tipps , wie Sie sich bei einem Gewitter schützen können. 1. Irrtum: "Buchen ... mehr
Schlafen die possierlichen Tiere immer um sieben Uhr ein? Oder nächtigen sie immer in Gruppen von sieben? Wir verraten Ihnen, warum das Nagetier so heißt, wie es heißt. Siebenschläfer (Glis glis) sind nachtaktive Nagetiere, die etwa 30 Zentimeter lang und 120 Gramm ... mehr
Wenn im Juni die Temperaturen fallen, ist dies ein sicheres Zeichen für die sogenannte Schafskälte. Das Wetterphänomen tritt nicht jedes Jahr auf, wiederholt sich aber rückblickend in regelmäßigen Abständen. Wann es zur Schafskälte kommt Vor dem Sommer kommt ... mehr
Bei Waldmeisterbrause werden Kindheitserinnerungen wach. Heute feiert das unscheinbare Frühjahrskraut ein kleines Comeback: in der Küche und Heilkunde. Bei der Ernte kommt es auf das richtige Timing an. Waldmeister (Galium odoratum) ist auch unter den Trivialnamen ... mehr
Er sieht hübsch und harmlos aus – doch für Laubbäume ist der Asiatische Laubholzbockkäfer eine große Bedrohung. Seit einigen Jahren wird der exotische Käfer als Neozoon nach Deutschland eingeschleppt und macht großflächige Baumfällungen nötig. Der Asiatische ... mehr
Hummeln stechen nicht? Diese Annahme ist weit verbreitet, stimmt aber nicht. Mehr noch: Sie können ihren Stachel sogar mehrmals verwenden. Das ist der Grund. Die gemütlich-dick wirkende Hummel, deren lateinischer Name Bombus lautet, gehört zu den gern gesehenen ... mehr
Sie haben ein großes Grundstück und möchten darauf Schafe halten? Die genügsamen, anpassungsfähigen Tiere eignen sich durchaus für die Haltung durch Laien. Für möglichst artgerechte Rahmenbedingungen sollten Sie unbedingt einige Dinge beachten. 1. Schafe ... mehr
Nachts wuseln sie heimlich durch die Wälder. Sie stammen aus Ostasien und sind Allesfresser: Marderhunde. Wir erklären, warum sie nur selten zu sehen sind und was sie mit dem Coronavirus zu tun haben. Der Marderhund stammt aus Ostasien ... mehr
Sie wünschen sich farbenprächtige Falter in Ihrem Garten? Dann sollten Sie für ausreichend Schmetterlingsnahrung sorgen. Mit diesen Pflanzen locken Sie die Insekten an. Schmetterlinge zählen zu den beliebtesten Insekten. Zudem leisten die farbenfrohen Falter einen ... mehr
Wer im Frühjahr eine erschöpfte Hummelkönigin entdeckt, kann ihr gefahrlos etwas Nahrung anbieten, damit das Insekt wieder auf die Beine kommt. Häufig retten Sie mit etwas Zuckerwasser nicht nur ein einzelnes Tier, sondern ein ganzes Hummelvolk. Warum ... mehr
Es handelt sich um zwei verschiedene Tiere – doch wo genau liegt der Unterschied zwischen Hase und Kaninchen? Beide gehören zur Familie der Hasenartigen, doch sie unterscheiden sich in ihrem Aussehen und ihrer Lebensweise. Erfahren Sie mehr zu den putzigen Pelztieren ... mehr
Der melodische Sänger brütet mehrmals im Jahr. Dabei baut die Amsel ihr Nest auch an außergewöhnlichen Plätzen und Orten. So schützen Sie den Singvogel während Brutzeit und Aufzucht seiner Jungvögel. Die Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel hat sich in unseren ... mehr
Er heißt im Volksmund so wie er aussieht: Grünling – und ist einer der häufigsten Singvögel. Beim Futter setzt der Grünfink, so sein offizieller Name, ganz auf pflanzliche Kost. Erfahren Sie, wo Sie ihn beobachten können. Der Grünfink (Carduelis chloris ... mehr
Die Kohlmeise gehört zu den bekanntesten Vögeln in Deutschland und zu den ersten Frühlingsboten im Garten. Wir erklären, was sie zum Meistersänger macht und wann die Brutzeit der Kohlmeise ist. Die Kohlmeise gehört zu den größten und häufigsten Meisenarten ... mehr
Er ist ein scheuer Vogel, den man – wenn überhaupt – nur in entlegenen Wäldern entdecken kann. Dort geht der Tannenhäher dank des phänomenalen Gedächtnisses seinem Lieblingsjob nach. Der Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes) ist eine Vogelart aus der Familie ... mehr
Das Rotkehlchen gehört in Deutschland zu den häufigsten Brutvögeln. Mit seinem putzigen Aussehen und der lieblichen Stimme ist der Zugvogel hierzulande überaus beliebt. Wissenswertes über den musikalischen Singvogel erfahren Sie hier. Rotkehlchen: Ein musikalischer ... mehr
Ohne die Bienenkönigin kein Bienenvolk. Doch auch die Königin hat Pflichten. Diese sind allerdings so speziell, dass nur sie dazu in der Lage ist. Und ihren Stachel? Den benötigt die Königin nur ein einziges Mal im Leben. In der Natur erfüllen Bienen viele Aufgaben ... mehr
Frühling, Sommer, Herbst und Winter : Die Jahreszeiten gehören zu unserem Leben dazu. Aber warum gibt es sie überhaupt? Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Jahreszeiten. Im Frühling blüht es, im Sommer ist es heiß, im Herbst fallen ... mehr
Das größte Lebewesen der Welt ist weder der Blauwal noch einer der Mammutbäume in Kalifornien, sondern der Hallimasch in Oregon. Mehr über diesen Pilzgiganten erfahren Sie im Folgenden. Lange Zeit galten Pilze als Pflanzen, da sie weder alle typischen Eigenschaften ... mehr