Sport ist wichtig für Diabetiker. Allerdings muss der Blutzucker perfekt eingestellt sein. Gerade bei riskanten Sportarten kann es sonst schnell lebensgefährlich werden. Das raten Experten. Menschen mit Typ-1-Diabetes sollten stets körperlich aktiv ... mehr
Harndrang, starker Durst und Hauttrockenheit: Es gibt viele Symptome, mit denen sich ein Diabetes bemerkbar macht. Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an der Stoffwechselkrankheit. Lesen Sie hier, wie es zur Zuckerkrankheit kommt, welche Formen ... mehr
Sobald die Temperaturen steigen, wird es voll an den Seen und Stränden. Manche Badestellen sind allerdings nur mit Vorsicht zu genießen. Falsche Verhaltensweisen können mitunter lebensgefährliche Folgen haben. In der Sommerhitze ist jede Abkühlung willkommen ... mehr
Baierbrunn (dpa/tmn) – Bekommen Diabetiker beim Autofahren eine Unterzuckerung, kann das gefährliche Folgen haben. Denn zu niedrige Zuckerwerte mindern die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. Dadurch steigt das Unfallrisiko. Behandelt man seinen Diabetes mit Insulin ... mehr
Morgens war der Tatendrang noch groß – und schon am frühen Nachmittag fallen die Augen wieder zu. Ein Nickerchen kann dann sinnvoll sein, ist aber nicht immer möglich. Doch es gibt Alternativen. Direkt nach dem Kantinenschnitzel oder erst am Nachmittag: Irgendwann kommt ... mehr
Viele Diabetes-Betroffene müssen Insulin spritzen. Wie das richtig geht und welche Fehler man vermeiden sollte, lernen Diabetiker in entsprechenden Schulungen. Die wichtigsten Regeln haben wir im Überblick für Sie zusammengestellt. 1. Insulin richtig spritzen: Bereiten ... mehr
Typ-1-Diabetes tritt meist schon im Kindes- oder Jugendalter auf und macht sich durch typische Symptome bemerkbar. Es ist wichtig, diese Form des Diabetes frühzeitig zu erkennen, da schwere Folgeschäden auftreten können. Häufigkeit und Alter Etwa 200.000 Menschen ... mehr
Diabetiker müssen ihre Blutzuckerwerte im Blick behalten. Messgeräte sind dabei wichtige Helfer. Die Methode mit Stechhilfe und Teststreifen gilt nach wie vor als Standardverfahren. Wer jedoch den schmerzhaften Piks in den Finger vermeiden will, hat Alternativen ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Diabetiker am Steuer sind keine Gefahr im Straßenverkehr - auch wenn diese Vorstellung weit verbreitet ist. Allerdings gibt es unter ihnen Gruppen, die ein stark erhöhtes Unfallrisiko haben. Darunter sind zum Beispiel Diabetiker ... mehr
Ein süßer Snack bringt Berufstätige nicht bis zur Mittagspause. Tipps vom Experten, was Sie stattdessen zum Frühstück essen sollten. Ein gutes Frühstück für den Arbeitstag sollte vor allem eiweiß- und kohlenhydrathaltig sein. "Nachts finden im Körper viele ... mehr
In einer konzertierten Aktion haben zwei Autofahrer eine gefährliche Situation auf der A8 bei München entschärft. Sie nahmen eine Frau in die Mitte, die mit ihrem Wagen Schlangenlinien fuhr. Mit ihrer Geistesgegenwart haben zwei Autofahrer auf der Autobahn ... mehr
Schwitzen, Zittern, Herzrasen und Bewusstseinsstörungen: Eine Unterzuckerung kann nicht nur Diabetes-Patienten treffen. Auch bei Gesunden können die Blutzuckerwerte plötzlich merklich absinken. Das sind die häufigsten Gründe für eine Unterzuckerung ohne Diabetes ... mehr
Eine 18-Jährige bricht plötzlich bewusstlos zusammen. Als sie nach 15 Minuten erwacht, scheint alles wieder in Ordnung. Aber in ihrem Blut entdecken die Ärzte einen alarmierenden Wert. Als die Rettungssanitäter zu der jungen Frau kommen, ist sie tief bewusstlos ... mehr
Wechselwirkungen von Medikamenten mit Lebensmitteln können gefährlich sein. So kann bereits eine kleine Menge Milch die Wirkung mancher Medikamente beeinträchtigen. Vorsichtshalber sollte der Patient nach der Einnahme bestimmter Antibiotika oder Mittel gegen ... mehr