Verschnaufpause für die schneereichen Regionen: Ab Dienstag nehmen die Niederschläge in Deutschland deutlich ab. Dafür ziehen schon ab morgen heftige Böen über das Land. Der schneereiche Winter legt Mitte der kommenden Woche eine Pause ein. Während am Montag ... mehr
Die Alpen versinken im Schnee. Teilweise gilt die höchste Lawinenwarnstufe, mehrere Orte wurden evakuiert. Bergretter Micheal Miggitsch aus der Steiermark bleibt im t-online.de-Interview gelassen. Es schneit und schneit und schneit. Ein Ende ist nicht in Sicht ... mehr
Während deutsche Schüler von einer Lawine erfasst werden, sitzen hunderte Menschen durch das Schneechaos von der Außenwelt abgeschnitten fest – der Winter zeigt seine gefährliche Seite. Die Bedrohung durch das Winterwetter in den Alpen wird immer größer. Sechs deutsche ... mehr
Chaos im Alpenraum: Aktuelle Vorhersagen machen wenig Hoffnung auf eine Entspannung der Lage. Im Gegenteil – es wird noch tagelang weiter schneien. Bis mindestens Mitte nächster Woche ist laut Deutschem Wetterdienst vor allem im Alpenraum weiter mit Schnee zu rechnen ... mehr
Seit vier Tagen sind 750 Menschen in der Gemeinde Hohentauern eingeschneit. Ein Ende ist nicht in Sicht. Die Stimmung ist trotzdem gut, erzählte der Vize-Bürgermeister t-online.de. Die österreichische Gemeinde Hohentauern in der Steiermark hat 400 Einwohner ... mehr
In Bayern und Baden-Württemberg ist der Winter angekommen. Zahlreiche Unfälle wurden aufgrund des Wetters gemeldet. Einer von ihnen endete tödlich. Andauernde Schneefälle haben vor allem den südlichen Teil Bayerns in eine Winterlandschaft verwandelt. Für den Alpenrand ... mehr
In Ostbayern ist es zu zahlreichen Unfällen durch Glatteis gekommen. Mehrere Menschen wurden verletzt. In einem Landkreis fiel in Dutzenden Schulen der Unterricht aus. Besonders betroffen war die Oberpfalz. Die Polizei zählte nach Angaben eines Sprechers mindestens ... mehr
Nach einem kurzen Wintereinbruch endet der Oktober mit Sturm und dichten Wolken – der November beginnt jedoch mild. Das erste Sturmtief ist dann vorübergezogen. In einigen Teilen Deutschlands klingt der erste Wintereinbruch schon wieder ab, in anderen nimmt er gerade ... mehr
Sturmflut und Sturmböen. Am Dienstag müssen sich die Menschen an der norddeutschen Küste auf extremes Wetter einstellen. Die Gezeiten sollen 1,5 Meter höher als bei einer normalen Flut sein. Die deutsche Nordseeküste muss sich an diesem Dienstag auf eine Sturmflut ... mehr
Wenn der Boden wackelt, kann es sich um ein Erdbeben handeln. Doch wie wird die Stärke und Intensität gemessen und was bedeutet das Beben für Mensch und Natur? Die Stärke von Erdbeben wird mit Seismographen gemessen. Die Geräte zeichnen die Stärke von Bodenbewegungen ... mehr
Die Betreiber von "Wetter Online" und der Deutsche Wetterdienst streiten sich gerade vor Gericht. Die Warnwetter- App des DWD sollen keine "unentgeltlichen meterologischen Leistungen mehr erbringen", fordert "Wetter Online". Auf dem App-Millionenmarkt ... mehr
Blitze, Hagel, Starkregen – Unwetter haben in den vergangenen Tagen vielerorts Schäden angerichtet. Über solche Wetterlagen informiert der Deutsche Wetterdienst regelmäßig und gibt im Ernstfall auch amtliche Unwetterwarnungen heraus. Wir erklären, was die einzelnen ... mehr
Nachdem es in vielen Teilen Deutschlands bereits zu Starkregen und Überflutungen kam, gab es am Mittwochnachmittag auch in Berlin starke Regenschauer. In Brandenburg wird mit örtlich starkem Gewitter gerechnet. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte bereits am Morgen ... mehr
An manchen Orten ist die Regenmenge eines ganzen Monats niedergegangen - Retter und Helfer sind im Dauereinsatz. Und die Wetterexperten warnen vor weiteren Unwettern. Großes Aufräumen ist nach den heftigen Unwettern in mehreren Regionen Deutschlands angesagt ... mehr
Erneut hat ein heftiger Sturm das öffentliche Leben in Deutschland durcheinander gewirbelt. Mehrere Tote und zahlreiche Verletzte sind zu beklagen. Die Schäden sind enorm. Es ist kurz vor 11 Uhr, als die Bahn entscheidet, den Zugverkehr in Nordrhein-Westfalen ... mehr
Das Wetter wird zunehmend geprägt durch Stürme und Hurrikans. Doch wo ist der Unterschied? Wir klären auf. Tropische Wirbelstürme entstehen über dem Meer, wenn das Wasser mindestens 26 Grad warm ist und stark verdunstet. Je nach Stärke unterscheiden Meteorologen ... mehr
Auf Millionen Amerikaner kommt die kälteste Silvesternacht seit Jahrzehnten zu. Nach Angaben des Wetterdienstes halten die arktischen Temperaturen in großen Teilen der USA an. Das erwartete Millionenpublikum am Times Square muss sich auf bis zu minus 12 Grad Celsius ... mehr
Für den Jahreswechsel sagen Meteorologen eine "zyklonartige Wetterlage" voraus. Im Südwesten wird es frühlingshaft warm – dort drohen durch Tauwetter und Regen aber auch Überflutungen. In einigen Regionen Deutschlands müssen sich die Menschen zum Jahreswechsel ... mehr
In den kommenden Tagen sollen sich Menschen weiter auf Sturmböen einstellen. Besonders sind die Gebiete an der Küste und in exponierten Gipfellagen betroffen. Außerdem wird es wieder kälter. In exponierten Gipfellagen sowie an der Küste müssen sich die Menschen ... mehr
Das Wetter in Deutschland bleibt ungemütlich. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sprach am frühen Donnerstagmorgen zunächst Unwetterwarnungen für die Schwarzwaldregion in Baden-Württemberg aus. Lastwagen durften in der Nacht im Hochschwarzwald nur noch mit Schneeketten ... mehr
Immer häufiger tritt in Deutschland starkes Unwetter mit verheerenden Folgen auf. Das sind die Konsequenzen des weltweiten Klimawandels. Angesichts dessen will das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) nun Systeme für Unwetterwarnung massiv ... mehr
Am Wochenende kommt stürmisches Herbstwetter auf Deutschland zu. Windböen können Orkanstärke erreichen. Die Bahn befürchtet erhebliche Sturmschäden. Deutschland steht ein stürmisches Wochenende bevor. Ganz so schlimm wie bei Tief "Xavier", das vor wenigen Wochen heftige ... mehr
Die nationale Wetteragentur hat eine Warnung für Japan ausgesprochen: Der Wirbelsturm "Lan" nähert sich mit gewaltigen Windstärken. "Lan" könnte auch die Wahlbeteiligung bei der Wahl zum Unterhaus des Parlaments an diesem Sonntag beeinträchtigen. Der Taifun bewegte ... mehr
Die Menschen in Deutschland müssen sich am Donnerstag auf orkanartige Böen und starken Regen einstellen. Besonders hart treffen könnte es Hamburg, Berlin, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Thüringen und Sachsen. Der Deutsche Wetterdienst warnte ... mehr
Herbststurm "Sebastian" pustet Deutschland heftig durch. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte, verursachte das Tief am Mittwoch Dauerregen und heftige Sturmböen mit über 140 Stundenkilometern! Auf dem Brocken im Harz wurden Windgeschwindigkeiten ... mehr
Für Mittwochabend hatte der Deutsche Wetterdienst für den Raum Münster in Nordrhein-Westfalen vor einem Unwetter und schweren Gewittern gewarnt. Die Prognose bestätigte sich. Ein Unwetter hat im Münsterland zahlreiche Bäume entwurzelt. Bei einem Unfall auf der Autobahn ... mehr
Ein heftiges Unwetter sorgt in Hessen für Chaos. Im Raum Frankfurt musste der Schienenverkehr zeitweise gestoppt werden. Auch auf Deutschlands größtem Flughafen kommt es zu massiven Problemen. Der Bahnverkehr wurde am Nachmittag für rund eine halbe Stunde ausgesetzt ... mehr
Unwetter haben in der Nacht auf Dienstag in Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen zahlreiche Feuerwehr-Einsätze verursacht. Betroffen war vor allem die Gegend um die Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden. Blitze schlugen in mehrere ... mehr
Sperrungen, Evakuierungen und kein Zugverkehr: Starke Überschwemmungen stürzen Teile Niedersachsens in ein Wetter-Chaos. In der Nacht zum Mittwoch haben Flüsse im Harz Rekordpegel erreicht - eine Frau wird vermisst. Die Aussichten für die nächsten Tage machen keine ... mehr
Wer Ende der Woche ins Freie will, muss auf alles vorbereitet sein. Denn auch bis zum Wochenende zeigt sich der Sommer eher launisch. Sonne, Gewitter mit kräftigen Schauern und regionale Unwetter bestimmen das Wetter. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte ... mehr
Starke Unwetter haben zu erheblichen Behinderungen im Flugverkehr in Hessen geführt. Gleichzeitig mussten Veranstaltungen aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden. Der Frankfurter Flughafen meldete Verspätungen und Ausfälle. Die Anflüge aus ganz Europa nach Frankfurt ... mehr
Tief "Thomas" rauscht am Donnerstag von den Britischen Inseln heran. "Dann besteht im Nordwesten große Gefahr von Orkanböen bis ins Flachland", warnt Meteorologe Rainer Buchhop im Gespräch mit wetter.info. Die Temperaturen bewegen sich am Donnerstag ... mehr
Tief "Thomas" rauscht am Donnerstag von den Britischen Inseln heran. "Dann besteht im Nordwesten große Gefahr von Orkanböen bis ins Flachland", warnt Meteorologe Rainer Buchhop im Gespräch mit wetter.info. Die Temperaturen bewegen sich am Donnerstag ... mehr
In den nächsten Tagen setzt sich in der Mitte und im Süden des Landes hoher Luftdruck durch. "Hier wird es noch kälter als bisher und es herrscht verbreitet extremer Dauerfrost", sagt Rainer Buchhop von MeteoGroup gegenüber wetter.info. Die Unwetterzentrale warnt ... mehr
Schneefall, Glatteis und Wind haben in Bayern zu über 300 Verkehrsunfällen geführt - und noch gibt es keine Entwarnung. Vor allem im Alpengebiet und im Erzgebirge wird es wohl bis Freitag weiterschneien, sagt MeteoGroup-Experte Ronny Büttner im Gespräch mit wetter ... mehr
Wer heute frei hat, sollte besser keinen Spaziergang planen: Nordmeertief "Axel" fegt aktuell mit Sturmstärke über den Nordosten Deutschlands. "Die Böen können teilweise Orkanstärke erreichen, das ist Windstärke 11", warnt Jörg Riemann von MeteoGroup ... mehr
Heute zieht ein Regenband mit teils kräftigen Niederschlägen durch. "In allen Gebieten südlich der Donau können bis Mittwochfrüh 20 bis 30 Liter pro Quadratmeter zusammen kommen", sagt Maria Frädrich von MeteoGroup im Gespräch mit wetter.info. Das Regengebiet erstreckt ... mehr
Am Freitag zieht das Tiefdruckgebiet "Christiane" nach Osten ab und zieht eine Regenschleppe hinter sich her. "Es sind am Freitag Regenfälle mit bis zu 40 Litern möglich", sagt Andreas Blei von MeteoGroup im Gespräch mit wetter.info die Lage. In der Nacht zum Freitag ... mehr
Am Donnerstag erwartet uns eine Dreiteilung des Wetters. "Es ist viel Bewegung in der Wetterküche", sagt Heiko Wiese von MeteoGroup im Gespräch mit wetter.info. In der Nacht zum Donnerstag hält die Schauerneigung vor allem in der Nordhälfte anfangs noch an. Dabei ... mehr
Heute kommt es im Osten und Südosten des Landes noch einmal zu heftigen Gewittern mit Starkregen. "Die Unwetter können zum Teil so kräftig ausfallen, dass Überflutungsgefahr droht", so Andreas Blei von MeteoGroup im Gespräch mit wetter.info. Im Westen bleibt es dagegen ... mehr
Im Süden und Westen bleibt es auch nach dem Wochenende ungemütlich - Hagel, Starkregen und Sturmböen drohen. Die Niederschläge kommen kaum von der Stelle und "beißen sich regelrecht in einer Region fest", sagt Heiko Wiese von MeteoGroup gegenüber wetter.info. Norden ... mehr
Die Gewitter lassen noch lange nicht locker. Auch am Wochenende drohen erneut fast deutschlandweit Starkregen, Hagel und Sturmböen, warnt Jörg Riemann von MeteoGroup gegenüber wetter.info. Lokal kann das Ganze unwetterartig ausfallen ... mehr
Vor Unwettern zu warnen ist die Kernaufgabe des Deutschen Wetterdienstes. Dazu hat der DWD als Bundesbehörde den gesetzlichen Auftrag. Seit der Gründung 1952 verfeinert er sein Instrumentarium, um die Warnungen so genau und umfassend wie möglich zu machen ... mehr
Heute zieht ein neues Teiltief von der Nordsee herein. "Es brodelt wieder, und überall im Land können Schauer und Gewitter entstehen, die örtlich auch unwettermäßig ausfallen", warnt Friedrich Föst von MeteoGroup gegenüber wetter.info. Besonders im Osten und Norden ... mehr
Die wellenartige Kaltfront von Tief "Tiba" überzieht den Süden noch bis Donnerstag mit Gewittern und kräftigem Regen. "Im Süden Bayerns und Baden-Württembergs drohen Überflutungen, weil die Böden schon stark gesättigt sind", sagt Maria Frädrich von MeteoGroup ... mehr
Heute gibt es in der Mitte und im Süden Bayerns noch einige Gewitter mit kräftigem Regen und vereinzelt kleinem Hagel. "In kurzer Zeit können bis zu 20 Liter pro Quadratmeter runter kommen", warnt die Unwetterzentrale. Auch im Nordwesten ziehen ab dem Mittag Gewitter ... mehr
Gewitter, Starkregen, heftige Stürme: Für den Westen Deutschlands besteht akute Unwettergefahr. Erste Schäden wurden bereits gemeldet. Und auch Musik-Festivals waren erneut betroffen. Die Unwetter haben bereits den Südwesten Deutschlands erreicht. Extremer Starkregen ... mehr
Tief "Marine" sorgt dafür, dass auf die Gluthitze mit gefühlten 40 Grad schwere Gewitter folgen. Für Freitag sagt Christian Schubert von MeteoGroup im Gespräch mit wetter.info kräftige Schauer, Blitz und Donner in der gesamten Westhälfte voraus. Am Samstag drohen ... mehr
Hoch "Wolfgang" beschert uns heute und in den nächsten beiden Tagen "eine kurze aber knackige Hitzewelle", sagt Christian Schubert von MeteoGroup im Gespräch mit wetter.info. "Es erreicht uns sehr schwüle, subtropische Luft, und die Temperaturen steigen ... mehr
Die Temperaturkurve geht in den kommenden Tagen steil nach oben. Vor allem im Osten wird es mit bis zu 36 Grad tropisch heiß. Doch das nächste Tief ist schon im Anmarsch. Am Samstag steigt die Unwettergefahr. Der Donnerstag bringt verbreitet Sonnenschein, abgesehen ... mehr
Die Wetterlage bleibt auch am Freitag angespannt: "Es besteht die Gefahr, dass sich mehrere Gewitterzellen zu einer Superzelle zusammenschließen und es großflächig zu Unwettern mit Starkregen, Sturmböen und Hagel kommt", sagt Rainer Buchhop von MeteoGroup ... mehr
Gewitter und kräftiger Regen - auch in den nächsten Tagen bleibt das "Wetter chaotisch", warnt Rainer Buchhop von MeteoGroup im Gespräch mit wetter.info. Es ist nicht auszuschließen, dass wegen der bereits hohen Pegelstände entlang von Rhein und Mosel Hochwasser droht ... mehr
Auf die bereits vollgesogenen Böden fällt immer mehr Regen. Das Hochwasser-Risiko steigt: "Im gesamten Einzugsgebiet des Rheins sind die Flüsse schon arg belastet", warnt Rainer Buchhop von MeteoGroup im Gespräch mit wetter.info. Die Pegelstände des Oberrheins bleiben ... mehr