Es gibt das "Wort" und das "Unwort" des Jahres. Seit 2010 kürt eine Jury aber auch einen "Anglizismus" des Jahres. Der in der Corona-Krise für Schließungen und Kontaktbeschränkungen üblich gewordene Begriff "Lockdown" ist zum "Anglizismus des Jahres" 2020 gekürt worden ... mehr
Die Corona-Pandemie reicht in fast alle Lebensbereiche hinein und bringt auch so manche sprachlichen Auswüchse mit sich. Kein Wunder, dass sie auch bei der Auswahl des "Unwortes" eine Rolle spielt. Doch die Jury hat eine Überraschung. Die Jury der sprachkritischen ... mehr
Immer wieder werden Menschen, Dinge oder Ideen durch Wörter diffamiert, diskriminiert oder herabgewürdigt. Die sprachkritische Aktion stellt solche Begriffe jedes Jahr an den Pranger. An diesem Dienstag wird das "Unwort des Jahres" 2020 bekannt gegeben. "Klimahysterie ... mehr
Das "Wort des Jahres" 2020 lautet "Corona-Pandemie". Eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache hat es am Montag gekürt. Auch viele der weiteren Wörter des Jahres haben etwas mit dem Coronavirus zu tun. " Corona-Pandemie" ist von der Gesellschaft für deutsche ... mehr
Darmstadt (dpa) - Das "Wort des Jahres" wird bereits an diesem Montag gekürt, das "Unwort des Jahres" lässt noch bis Mitte Januar auf sich warten. Bislang sind nach Angaben der Jury 760 Einsendungen mit 316 Vorschlägen zum "Unwort" eingegangen. In die engere Wahl kommen ... mehr
Die Corona-Pandemie erhitzt die Gemüter. Bei den Kandidaten zum "Unwort des Jahres" stehen das Virus und seine Folgen deshalb ganz oben auf der Liste. Aber auch Migration ist nach wie vor ein Thema. Das " Wort des Jahres" wird bereits am 30. November ... mehr
Achtsamkeitsübung, Datingplattform und Insektensterben gehören zu den Neuaufnahmen im neuen Duden, der im August erschienen ist. Welche Wörter aber wurden gestrichen? Aus dem neuen Duden, der am 12. August erschienen ist, wurden Wörter entfernt. Zu diesen ... mehr
Darmstadt (dpa) - "Klimahysterie" ist das "Unwort des Jahres" 2019. Menschen, die am menschengemachten Klimawandel zweifeln, gibt es reichlich - US-Präsident Donald Trump gehört dazu. Aber auch in Deutschland finden viele, das Dauerthema Klimaschutz werde zu wichtig ... mehr
Es ist ein Seismograph für die Untiefen der politischen Debatte: Das Unwort des Jahres. Der "Preisträger" 2019 lautet "Klimahysterie". Umweltministerin Schulze hat die Entscheidung begrüßt. Das Unwort des Jahres 2019 lautet "Klimahysterie ... mehr
Rainer Wendt als Staatssekretär im Innenministerium? Nach heftiger Kritik bekommt der umstrittene Polizeigewerkschafter den Job doch nicht. t-online.de hat zusammengetragen, warum. Als klar war, dass Rainer Wendt nicht Staatssekretär im Innenministerium ... mehr
Die Suche nach dem "Unwort des Jahres" läuft. Es sind zwar erst relativ wenige Vorschläge eingegangen, doch schon jetzt wird klar, dass das Thema Migration diesmal keine Rolle spielen wird. Nach den Themen Migration und Flüchtlingspolitik rücken zunehmend Begriffe ... mehr
Beim Thema Abschiebungen setzt die CSU auf klare Kante. Mitunter schießen Politiker auch übers Ziel hinaus. Sprachforscher werfen dies Alexander Dobrindt wegen einer Aussage vor. Das Unwort des Jahres lautet "Anti-Abschiebe-Industrie ... mehr
Darmstadt (dpa) - Die Wortwahl zur Flüchtlingspolitik prägt in diesem Jahr erneut die eingereichten Vorschläge für das "Unwort des Jahres". Unter den mehr als 700 Vorschlägen sei der vom CSU-Politiker Markus Söder benutzte Begriff "Asyltourismus" am häufigsten genannt ... mehr
Von "Lügenpresse" bis "Alternative Fakten" – eine sprachkritische Jury macht jedes Jahr auf problematische Wortschöpfungen aufmerksam. Die meisten der bislang mehr als 700 Vorschläge für das "Unwort des Jahres" drehen ... mehr
Darmstadt (dpa) - Der von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) benutzte Begriff "Asyltourismus" hat Chancen, zum nächsten "Unwort des Jahres" gekürt zu werden. Bis jetzt seien knapp 500 Einsendungen mit knapp 300 verschiedenen Vorschlägen eingegangen, teilte ... mehr
Von "Döner-Morde" bis "Alternative Fakten" – Jahr für Jahr macht eine sprachkritische Jury die deutsche Öffentlichkeit auf bedenkliche Wortschöpfungen aufmerksam. Dieses Mal geht es unter anderem um Flüchtlingspolitik. Der von Bayerns Ministerpräsident Markus ... mehr