"Kein Schlussstrich!": Das ist der Titel eines besonderen Projektes, an dem sich zahlreiche deutsche Städte beteiligen. Sie wollen rund um den Jahrestag im November der Enttarnung des NSU gedenken. Am 4. November dieses Jahres ist es zehn Jahre ... mehr
Fast zwanzig Jahre lange wurde ermittelt – ohne Erfolg. Wer die damals neunjährige Peggy ermordet hat, konnten die Ermittler bis heute nicht klären. Nun wird der Fall geschlossen. Mehr als 19 Jahre nach dem Verschwinden der damals neunjährigen Peggy aus Oberfranken ... mehr
Abdulkerim ?im?eks Vater war vor 20 Jahren das erste Mordopfer des NSU. Er spricht über das Leid der Opferfamilien, falsche Verdächtigungen, Ermittlungspannen und ungeklärte Fragen. Eine hessische Kleinstadt in der Nähe von Frankfurt. Abdulkerim ?im?ek empfing ... mehr
Die Serie rechtsextremer Drohschreiben hat weitere Opfer erreicht. Dieses Mal zählen Linke-Abgeordnete zu den Adressaten. Das Bundeskriminalamt ermittelt. Von Drohmails mit dem Absender " NSU 2.0" sind auch mindestens drei Abgeordnete der Linken im Bundestag betroffen ... mehr
Die Serie rechtsextremer Drohschreiben, adressiert an Menschen aus dem öffentlichen Leben, geht weiter. Unter den jüngsten Opfern sind Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter und der Oberbürgermeister von Hannover. Die Grünen-Bundespolitiker Anton Hofreiter, Renate ... mehr
Zwei Jahre lang war das schriftliche Urteil im NSU-Prozess nicht öffentlich einsehbar – bis jetzt. Die Rechercheplattform "Frag den Staat" hat es auf ihrer Internetseite hochgeladen. Die Rechercheplattform "Frag den Staat" hat das komplette NSU-Urteil ... mehr
Vor wenigen Tagen legte das Münchner Oberlandesgericht das schriftliche Urteil im NSU-Prozess vor – jetzt rechnen die Anwälte der Opfer mit den Richtern ab. Der Rechtsstaat habe die Angehörigen der Opfer im Stich gelassen. 19 Anwälte von Angehörigen der NSU-Opfer haben ... mehr
Gerade noch rechtzeitig: Die schriftliche Urteilsbegründung zu Beate Zschäpes Verurteilung zu lebenslanger Haft liegt vor – 3.025 Seiten. Wäre es das Schreiben zu spät gekommen, hätte der Prozess wiederholt werden müssen. Für die verurteilte Rechtsterroristin Beate ... mehr
Bundeskanzlerin Merkel besucht im sächsischen Zwickau den Gedenkort für die Opfer des NSU-Terrors. Rechte Gruppen demonstrieren. Das Mahnmal wurde vor Kurzem geschändet. Es ist ein symbolischer Akt: Am zerstörten Gedenkbaum für das erste Todesopfer der rechtsextremen ... mehr
Die im Oktober abgesägte Gedenk-Eiche für das NSU-Mordopfer Simsek ist kein Einzelfall. Laut einem Bericht wurden in fünf von acht Städten mit NSU-Mahnmalen diese beschädigt oder zerstört – zum Teil mehrfach. Die Gedenkorte für die Opfer der rechtsextremen Terrorzelle ... mehr
Zwickau (dpa) - Im sächsischen Zwickau ist erneut ein Mahnmal für die Opfer der rechtsextremen Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" beschädigt worden. Ein zum Gedenken an ein Mordopfer des NSU gepflanzter Baum wurde abgesägt. "Das Absägen des Baumes zeugt ... mehr
Ein Baum in Zwickau sollte an das erste NSU-Mordopfer Enver Simsek erinnern. Unbekannte haben die Gedenkstätte nun zerstört und die Eiche abgesägt. Der Oberbürgermeister ist entsetzt. Ein in Gedenken an ein Mordopfer der Neonazi-Terrorzelle NSU gepflanzter ... mehr
Berlin (dpa) - Die Mordserie der Neonazi-Terrorzelle NSU wirkt als Bezugspunkt für Extremisten bis heute nach. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Martina Renner (Linke) hervorgeht, hat die Polizei zwischen Anfang ... mehr
Vor fast 18 Jahren wurde die 9-jährige Peggy Knobloch aus dem bayerischen Lichtenberg entführt. 2016 fand man Leichenteile. Spuren zu sechs Verdächtigen führten bisher in die Sackgasse. Das Städtchen ist mit den Nerven fertig, die Politik im Freistaat wird unruhig ... mehr
Wie geht es weiter im Fall Peggy? Nach der Entlassung des 41-jährigen Verdächtigen aus der U-Haft, prüfen die Ermittler nun, gegen die Entscheidung des Gerichts Rechtsmittel einzulegen. Im Mordfall Peggy prüfen die Ermittler nach der Freilassung ... mehr
Für ihren Einsatz beim Erdogan-Besuch wählten sie den Tarnnamen des NSU-Mörders Uwe Böhnhardt: Das LKA Sachsen hat zwei SEK-Beamte deshalb nun rausgeworfen. Das sächsische LKA hat sich am Freitag entschuldigt, weil sich ein SEK-Polizist unter dem Namen ... mehr
Clemens Binninger spürte als Abgeordneter jahrelang den Terroristen des NSU nach. Jetzt spricht er über die Fragen, die der Prozess gegen Beate Zschäpe nicht beantwortet hat. Es geht um merkwürdige DNA-Funde, wenig plausible Zeugenaussagen und nicht verfolgte Spuren ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: