Der Sozialverband VdK Deutschland und der Sozialverband Deutschland (SoVD) wollen mit Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht Änderungen bei der Rente mit 63 erreichen. Mit zwei gemeinsamen Verfassungsbeschwerden klagen die Verbände gegen die Richtlinie ... mehr
Fast jeder fünfte Deutsche ist von Armut bedroht. Damit bleibt der Anteil im Vergleich zu den vergangenen Jahren nahezu unverändert. Die Politik versucht mit kleinen Schritten, die Situation für sozial Schwache zu verbessern. Sozialverbänden ist das zu wenig. Genau ... mehr
Dem aktuellen Sozialbericht zufolge, sind die Ausgaben für Sozialleistungen im Jahr 2016 deutlich gestiegen. Sie summieren sich auf 918 Milliarden Euro, das sind 3,7 Prozent mehr als 2015. Der Bericht ist von Andrea Nahles ( SPD) im Kabinett verabschiedet worden. Diese ... mehr
Erste Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2016 lassen aufhorchen: Innerhalb des letzten Jahrzehnts hat sich der Anteil derjenigen, die im Alter einen bezahlten Job haben, von fünf Prozent auf elf Prozent mehr als verdoppelt. Die neuen Zahlen dokumentieren eine wachsende ... mehr
Zu viele Barrieren, zu geringe Leistungen, zu wenig Wahlrecht - mit einer großen Reform sollen Menschen mit Behinderung bessergestellt werden. Das Kanzleramt gibt den Weg für den umfassenden Entwurf frei. Die Leistungen für Betroffene sollen verbessert ... mehr
Die Kassen hatten es vor einigen Monaten bereits vorhergesagt - nun hat es Gesundheitsminister Gröhe bestätigt: Die Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung steigen - und setzen die Kassen unter Druck. Auf die Arbeitnehmer kommen 2016 erneut ... mehr
Rentner in Deutschland dürfen sich auf einen Rekord-Anstieg ihrer Bezüge freuen. Das Plus könnte nach Schätzungen zwischen vier und fünf Prozent liegen, teilte die Deutsche Rentenversicherung mit. Alexander Gunkel, Vorsitzender der Deutschen Rentenversicherung ... mehr
Innerhalb von nur zwölf Jahren hat sich die Zahl der über 65-Jährigen in geringfügiger Beschäftigung fast verdoppelt. Der Sozialverband VdK Deutschland schlägt Alarm: Die Bundesregierung müsse sich endlich mit dem Thema Altersarmut befassen. Die Bundestagsabgeordnete ... mehr
2014 waren zum ersten Mal überdurchschnittlich viele Rentner von Armut bedroht. "Das ist ein wirklicher Kracher", sagt Ulrich Schneider. Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtverbandes sieht schon "eine Welle der Altersarmut" auf uns zurollen. Dieser ... mehr
Die Reform der Pflegeversicherung könnte bereits früher in Kraft treten als bisher geplant. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) schreibt unter Berufung auf eine interne Ministeriumsanhörung, Gesundheitsminister Hermann Gröhe ( CDU) wolle die zweite Stufe schon ... mehr
Der Sozialverband VdK will gegen das deutsche Pflegesystem klagen. Der Verband bemängelt "grundrechtswidrige Zustände" und will deswegen vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ziehen. Dies kündigte VdK-Präsidentin Ulrike Mascher in der "Süddeutschen Zeitung ... mehr
Die Bundesregierung plant offenbar, die Regelsätze zum Januar 2013 für Hartz IV zu erhöhen. Wie die "Bild"-Zeitung berichtet soll der Regelsatz dann um acht Euro auf 382 Euro steigen. Das geht nach Angaben der Zeitung aus dem Rechtsverordnungsentwurf ... mehr
Immer mehr Deutsche gehen in Frührente und nehmen dafür Einbußen in Kauf. 2010 war es bereits fast jeder zweite. Dies berichtet die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf Statistiken der Deutschen Rentenversicherung. Im Durchschnitt belief sich das Minus ... mehr
Immer mehr Senioren jobben - etwa als Pförtner, Touristenführer, Garderobiere oder Zeitungsausträger. Viele der gut 20 Millionen Rentner in Deutschland müssen dazuverdienen, weil sie angesichts massiv gestiegener Lebenshaltungskosten finanziell nicht ... mehr
Menschen, die wegen Krankheit vorzeitig in Rente gehen, sollen nach dem Willen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) nicht länger Abschläge bei der Rente hinnehmen müssen. "Der Gesetzgeber darf nicht all denen die Rente kürzen, die das gesetzliche Renteneintrittsalter ... mehr
Die beiden Sozialverbände VdK und SoVD klagen vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Einschnitte für Senioren nach den jüngsten Rentenreformen. Ziel sei es, die Abzüge nach dem sogenannten Riester-Faktor und dem Nachhaltigkeitsfaktor auszuhebeln, sagte die Leiterin ... mehr
Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Ulrike Mascher, fordert, dass Renten im gleichen Maße wie Löhne steigen sollten. "Löhne und Renten müssen sich wieder im Gleichschritt bewegen. Es ist falsch, Rentenpolitik allein unter dem Gesichtspunkt ... mehr
Viele kommen mit ihren gesetzlichen Bezügen nicht über die Runden. Immer mehr Senioren müssten nebenbei arbeiten, sagt Achim Backendorf vom Sozialverband VdK in Berlin. Sei es als Pförtner, Garderobiere oder Zeitungsausträger. Andere wollen sich noch nicht ... mehr
Die Gesundheitsreform ist in aller Munde - Kritiker werfen der Bundesregierung eine ungerechte Lösung vor. Sie belaste einseitig die Versicherten, so der Vorwurf. Nun meldet sich auch der Boss einer der größten Krankenkassen Deutschlands zu Wort, der Techniker ... mehr
Nach Berechnungen des Bunds der Steuerzahler (BdSt) belastet die Gesundheitsreform von Minister Philipp Rösler vor allem Besserverdienende und Rentner. Durchschnittsverdiener sind demnach weniger stark betroffen als erwartet. Laut Steuerzahlerbund ... mehr
Der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Sozialverband Deutschland (SoVD) und der Sozialverband VdK Deutschland haben Verfassungsklage gegen die Abschläge bei Erwerbsminderungsrenten eingereicht. Nach Auffassung der Kläger verstoßen diese Abschläge gegen ... mehr
Vor einem deutlich Anstieg der Altersarmut in Deutschland haben die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) und der Sozialverband VdK gewarnt. "Die Gefahr der Altersarmut steigt, weil bei Arbeitern und Angestellten die Erwerbsbiografien immer brüchiger werden", sagte ... mehr
Das Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Antragsflut beschert. "Wir werden in den Jobcentern nach dem Hartz-IV-Urteil mit Anträgen auf besondere Leistungen überhäuft", sagte BA-Vorstandsmitglied Heinrich ... mehr
Unionspolitiker und der Sozialverband VDK haben ein Weihnachtsgeld für Hartz-IV-Empfänger angeregt. "Ich denke, dass das eine sinnvolle Sache sein kann. Mit einem kleinen Weihnachtszuschuss könnten Hartz-IV-Empfänger Heiligabend gelassener entgegensehen", sagte ... mehr
Die Riesterrente muss nach Ansicht von Sozialverbänden dringend verbraucherfreundlicher gestaltet werden. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Ulrike Mascher, forderte im Gespräch mit den "Stuttgarter Nachrichten" strengere staatliche Vorgaben. # Video - Hilfreiche ... mehr
Der Sozialverband VdK Deutschland rechnet in den kommenden Jahren mit erheblichen finanziellen Einbußen für Rentner. Es drohten höhere Krankenkassenbeiträge, höhere Ausgaben für die Pflege und der sogenannte Nachholfaktor bei der Rente, sagte VdK-Vizepräsident Roland ... mehr
Der Sozialverband VDK erwartet wegen der geplanten Veränderungen bei Hartz IV eine Klagewelle. Mit Blick auf die von Union und FDP vereinbarte Anhebung des Schonvermögens von Hartz-IV-Empfängern forderte VDK-Chefin Ulrike Mascher in der "Bild"-Zeitung ... mehr
Die unerwartet große Rentenerhöhung um 1,1 Prozent zum 1. Juli sorgt für einen Generationenkonflikt. Junge Bundestagsabgeordnete sehen darin eine Belastung der nachfolgenden Generation und wollen sich gegen die Koalitionsabsprache wehren. Wirtschaftsverbände werten ... mehr
Angesichts steigender staatlicher Ausgaben für Sozialhilfe und die Grundsicherung im Alter hat die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Ulrike Mascher, vor wachsender Altersarmut gewarnt und Änderungen im Rentenrecht gefordert. "Die Empfängerzahl bei der Grundsicherung ... mehr
Sozialverbände haben ein Programm zur Bekämpfung der Altersarmut in Deutschland gefordert. Maßnahmen gegen die wachsende Altersarmut müssten noch vor der Bundestagswahl in Angriff genommen werden, erklärte die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Ulrike Mascher ... mehr
Der Sozialverband VdK hat die angekündigte Sicherungsklausel für die Renten begrüßt. Rentenkürzungen seien damit zunächst einmal abgewendet, sagte VdK-Präsidentin Ulrike Mascher der Nachrichtenagentur AP. # Hintergrund - Rentenerhöhung, Anstiege & Riester-Faktor ... mehr
Der Sozialverband VdK fordert die Rücknahme sämtlicher Rentenkürzungen der vergangenen Jahre. VdK-Präsidentin Ulrike Mascher verwies in der "Bild"-Zeitung auf die hohen Kaufkraftverluste, die die Rentner in den vergangenen Jahren erlitten ... mehr
Die beiden größten deutschen Sozialverbände sehen die 20 Millionen Rentner durch das neue Konjunkturpaket nur unzureichend entlastet und deshalb benachteiligt. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) und der VdK forderten deshalb als Ausgleich die Abschaffung ... mehr
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat nach einem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) erneut die Abschaffung von Ein-Euro-Jobs gefordert. Deren massenhafter Einsatz verdränge reguläre Beschäftigung und führe zur Ausweitung des Niedriglohn- sektors, sagte Vorstandsmitglied ... mehr
Der Sozialverband VdK befürchtet ein Absinken der Renten als Konsequenz aus der Finanzkrise. "Ohne ein Prophet zu sein, lässt sich sagen: Die Rentner werden die Krise spätestens 2010 zu spüren bekommen", sagte die VdK-Vorsitzende Ulrike Mascher der "Passauer Neuen ... mehr