Coronabedingt ist für die Narren die diesjährige Fastnachtssaison fast komplett ausgefallen - und auch für viele Behörden in Bayern hatte das Auswirkungen. In normalen Jahren dürfen die Mitarbeiter beispielsweise der Wertstoffhöfe, Müllabfuhr oder im Gesundheitsamt ... mehr
Erstmals seit gut dreißig Jahren ist die Kultsendung "Fastnacht in Franken" wegen der Corona-Beschränkungen aufgezeichnet worden und war nicht live zu sehen. Am Freitagabend verfolgten das im Bayerischen Rundfunk 2,81 Millionen Zuschauer, wie der BR am Samstag ... mehr
Angesichts massiver Schäden durch Spätfröste appelliert Frankens Weinbaupräsident Artur Steinmann an die Winzer, sich gegen dieses Risiko zu versichern. "Wer das nicht macht, ist selber schuld", sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Würzburg. "So ein Frost wirft ... mehr
Nicht alle Winzer in Franken haben sich nach Einschätzung von Weinbaupräsident Artur Steinmann ausreichend gegen Spätfröste im Frühjahr gewappnet. Viele Winzer hofften schlicht darauf, dass es gut geht. "Wir regen die Winzer an, Windmaschinen zu kaufen, um gewisse ... mehr
Im Advent verwandelt sich Josef Gloggers Garten in Balzhausen (Landkreis Günzburg) in eine Krippe mit knapp 30 000 Lichtern: Maria und Josef teilen sich einen Stall mit Ochs und Esel, darüber leuchtet der Weihnachtsstern. Engel jubilieren und spielen Posaune. Ein Hirte ... mehr
Auch wenn es für die Narren ein bitterer Verlust ist - die fünfte Jahreszeit wird in diesem Jahr coronabedingt für viele wenig spektakulär enden. Kein stundenlanges Schunkeln und Klatschen bei den zahlreichen Faschingsumzügen vor allem in Franken ... mehr
Zuschauer der Kultsendung "Fastnacht in Franken" erwartet nach Angaben des Bayerischen Rundfunks (BR) am kommenden Freitag eine kreative Antwort auf die Corona-Pandemie. Es werde kein banaler Klamauk dargeboten, "sondern ein Stück Nachdenklichkeit mit durchaus ... mehr
Veitshöchheim (dpa/lby)- Ohne Publikum und Politiker im Saal - die TV-Prunksitzung "Fastnacht in Franken" in den Mainfrankensälen von Veitshöchheim wird im kommenden Jahr unter Einschränkungen stattfinden. "Die vorläufigen Planungen ... mehr
Die fünfte Jahreszeit beginnt am 11.11. um 11.11 Uhr wegen des Lockdown lights mit einem Fasching light. Rathaus-Stürme fänden in diesem Jahr nicht statt, sagte Marco Anderlik, Präsident des Fastnacht-Verbands Franken (FVF). Traditionell würden am Mittwoch um Punkt ... mehr
Faschings- und Fastnachts-Verbände in Bayern hoffen, dass die fünfte Jahreszeit wegen der Coronakrise nicht komplett abgesagt wird. Ein bundesweites Verbot wäre voreilig, kritisierte Arthur Troidl, Präsident des Landesverbands Ostbayern im Bund Deutscher Karneval ... mehr
Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat seine Teilnahme am Festakt für den neuen geografischen Mittelpunkt der EU am Freitagnachmittag abgesagt - nach Angaben der Staatskanzlei aus terminlichen Gründen. Er wird demnach von Digitalministerin Judith Gerlach ... mehr
Auf einer Baustelle in Unterfranken ist ein Mann gestürzt und mit dem Kopf auf einen Betonsockel aufgeschlagen. Der 71-Jährige starb noch an der Unfallstelle in Veitshöchheim (Landkreis Würzburg), wie die Polizei am Dienstag mitteilte. "Es liegen keinerlei Hinweise ... mehr
Erfrorene Traubenansätze, braune Weinblätter: Die Nachtfröste Mitte Mai haben in Frankens Weinbergen auf mehr als der Hälfte der Anbaufläche deutliche Spuren hinterlassen. "Etwa 60 Prozent der Fläche sind geschädigt, und wir gehen von 30 Prozent Ertragsverlust insgesamt ... mehr
Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Bayern bleiben bis auf Weiteres geschlossen, weil in den engen Räumen die Corona-Abstandsregeln nicht eingehalten werden können. Dazu gehören unter anderem das Schloss Schönbusch in Aschaffenburg, die Ruhmeshalle ... mehr
Die Bundespolizei hat eine Schleuserbande für Leiharbeiter zerschlagen. Sechs Verdächtige sollen zwölf Arbeiter aus der Ukraine und Moldawien illegal angeworben haben, wie die Bundespolizei am Freitag mitteilte. "Man hat eine Scheinfirma gegründet, um Schwarzgeld ... mehr
Im ersten Jahr der Deutschen Fastnachtakademie im unterfränkischen Kitzingen sind die Erwartungen der Initiatoren weit übertroffen worden. "Es war ein sehr erfolgreiches Jahr", sagte der Präsident des Fastnachtverbandes Franken, Marco Anderlik. Durchschnittlich ... mehr
Angesichts zunehmender Trockenheit wünscht sich Frankens Weinbaupräsident Artur Steinmann mehr Geld vom Freistaat für digital gesteuerte Bewässerungssysteme. "Wenn man bereit ist, in München für einen Konzertsaal 100 Millionen Euro auszugeben, warum soll man nicht ... mehr
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ist zur "Fastnacht in Franken" am Freitagabend wie angekündigt ohne aufwendige Verkleidung gekommen. Lediglich eine schwarze Fliege mit bunten Quadraten sorgte an seinem schwarzen Anzug für farbige Abwechslung. Bis zu seiner ... mehr
Mehr als dreieinhalb Jahre nach dem Brexit-Votum hat Großbritannien Freitagnacht die EU verlassen und damit einen Acker bei Würzburg ins Zentrum der Staatengemeinschaft gerückt. Zumindest geografisch, denn bei 9 Grad, 54 Minuten, 7 Sekunden ... mehr
Wenn Großbritannien in der Nacht zu Samstag die Europäische Union verlässt, wird das etwa 80-Einwohner-Dorf Gadheim bei Würzburg der neue geografische Mittelpunkt der EU sein. 9 Grad, 54 Minuten, 7 Sekunden östlicher Länge und 49 Grad, 50 Minuten, 35 Sekunden ... mehr
Im nördlichen Bayern wurden über Wochen hunderte Autos zerkratzt – der Sachschaden beträgt mehr als 900.000 Euro. Durch einen Zufall konnte der Verdächtige festgenommen werden. Jetzt beginnt der Prozess. Weil er 642 Fahrzeuge zerkratzt haben soll, steht ... mehr
Die Freien Wähler wollen verstärkt auf die Förderung des Mittelstands setzen. Entsprechende Beschlüsse fasste die kommunal geprägte Partei am Samstag auf der Landesversammlung im unterfränkischen Veitshöchheim (Landkreis Würzburg). Meisterpflicht, die Abschaffung ... mehr
Die Freien Wähler setzen nach eigenen Angaben verstärkt auf die Förderung des Mittelstands. Das beschloss die kommunal geprägte Partei am Samstag auf der Landesversammlung im unterfränkischen Veitshöchheim (Landkreis Würzburg). Meisterpflicht, Abschaffung ... mehr
Die Freien Wähler setzen nach eigenen Angaben verstärkt auf die Förderung des Mittelstands. Das beschlossen sie am Samstag auf der Landesversammlung der Partei im unterfränkischen Veitshöchheim (Landkreis Würzburg). Meisterpflicht, Abschaffung der Erbschaftsteuer ... mehr
Die bayerischen Grünen und die Freien Wähler kommen am heutigen Samstag zu Parteitreffen zusammen. Die Grünen wollen über ihre Strategie für die Kommunalwahl und soziale Gerechtigkeit im Freistaat diskutieren. Dazu treffen sich heute (11.00 Uhr) knapp 350 Mitglieder ... mehr
Die Weinernte in Bayern ist fast abgeschlossen. Sie könnte heuer relativ gering ausfallen: Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau rechnet mit 25 Prozent weniger Ernte als 2018. "Durch Sonnenbrand, Trockenstress, Hagel und Spätfröste um die Eisheiligen fielen ... mehr
Um bei der Weinernte möglichst keine Traube zu vergeuden, begutachtet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) die Trauben mit Kameras und Infrarottechnik. Das sei nötig, da nach den Hitzetagen im Juni und Juli ein Großteil der Bacchus-Beeren nahezu ... mehr
Die frühere bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf ist neue Vorsitzende der Frauen-Union (FU) der CSU. Auf einer Landesversammlung am Samstag im unterfränkischen Veitshöchheim (Kreis Würzburg) setzte sich die Landtagsabgeordnete gegen die Bundestagsabgeordnete ... mehr
Wein- und Obstbauern in Bayern müssen sich dieses Jahr auf viele schädliche Kirschessigfliegen einstellen. "Es wird ein gutes Jahr für die Kirschessigfliege", sagte Beate Wende von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Der Schädling aus Asien ... mehr
Wegen des kühlen Frühjahrs können die Aronia-Bauern in Franken heuer erst rund zwei Wochen später als 2018 mit der Ernte beginnen. "Ursache hierfür waren die im Vergleich zum Vorjahr geringeren Durchschnittstemperaturen in den Monaten April und Mai", wie der Verein ... mehr
Schwammspinner, Mücken, Buchsbaumzünsler und andere Insekten sind an einigen Orten Bayerns in diesem Frühsommer zu einer Plage geworden. "Wir werden zunehmend mit hohen Populationsdichten von Insekten rechnen müssen", sagte Waldschutzexperte Ralf Petercord ... mehr
In Veitshöchheim (Landkreis Würzburg) ist ein 80-jähriger Fußgänger unter einen Lastwagen geraten und dabei ums Leben gekommen. Wie es zu dem Unfall am Mittwochnachmittag kam, war nach Polizeiangaben zunächst unklar. Der 40 Jahre alte Fahrer des Lastwagens erlitt einen ... mehr
Der Popsänger Álvaro Soler erhält den "Bayerischen Musiklöwen 2019". Soler ist für sein Sommerlied "La Cintura" bekannt. Der Preisverleiher bezeichnete ihn in einer Mitteilung am Montag als einen Musiker "mit unerhörtem Charme, viel Herz und jeder Menge Humor ... mehr
Die Landwirtschaft hat den Kälteeinbruch größtenteils gut überstanden. Selbst der empfindliche Wein- und Obstbau scheint bis auf wenige Ausnahmen glimpflich davongekommen zu sein. "Trotz der gebietsweisen Minustemperaturen sind keine großen Schäden bekannt ... mehr
Die Trockenheit bereitet Landwirten im Freistaat Sorgen. In den vergangenen Wochen hat es kaum geregnet und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) zufolge ist auch kein Regen absehbar. Bis kommenden Dienstag soll es bayernweit sonnig und trocken bleiben, wie ein DWD-Sprecher ... mehr
Ein 30-Jähriger soll in Unterfranken mehrere Steine auf eine Bundesstraße geworfen und dadurch mindestens ein Auto beschädigt haben. Ein Richter erließ am Samstag nach Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft Haftbefehl gegen ... mehr
"Franken helau, lau, lau" - als Musiker Matthias Walz zur Melodie des Sommerhits "Bella Ciao" ein Loblied auf Franken singt, hält es die Zuschauer der "Fastnacht in Franken" nicht auf den Stühlen. Sie schunkeln, singen, klatschen. Die Stimmung war gut am Freitagabend ... mehr
"Franken helau, lau, lau" - als Musiker Matthias Walz zur Melodie des Sommerhits "Bella Ciao" ein Loblied auf Franken singt, hält es die Zuschauer bei der Generalprobe der "Fastnacht in Franken" nicht auf den Stühlen. Sie schunkeln, singen, klatschen. Die Stimmung ... mehr
Auf Horst Seehofer (CSU) und ein kreatives Kostüm von Markus Söder (CSU) müssen die Zuschauer der ARD-Sendung "Fastnacht in Franken" am Freitag verzichten. Söder hat angekündigt, im Smoking zu kommen. Seehofer hat abgesagt. Dafür sollen heuer erstmals alle Minister ... mehr
Um Qualitätsunterschiede beim Wein für Verbraucher verständlicher zu machen, wollen die fränkischen Winzer auf Begriffe wie "Prädikatswein" und "Kabinett" verzichten und stattdessen die Weinherkunft als Qualitätsmerkmal etablieren. Der Wechsel war ein großes Thema ... mehr
Zucker ist aus Sicht der Bauern in Süddeutschland zu billig. "Die Preise können uns langfristig das Genick brechen", sagte der Geschäftsführer des Verbandes Süddeutscher Zuckerrübenhersteller, Fred Zeller, anlässlich einer Tagung am Donnerstag ... mehr
Der Kampf der Imker gegen die Varroamilbe ist jedes Jahr wieder notwendig - 2018 aber hat es das Wetter den Bienenhaltern deutlich einfacher gemacht. "Die Behandlung der Bienenvölker war in den Sommermonaten aufgrund des warmen, trockenen Wetters ... mehr
Mindestens 50 000 Lichter, rund 40 durch Luft aufgeblasene Figuren, etwa 200 Hartplastikfiguren, eine Rentierherde mit 15 Tieren: Seit der Geburt ihres Sohnes vor 26 Jahren ist Familie Erdle aus Veitshöchheim (Landkreis Würzburg) mit dem Weihnachtsvirus infiziert ... mehr
Die Landessieger des 26. Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" stehen fest. Die Goldmedaillen gehen an Gestratz (Landkreis Lindau), Iphofen mit dem Stadtteil Hellmitzheim (Landkreis Kitzingen) und Niederwinkling (Landkreis Straubing-Bogen), wie Landwirtschaftsministerin ... mehr
Welchen Einfluss hat die Temperatur im Gewächshaus auf die Reinheit der weißen Hochblätter eines Weihnachtssterns? Zu dieser Fragestellung forschen Experten der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim (Landkreis Würzburg). Erste Erkenntnisse ... mehr
Nach 15 Jahren an der Spitze des Fränkischen Fastnacht-Verbandes tritt Präsident Bernhard Schlereth nicht erneut an. Der 66-Jährige werde am Samstag wie angekündigt Platz für seinen Nachfolger machen, sagte er am Freitag in Veitshöchheim (Landkreis ... mehr
Eine vermeintliche Tellermine hat den regionalen Zugverkehr bei Würzburg behindert. Am frühen Montagmorgen waren Bauarbeiter bei Baggerarbeiten in der Nähe von Veitshöchheim (Landkreis Würzburg) auf einen verrosteten Gegenstand gestoßen. Zunächst wurde davon ... mehr
Noch vor wenigen Jahren gab es in Bayern kaum Obstbauern, die auch Aronia-Beeren im Angebot hatten. Heutzutage sieht das im Freistaat anders aus. "Mittlerweile werden Aronia-Beeren auf mehr als 140 Hektar angebaut. Das ist schon sehr ordentlich", sagte Hubert Siegler ... mehr
Obwohl Obstbauern und Winzer auf Regen hoffen, hat das heiße trockene Wetter für sie auch einen Vorteil: die Kirschessigfliege kann sich nicht gut entwickeln. Sowohl in den fränkischen Weinbergen als auch bei den Obstbauern in Oberfranken und am Bodensee sind bislang ... mehr
Um trotz Berufstätigkeit einen gepflegten Garten genießen zu können, setzen immer mehr Menschen auf digitale Helfer. Darauf hat sich die Gartenbau- und Gartentechnikbranche seit einigen Jahren eingestellt. Mähroboter, per Smartphone steuerbare Rasensprenger ... mehr