Pkw-Fahrer haften bei Unfällen mit Fußgängern unabhängig von der Schuldfrage meist mit. Es gibt aber auch Fälle, in denen nur der Fußgänger die Verantwortung tragen muss. Das zeigt ein Urteil. Kommt es zum Unfall zwischen einem Auto und schwächeren Verkehrsteilnehmern ... mehr
Die Mittelspur der Autobahn: Um sie drehen sich nicht nur Ärger und Nervereien – sondern auch ein Irrtum. Und sie hat schon manchem Autofahrer ein Bußgeld eingebracht. Welche Regel gilt also? Es ist eine Situation, die viele Autofahrer in Rage bringt: Ein Wagen ... mehr
Aus formalen Gründen gibt es Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Teilen der Straßenverkehrsordnungs-Novelle von 2020. Kann bei Bußgeldern und Fahrverboten einfach weiter die alte StVO angewendet werden? Aufgrund von Formfehlern gibt es erhebliche Zweifel daran ... mehr
Falschparken kann für Autofahrer schnell teuer werden. Wer nahe einer Kreuzung sicher gehen will, hält besser Abstand. Eine Faustregel verhindert dort das Knöllchen – oder sogar das Abschleppen. Fünf Meter Abstand zum Schnittpunkt beider ... mehr
Der Schreck sitzt tief, wenn plötzlich eine Katze oder ein Hund vor das Auto läuft. Was aber ist zu tun, wenn das Tier verletzt oder gar tot ist? Einfach weiterfahren jedenfalls kann teuer werden. Wenn ein Tier plötzlich die Straße überquert, kann es schnell ... mehr
Sie behindern Rettungsarbeiten und attackieren Einsatzkräfte. Ihre Fotos von Verletzten oder Toten tauchen wenig später im Internet auf. Immer strenger geht die Polizei deshalb gegen Gaffer vor – und nun auch mit einem erweiterten Strafenkatalog. Was Gaffen bedeutet ... mehr
Für Fußgänger müssen andere Verkehrsteilnehmer am Zebrastreifen anhalten. Was aber gilt beispielsweise für Radfahrer? Zu dieser Frage kursiert ein weit verbreiteter Irrtum. Am Zebrastreifen haben Fußgänger und Rollstuhlfahrer Vorrang ... mehr
Längst haben Experten nachgewiesen: Der Blitzer Leivtec XV3 misst teilweise falsche Geschwindigkeiten. Trotzdem blieb er im Einsatz. Nun stoppt der Hersteller das Gerät – viel zu spät, sagen Kritiker. Schon 2019 gab es einen Verdacht, seit vergangenem Sommer den Beweis ... mehr
Das Fahren ohne Fahrerlaubnis ist eine Straftat und hat sehr unangenehme Konsequenzen – bis hin zu einem Jahr Gefängnis. Gilt das bereits, wenn man mal den Führerschein vergessen hat? Führerschein und Fahrerlaubnis – beides wird häufig verwechselt. Und beides ... mehr
Muss ich die Richtgeschwindigkeit beachten? Darf man nach einem Crash das Auto bewegen? Und was gilt samstags beim Parken? Fünf verbreitete Irrtümer und was dahintersteckt. Regeln über Regeln: Allein mehr als 500 verschiedene Verkehrszeichen sollen auf Deutschlands ... mehr
Wenn ein Autofahrer Unfallflucht begeht, dann muss er damit rechnen, seinen Führerschein zu verlieren. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie ein Fall vor Gericht zeigt. Wer Unfallflucht begeht, riskiert seinen Führerschein. Sind jedoch keine Menschen zu Schaden gekommen ... mehr
Beim Ausfahren aus einer Parklücke kommt es hin und wieder zu einem Unfall mit einem vorbeifahrenden Auto. Welche Haftungsregeln in solchen Fällen gelten, zeigt ein aktuelles Urteil. Eine gesteigerte Sorgfaltspflicht – die müssen Autofahrer in vielen Situationen ... mehr
Wer zu schnell fährt und geblitzt wird, muss Strafe zahlen. Manche Autofahrer greifen deshalb zu Apps oder Geräten die vor einer Radarfalle warnen sollen. Doch Vorsicht – in den meisten Fällen ist die Nutzung verboten. Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit ... mehr
Wieder mal Stau auf der Autobahn: Wie schön wäre es da, wenn man einfach den Seitenstreifen befahren könnte, um schneller zur nächsten Ausfahrt zu gelangen. Das ist jedoch ein Verkehrsdelikt. Mögliche Ausnahmen sind Notfälle und polizeiliche Anweisungen ... mehr
Wer sich einem Stauende nähert, warnt die Nachfolgenden per Warnblinker. Das kann schwere Unfälle vermeiden. Aber ist es erlaubt? Wann schaltet man die Leuchten an – und wann nicht? Am Stauende den Warnblinker einschalten: Das ist ausdrücklich erlaubt ... mehr
Freie Parkplätze sind mancherorts rar. Vor Ablauf der Höchstparkdauer zurück zum Auto zu gehen, um die Parkscheibe weiterzudrehen, mag deshalb verlockend klingen. Doch dürfen Autofahrer das? Die Parkscheibe ist auf vielen öffentlichen Parkplätzen Pflicht. Gerne ... mehr
Eine Verkehrskontrolle ist kein Grund, nervös zu werden. Hände aufs Lenkrad und tief durchatmen – das ist meist ein guter Start. Aber was sollten Autofahrer darüber hinaus noch beachten, wenn ein Polizist sie an die Seite winkt? "Sie wissen, warum wir Sie angehalten ... mehr
Diebe können Funksignale eines Schlüssellossystems abfangen und so ein Auto unbefugt öffnen. Zahlt die Versicherung, wenn auf diese Weise Sachen ohne Einbruchsspuren aus einem Auto gestohlen werden? Manche Hausratsversicherungen leisten Schadenersatz für aus einem ... mehr
Ein Entzug der Fahrerlaubnis ist besonders ärgerlich, wenn Sie beruflich darauf angewiesen sind. Wann wird die Strafe verhängt? Hier gibt es Antworten. Verlust des Führerscheins: Fahrverbot und Führerscheinentzug Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen einem Fahrverbot ... mehr
Zeigt die Ampel grünes Licht, senkt sich der Gasfuß. Schließlich haben wir dann freie Fahrt. Das stimmt aber nicht immer. Und deshalb kann Ihnen ein Fehler schnell eine Geldbuße einbringen. Wer eine rote Ampel überfährt, muss mit einer saftigen Strafe rechnen ... mehr
Zwei Autos wollen aus einer Kolonne hinter einem langsamen Trecker heraus überholen. Wer hat den größeren Anteil an der Unfallschuld: der von hinten kommende oder der etwas später ausscherende Fahrer? Nur wenn Autofahrer sicher sind, dass niemand aus einer Kolonne ... mehr
Rund jeder zweite Bußgeldbescheid ist nicht korrekt. Autofahrer sollten die Angaben deshalb genau prüfen – und die vorgegebene Frist einhalten. Nur in wenigen Fällen gibt es Ausnahmen. Wer wegen eines Verstoßes im Straßenverkehr einen Bußgeldbescheid bekommt ... mehr
Bußgeld, Fahrverbot, Gefängnis: Wer bei Rot fährt, riskiert einiges – von lebensgefährlichen Unfällen mal ganz abgesehen. Trotzdem ist es nicht generell verboten. Hier sind die Ausnahmen von der Regel. Die rote Ampel heißt: unbedingt anhalten! Das weiß zwar jedes ... mehr
Autofahrer dürfen elektronische Geräte wie ein Handy beim Fahren nicht in der Hand bedienen. Doch was gilt für einen eingebauten Touchscreen, mit dem ein Scheibenwischer bedient wird? Einen fest eingebauten berührungsempfindlichen Bildschirm im Auto dürfen Fahrer ... mehr
Ärgerlich, Sie kommen zum Parkplatz zurück und entdecken einen Schaden am Auto. Der Verursacher ist getürmt – aber was ist das? Ein Zettel von Zeugen nennt das Kennzeichen des Schuldigen. Hilft das? Zeugen eines Parkremplers hinterlassen einen Zettel mit der Angabe ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Wer wegen eines Verstoßes im Straßenverkehr einen Bußgeldbescheid bekommt, hat ab der Zustellung 14 Tage Zeit, dagegen Einspruch zu erheben. Das dafür maßgebliche Datum finden Betroffene auf dem Einwurfeinschreiben. Darauf weist ... mehr
Sticker am Auto sind Geschmackssache. Verboten sind sie aber nicht – zumindest gilt das für einige Aufkleber. Andere hingegen haben an der Scheibe nichts zu suchen. Diese Regeln gelten. Fußballteam, Lieblingsband, vermeintlich witzige Sprüche: Die Auswahl an Stickern ... mehr
Wer auffährt, ist schuld – so lautet zumindest eine alte Weisheit. Was gilt, wenn der Vordermann absichtlich abbremst, um andere zu provozieren? Das sagen Richter. Für Selbstjustiz ist auf der Straße kein Platz. Wer andere etwa durch Bremsaktionen maßregelt, muss damit ... mehr
Der Fall scheint eindeutig: Es ist links zu überholen, sagt die StVO. Aber sie hält auch Ausnahmen bereit. Ob in der Stadt, auf der Autobahn oder auch als Radfahrer: Wo genau darf man rechts überholen? Wann darf rechts überholt werden? Die Regelung scheint klipp ... mehr
Alkohol am Steuer – der Führerschein ist futsch. Doch kann man ihn sich nach extrem langer Zeit einfach so neu erteilen lassen? Wer mehr als 26 Jahre keine Fahrpraxis hatte, kann nicht die Neuerteilung seines Führerscheins verlangen. Das ergibt sich aus einer ... mehr
Wie viele Punkte habe ich eigentlich in Flensburg? Wer den Überblick verloren hat, kann seine Punkte einfach abfragen – und das auch bequem online. Wer zu viele Punkte in Flensburg gesammelt hat, muss mit weitreichenden Konsequenzen rechnen. Im schlimmsten Fall droht ... mehr
Dass bei deutlicher Tempolimit-Überschreitung oder beim Überfahren einer roten Ampel ein saftiges Bußgeld droht, dürfte vielen Autofahrern klar sein. Doch auch kleine "Sünden" können ins Geld gehen – wir klären über fünf gängige Bußgeldfallen auf. Grünpfeil – in jedem ... mehr
Wenn die Vorfahrt nicht durch Verkehrsschilder oder Ampeln geregelt wird, gilt im Straßenverkehr rechts vor links. Aber auch auf Parkplätzen und in Parkhäusern gibt es klare Regeln. Auch auf Parkplätzen und in Parkhäusern gilt die Vorfahrtsregel rechts vor links ... mehr
Fahrerflucht ist keine kleine Alltagssünde, sondern eine Straftat. Deshalb wird sie hart geahndet. Was genau droht dem Flüchtenden? Und wie verhält man sich korrekt? Ob schwerer Unfall oder kleiner Rempler: Wer danach einfach weiterfährt, begeht Fahrerflucht ... mehr
Wann muss man den Radweg benutzen, wann darf man nebeneinander fahren und was passiert, wenn man sich nicht an die Regeln hält? Eine kurze Auffrischung der Verkehrsregeln für Radfahrer. Sie brauchen zwar keinen Führerschein, aber auch Fahrradfahrer ... mehr
Sonderparkplätze für Elektroautos sind für andere Fahrzeuge tabu. Selbst wenn ein zweiter Ladesäulenplatz daneben noch frei ist und niemand behindert wird, hat das Falschparken dort deutliche Folgen. Wer ein konventionelles Auto wie einen Verbrenner auf einem ... mehr
Um ihre Fahrtüchtigkeit wieder herzustellen, dürfen die Fahrer von Wohnmobilen auf manchen öffentlichen Parkplätzen auch übernachten. Ein Ersatz für einen richtigen Stellplatz ist das jedoch nicht. Wohnmobilfahrer dürfen ihre Fahrzeuge ... mehr
Wer bei Rot über eine Ampel fährt, muss nicht nur eine Geldbuße fürchten. War die Ampel schon länger als eine Sekunde rot, droht ein Fahrverbot. Das muss dem Autofahrer aber nachgewiesen werden. Ein qualifizierter Rotlichtverstoß muss einem Autofahrer nachgewiesen ... mehr
Das Berliner Verwaltungsgericht hat einem Eilantrag gegen Pop-up-Radwege stattgegeben. Die Voraussetzung für deren Einrichtung habe nicht vorgelegen. Nun legt der Senat Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht ein. Die Berliner Senatsverwaltung ... mehr
Wenn die Vorfahrt genommen wurde oder ein anderes Fahrzeug ein riskantes Überholmanöver startet – viele drücken dann auf die Hupe. Doch ist das immer erlaubt und welche Folgen können Fahrer davon tragen? Die Hupe zählt seit den Anfangstagen des Automobils ... mehr
Die Corona-Krise wirkt sich auch auf den Alltag von Autofahrern aus. Hauptuntersuchung, Werkstatttermin oder die Probefahrt mit einem möglichen Neuwagen: Was müssen Sie dazu nun wissen? Die Corona-Krise und die Kontaktsperre sorgen dafür, dass auch für Autofahrer ... mehr
Radarwarner und Blitzer-Apps auf dem Telefon können Autofahrer rechtzeitig vor den Messgeräten der Polizei warnen – zumindest theoretisch. In der Praxis gelten jedoch andere Regeln und außerdem hohe Bußgelder. Blitzer-Apps fürs Telefon lassen sich sehr einfach ... mehr
Der klobige Starenkasten war gestern – moderne Blitzer tarnen sich als schlanke Säule. Die Anzahl ihrer Ringe verrät eine interessante Information. Selbst unsichtbare Infrarotblitzer kommen inzwischen zum Einsatz. Jedes Jahr werden rund 2,8 Millionen Autofahrer ... mehr
Es ist kein Kavaliersdelikt, wenn Autofahrer im Halteverbot parken. Neben Bußgeldern droht Falschparkern nach Unfällen sogar die Mithaftung. Wer im Halteverbot parkt, muss nicht nur mit Bußgeldern oder dem Abschleppwagen rechnen. Falschparker können nach Unfällen sogar ... mehr
Ein Unfall im Haushalt, der Finger blutet – es folgt die schnelle Fahrt zum Krankenhaus mit dem privaten Pkw. Kann, wer dabei geblitzt wird, auf mildernde Umstände wegen Notstand vor Gericht hoffen? Autofahrer müssen sich immer an Verkehrsregeln und ans Tempolimit ... mehr
Der Wirbel um neue Regeln bei zu schnellem Fahren geht weiter. Grund sind rechtliche Unsicherheiten. Nach Beratungen zwischen Bund und Ländern gibt es vorerst keine einheitliche Linie. Noch keine Klarheit für Autofahrer: Bund und Länder haben sich trotz rechtlicher ... mehr
Wer in einer Fußgängerzone Fahrrad fährt, riskiert in der Regel ein Bußgeld. Was aber, wenn Radler auf einem Pedal stehend rollern? Absteigen – so lautet in der Regel die Devise für Radler in Fußgängerzonen. Wer das nicht tut, muss mit einem Bußgeld rechnen ... mehr
Wann verbraucht ein Auto zu viel? Richter sagen: Ab zehn Prozent Mehrverbrauch liegt ein Mangel vor. Dann können Sie Ansprüche geltend machen. Wie Sie den erhöhten Verbrauch ermitteln und was Sie dann tun können. 42 Prozent – so weit klafften der reale Spritverbrauch ... mehr
Verwirrung rund um die Fahrradstraße: Darf ein Auto hier überhaupt fahren? Und welche besonderen Regeln gelten dann? Gerade Autofahrer haben in diesem Bereich einiges zu beachten. Es nimmt wenig Platz ein, hält die Luft sauber und die Fahrer in Schwung: Für den Verkehr ... mehr
Der Transport von Tieren im Auto ist nicht gesetzlich geregelt – gefährlich ist es trotzdem. Experten erklären, wie Tiere sicher im Auto mitfahren. Hunde, die während der Fahrt aus dem Autofenster schauen oder Katzen auf der Hutablage mögen süß und lustig ... mehr
Auf schmalen Fahrbahnen ist das Parken gegenüber von Grundstücksausfahrten verboten – so steht es in der Straßenverkehrsordnung. Das Verwaltungsgericht Baden-Württemberg sieht das jedoch anders. Das Gericht hat die Regelung im Paragraf 12 der StVO für teilweise ... mehr
Radfahrer und Autofahrer würden sich im Verkehr am liebsten aus dem Weg gehen. Wo gut ausgebaute Radwege fehlen, kommt es oft zu Streit. Dabei sind die Regeln eindeutig. Radfahrer leben gefährlich. Das zeigt ein Blick auf die Statistik: Demnach stirbt mindestens jeden ... mehr
Es sind schnell ein paar Tausender: Ein Kraftausdruck im Straßenvekehr kann richtig ins Geld gehen. Wie aber kommt man als Opfer einer Beleidigung an sein Recht? Hier erfahren Sie es. Lange Staus, volle Straßen oder zugeparkte Fahrradwege – es gibt viele Gründe, warum ... mehr
Zwei Autos krachen nach einem Spurwechsel des vorausfahrenden Fahrzeugs ineinander. Doch wer ist schuld? Das Amtsgericht Berlin hat sich eines solchen Falls angenommen und Klarheit geschaffen. Stoßen zwei Autos im Zusammenhang mit dem Spurwechsel des Vorausfahrenden ... mehr
Ein Zettel an der Windschutzscheibe reicht nicht. Wer einen Verkehrsunfall verursacht, muss auch nach Blechschäden die Polizei rufen und warten. Wer das nicht tut, begeht Fahrerflucht und damit eine Straftat. Experten halten die Regelung für überholt. Hunderttausende ... mehr