Vor deutschen Gerichten werden aktuell zwei Fälle verhandelt, bei denen es um Verbrechen aus der NS-Zeit geht. Das Internationale Auschwitz-Komitee spricht von jahrzehntelangen Versäumnissen. Das Internationale Auschwitz-Komitee hat der deutschen Justiz ... mehr
Mittlerweile ist der ehemalige KZ-Aufseher 100 Jahre alt, die Staatsanwaltschaft hält ihn trotzdem für verhandlungsfähig. Er steht wegen Beihilfe zum Mord in in 3.518 Fällen vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft Neuruppin hat einen früheren Wachmann ... mehr
Sie nannten ihn den "wilden Christian". Gnadenlos und effizient organisierte Christian Wirth den Holocaust im besetzten Polen. Das Vernichtungslager Belzec war sein erstes Experimentierfeld im Judenmord. Von Marc von Lüpke Franz Stangl war entsetzt ... mehr
Hunderttausende Menschen starben im Vernichtungslager Belzec, trotzdem ist es fast unbekannt. Warum, erklärt Historiker Nikolaus Wachsmann im Gespräch. Ein Interview von Marc von Lüpke t-online.de: Professor Wachsmann, Auschwitz ist ein weltweites Symbol ... mehr
Am 27. Januar 1945 erreichte die Rote Armee Auschwitz, noch Tage zuvor hatten die Nazis dort gemordet. Erst allmählich wurde den Befreiern klar, wie groß das Grauen an diesem Ort gewesen ist. Vier Divisionen der Roten Armee rücken am 27. Januar 1945 in Oberschlesien ... mehr
Der 27. Januar ist ein Gedenktag für die Opfer des Holocaust. Auch die Stadt Kiel beteiligt sich mit einem besonderen Klassenfoto und erinnert stellvertretend an 32 Kinder der jüdischen Schule. Die Stadt Kiel gedenkt der Opfer des Holocaust. Auf der Webseite der Stadt ... mehr
Willy Brandt beherrschte die Kunst, Geschichte ohne Worte zu schreiben: Er folgte in Warschau der Eingebung des Augenblicks, sank auf die Knie und bat so Polen um Vergebung. Dafür pries ihn die Welt, aber daheim gab es Kritik. Der Tag begann damit, dass die deutsche ... mehr
Ein inzwischen 93-jähriger ehemaliger Wachmann eines Konzentrationslagers steht wegen Beihilfe in über 5.000 Morden vor Gericht. Nun entschuldigt er sich für seine Taten. Zudem erklärt er, er habe erst durch den Prozess das Ausmaß erkannt. Im Hamburger Prozess gegen ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Beim Blick auf das Wetter war der 5. Mai 1945 ein normaler Frühlingstag: Regenschauer in Norddeutschland, Sonnenstrahlen im Süden. Beim Blick auf alles ... mehr
Ein Ermittler findet in einem Lagerhaus in Buenos Aires eine Liste mit Hitler-Unterstützern in Argentinien. Eine Großzahl der Nazi-Sympathisanten zahlte offenbar Geld auf mehrere Konten in der Schweiz. In Argentinien ist eine Liste mit den Namen von 12.000 Nazis ... mehr
Johann Niemann verwaltete im Nationalsozialismus das Vernichtungslager Sobibor – und wird bis heute auf einem Gedenkstein als ein gefallener Held erinnert. Nun regt sich Protest gegen den Namenszug. Der Zentralrat der Juden in Deutschland protestiert gegen ein Denkmal ... mehr
In Leipzig haben Unbekannte für Entsetzen gesorgt. Sie hängten am Jahrestag der Auschwitz-Befreiung eine Israel-Flagge über einem Schornstein auf. Die Polizei ermittelt wegen Volksverhetzung. Am Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus haben Unbekannte ... mehr
Auch in Hamburg gedenken viele am Jahrestag der Auschwitz-Befreiung der Opfer des Holocaust. Der Traditionsklub HSV hat das auf eigene Weise getan. Am 75. Jahrestag der Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau hat der Hamburger SV der Opfer ... mehr
Vor 75 Jahren befreite die Rote Armee das deutsche Vernichtungslager Auschwitz. Staatsgäste und Überlebende gedenken am Montag der Opfer des Menschheitsverbrechens. Verfolgen Sie die Veranstaltung im Livestream ... mehr
Während in Deutschland der Opfer des Holocausts gedacht wird, entflammt eine Debatte über Antisemitismus in der Gesellschaft. Für führende Unionspolitiker ist vor allem die AfD schuld an der zunehmenden Judenfeindlichkeit. Zum Holocaust-Gedenktag warnen Politiker ... mehr
Verpflichtend oder freiwillig? Wie sollte in der Schule mit dem Besuch von ehemaligen Konzentrationslagern umgegangen werden? Diskutieren Sie mit anderen t-online.de-Lesern über Ihre Position. Vor 75 Jahren wurde Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit ... mehr
Ein Mauspad, ein Flaschenöffner und Christbaumschmuck: Im Onlineshop Amazon sind mehrere Haushaltsartikel aufgetaucht, die Motive des ehemaligen Vernichtungslagers Auschwitz zeigen. In der Gedenkstätte ist man entsetzt. Christbaumschmuck und Flaschenöffner auf Amazon ... mehr
Die Gräber deportierter Juden sollen besser gepflegt werden. In Karlsruhe haben die Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland jetzt eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Die Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland wollen ... mehr
Bis zu seiner Flucht 1943 war Kazimierz Albin im NS-Konzentrationslager Auschwitz gefangen. Anschließend ging er in den Widerstand. Nun ist der Autor mit 96 Jahren verstorben. Einer der ersten Häftlinge des NS-Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz ... mehr
Was wäre, wenn es zur Zeit des Holocaust Instagram gegeben hätte? Das ist die Idee hinter dem Projekt "eva.stories". Es soll Jugendlichen die Geschichte der Judenverfolgung durch die Nazis näherbringen. Es ist eine neue Form des Gedenkens an den Holocaust in Israel ... mehr
Der Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus. Der Holocaust-Überlebende Saul Friedländer ruft Deutschland auf, auch heute gegen Rassismus und Nationalismus zu kämpfen. Als er sechs Jahre alt war, musste Saul Friedländer aus seiner Heimatstadt ... mehr
Heiko Maas hat schon etliche wichtige Reisen als Außenminister absolviert. Die nach Auschwitz ist ihm aber besonders wichtig. Sie führt ihn zurück zum Beginn seiner politischen Karriere. Heiko Maas bleibt nach der Kranzniederlegung lange vor der Todeswand von Auschwitz ... mehr