WhatsApp-Chats sind standardmäßig verschlüsselt. Das System verifiziert das durch einen Austausch von Sicherheitsnummern. Doch manchmal steht im Chat, dass die Nummer sich geändert hat. Was bedeutet das? "Deine Sicherheitsnummer hat sich geändert" – diese Nachricht ... mehr
Wer sensible Daten auf seinem Windows-Rechner hat, sollte sie vor Unbefugten schützen. Mit einem einfach Trick können Sie jede beliebige Datei in einem Bild verstecken. Es gibt Dateien auf dem eigenen Computer, die will man nicht unbedingt mit anderen teilen ... mehr
Experten nennen Ethereum eine neue Generation der Kryptowährung – die unser Finanzsystem revolutionieren könnte. t-online erklärt, was hinter Ethereum und Ether steckt. Die dezentrale Plattform Ethereum wird meist in einem Atemzug mit der Kryptowährung Bitcoin ... mehr
E-Mails in Deutschland sind jetzt ein gutes Stück sicherer. Im Frühjahr 2014 haben die Deutsche Telekom, freenet, GMX und WEB.DE wie angekündigt die Verschlüsselung ihres gesamten Datenverkehrs abgeschlossen. Rund 50 Millionen deutsche Privatkunden kommunizieren ... mehr
Ein Deutscher hat das Passwort zu seinem Bitcoin-Safe vergessen – jetzt hat er nur noch zwei Versuche und ist ratlos. Sollte er scheitern, sind Bitcoins im Wert von rund 200 Millionen Dollar verloren. Bitcoins sind als Anlageform aktuell in aller Munde (was genau ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Die Messenger-App Signal hat die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Sprach- und Videochats von Gruppen eingeführt. Zum Start können bis zu fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf diesem Wege sicher in Wort und Bild kommunizieren. Bislang waren neben ... mehr
Geht es ums WLAN, führt zukünftig kein Weg an Wi-Fi 6 vorbei. Denn der neue Funkstandard punktet vor allem in Sachen Effizienz. Doch wie schnell muss man umsteigen? Die Zahl der drahtlos mit dem Internet verbundenen Geräte steigt stetig. Laptops, PCs, Fernseher, Tablets ... mehr
Seine Identität ist bis heute ungeklärt, nun ist es einem Experten-Team gelungen, eine Botschaft des US-Serienmörders zu entschlüsseln. Vor 50 Jahren hatte der "Zodiac-Killer" sie an eine Zeitung geschaltet. Einem Team von Kryptographie-Experten ist nach eigenen ... mehr
Immer wieder verlangen Politiker, dass Geheimdienste eigentlich verschlüsselte Nachrichten mitlesen können – per Generalschlüssel für Behörden. Doch ein Messenger-Chef erklärt nun, warum das nicht möglich sei. Der Chef des Messenger-Dienstes Threema hat Forderungen ... mehr
Messenger wie WhatsApp erlauben es Nutzern, sicher miteinander zu kommunizieren. Der EU-Ministerrat möchte das in Teilen unterbinden. Jetzt regt sich Widerstand gegen die Politik. Der EU-Ministerrat arbeitet daran, die sichere Verschlüsselung von Messengern wie WhatsApp ... mehr
Um bei der Aufdeckung von Straftaten nicht im Weg zu stehen, verwehrte Zoom seinen Gratis-Nutzern bisher eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Nun hat das Unternehmen aber seine Meinung geändert. Der Videokonferenzdienst Zoom wird in einer Kehrtwende ... mehr
Google Drive, OneDrive, iCloud und Co: Viele Anwender nutzen Cloudspeicherdienste um Daten von ihrer Festplatte auszulagern oder sie immer verfügbar zu haben. Doch sollten die Dienste gehackt werden, sind die eigenen Daten ungeschützt. Das muss nicht sein. Wer auf einen ... mehr
Naht der Abschied vom Smartphone, dann sollte man sich noch einmal Zeit für sein Gerät nehmen. Denn nur wer den Speicher vor dem Weggeben ordentlich löscht, verhindert, dass private Daten an Unbekannte gelangen. Ein Smartphone aus der Hand geben, ohne den Speicher ... mehr
An Bord einer Trägerrakete haben die US-Weltraumstreitkräfte erstmals einen Satelliten zu Zwecken der nationalen Sicherheit ins All geschickt. Er soll die Kommunikationswege sichern – selbst bei einem Atomkrieg. Die US-Weltraumstreitkräfte haben ihre erste Mission ... mehr
Text- und Sprachnachrichten oder Fotos per Messenger senden – für viele eine Selbstverständlichkeit. Die Apps bieten aber noch andere interessante Funktionen, die Nutzerinnen und Nutzer nicht auf dem Schirm haben. Manche sind vor allem ein lustiger Zeitvertreib, andere ... mehr
Die Schweizer Crypto AG soll jahrzehntelang mehr als 100 Staaten ausspioniert haben – für den BND und die CIA. Die Opposition spricht von der "größten Spionageaffäre in der Geschichte der Bundesrepublik". Nach den Enthüllungen über das jahrzehntelange Ausspionieren ... mehr
Die Bundesrepublik und die USA sollen jahrzehntelang die geheime Kommunikation Dutzender Staaten überwacht haben. Dafür sollen BND und CIA eine gemeinsame Firma in der Schweiz gegründet haben. Der Bundesnachrichtendienst und der US-Auslandsgeheimdienst CIA haben einem ... mehr
Apple erlaubt für seine Geräte zwar ein bequemes Online-Backup in der iCloud. Größtmögliche Sicherheit mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet nur die Speicherung auf einem lokalen Rechner. Eine starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, zu der nur man selbst ... mehr
Im Streit um sicher verschlüsselte Nutzerdaten in seiner Cloud ist Apple offenbar US-Behörden entgegen gekommen. Laut der Nachrichtenagentur Reuters will der iPhone-Konzern keine voll verschlüsselten Daten-Backups anbieten. Wenn es um die Privatsphäre seiner Nutzer ... mehr
Washington (dpa) - Im Streit über Hintertüren für Behörden zum Zugriff auf Smartphone-Daten wird Apple jetzt von US-Präsident Donald Trump persönlich unter Druck gesetzt. Trump schrieb bei Twitter, seine Regierung helfe Apple in Handelsfragen und anderen Belangen ... mehr
Ein Windows-Fehler erlaubt es Angreifern, Sicherheitsmechanismen des Betriebssystems auszutricksen. In einer Mitteilung warnt nun sogar die NSA davor. Microsoft hat bereits einen Patch bereitgestellt. Am Dienstag hat Microsoft einen Patch ... mehr
US-Techfirmen spüren auch im Heimatland immer mehr Gegenwind aus der Politik. Vor allem Facebook trifft es immer wieder hart. Im Jahr der US-Präsidentenwahl dürfte der Ton noch schärfer werden. Amerikanische Technologiegiganten wie Google oder Facebook konnten ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Das jüngste Update des verschlüsselten Messengers Signal gibt es auch in einer eigenen iPad-Version. Nutzer des Dienstes können von der Version 3.0.2 an ihr Tablet mit dem Nutzerkonto des Smartphones verbinden und dann von beiden ... mehr
Die Bundesregierung will sich für ein freies Netz einsetzen – sagt sie zumindest. Doch ihre Wirtschafts- und Sicherheitspolitik spricht eine andere Sprache, kritisiert der Grünen-Politiker Konstantin von Notz. Deutschland sollte sich digitalpolitisch endlich klarer ... mehr
Die Verschlüsselung bei Chatdiensten von WhatsApp stellt Ermittlungsbehörden und Geheimdienste vor massive Probleme. Sie setzen auf die Hilfe spezialisierter Firmen, die nach Schwachstellen suchen, um Daten abzugreifen. Facebook klagt jetzt dagegen. Facebook wehrt ... mehr
Washington (dpa) - Die USA, Großbritannien und Australien haben Facebook aufgefordert, den angekündigten Ausbau der Verschlüsselung beim Online-Netzwerk nicht ohne eine Hintertür für Strafverfolgungsbehörden umzusetzen. Dies sei wichtig, um Kinder vor Gewalt ... mehr
Facebook will künftig auch privat verschickte Nachrichten via Messenger und Instagram standardmäßig verschlüsseln – ähnlich wie bei WhatsApp. Doch bei Sicherheitsbehörden in den USA stoßen die Pläne auf Widerstand. Die USA, Großbritannien und Australien haben Facebook ... mehr
Bonn (dpa/tmn) - Mailvelope hat eine neue Funktion bekommen. Das Browser-Add-on lässt sich nun auch nutzen, um über Web-Formulare gesendete Informationen sicher zu verschlüsseln - etwa Vertrauliches für Ärzte oder Banken. Bislang ermöglichte das quelloffene ... mehr
Vor allem in Behörden ist es wichtig, dass vertrauliche Gespräche auch geheim bleiben. Die Deutsche Telekom hat für den Dienstgebrauch darum eine App entwickelt, die jetzt für iPhones veröffentlicht wird. Vertrauliche Gespräche können Mitarbeiter ... mehr
Wer sich von seinem Android-Smartphone trennt oder es verliert, sollte unbedingt darauf achten, dass alle privaten Daten gelöscht werden. Wir geben eine Kurzanleitung, wie Sie das Gerät von Datenspuren säubern. Apps und deren Daten auch E-Mails, Fotos, Dokumente ... mehr
Kann das Innenministerium künftig die Nachrichten auf WhatsApp und Co. mitlesen? Gerüchten zufolge sollte es solche Pläne geben. Jetzt rudert das Innenministerium zurück – und lässt sich eine Hintertür offen. Das Bundesinnenministerium ist dem Vorwurf entgegengetreten ... mehr
Innenminister Horst Seehofer will die Verschlüsselung von Messengerdiensten wie WhatsApp zu Ermittlungszwecken umgehen können. Zahlreiche Internet- und Sicherheitsexperten sprechen sich dagegen aus und warnen vor den Folgen einer solchen Vorschrift. Über hundert ... mehr
"Viel hilft viel" – diese Faustregel scheint weiterhin die Lösung in Horst Seehofers Innenministerium zu sein. Dieser Eindruck entsteht jedenfalls angesichts der bekannt gewordenen Pläne seines Hauses, die Verschlüsselung der Messenger-Dienste zu unterlaufen. Anbieter ... mehr
Innenminister Horst Seehofer will, dass Messengerdienste wie WhatsApp deutschen Sicherheitsbehörden ein Hintertürchen öffnen, damit sie verschlüsselte Chats mitlesen können. Netzpolitiker warnen vor den Folgen einer solchen Anordnung. Die Pläne von Bundesinnenminister ... mehr
Das Forschungsministerium will die Entwicklung der Quantentechnik für eine künftige sichere Datenkommunikation in Deutschland und Europa voranbringen. Dazu stellt es einen dreistelligen Millionenbetrag bereit. In einem ersten Schritt soll die Technologie erforscht ... mehr
San Jose (dpa) - Facebook-Chef Mark Zuckerberg verspricht nach den Daten-Skandalen der vergangenen Monate, den Schutz der Privatsphäre in den Mittelpunkt des Online-Netzwerks zu stellen. "Die Zukunft ist privat", verkündete Zuckerberg auf der Entwicklerkonferenz ... mehr
Menlo Park (dpa) - Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat nach der massiven Kritik der vergangenen Monate angekündigt, das Online-Netzwerk stärker auf den Schutz der Privatsphäre auszurichten. "Ich glaube, dass die Kommunikation sich in der Zukunft zunehmend ... mehr
Das Auto als persönlicher Assistent des Fahrers: Künstliche Intelligenz soll auch in Fahrzeugen hilfreich sein. Sie soll Verkehrssituationen erkennen, analysieren und sogar voraussagen können. Die Heizung weiß, wann sie die Temperatur hochdrehen ... mehr
Doch darf man sich da einfach einklinken? Der Nachbar hat ein unverschlüsseltes WLAN-Netzwerk. Darf man da heimlich mitsurfen oder macht man sich damit strafbar? Die Nutzung fremder, unverschlüsselter WLAN-Hotspots ist nicht strafbar, hat das Landgericht Wuppertal ... mehr
Mehrere spektakuläre Fälle haben gezeigt, wie leicht private Daten in die falschen Hände geraten können , wenn Nutzer ihre Online-Konten nicht schützen. Hier ein paar einfache Grundregeln zur digitalen Selbstverteidigung. Absolute Sicherheit gibt es nicht ... mehr
München (dpa/tmn) - Wer Windows 10 nicht in der Home-, sondern in der Pro-Version nutzt, kann seine Festplatte zur Sicherheit verschlüsseln. Das berichtet das "PC Magazin" (Ausgabe 02/2019). So bekommen Dritte keinen Zugriff auf die gespeicherten Daten. Zur Einrichtung ... mehr
Pfäffikon (dpa/tmn) - Nutzer des Krypto-Messengers Threema können jetzt Nutzerkonto, Kontakte und Gruppen im neuen Threema Safe sichern. Dieses Backup wird verschlüsselt auf dem Gerät gespeichert, kann aber auch in Onlinediensten wie Google Drive gespeichert werden ... mehr
Hannover (dpa/tmn) - Von einem grünem Schloss in der Adressleiste ihres Browsers sollten sich Internetnutzer nicht in Sicherheit wiegen lassen. Denn dieses Zeichen zeigt nicht an, dass eine Website sicher ist. Signalisiert wird damit nur, dass der Datenverkehr ... mehr
Microsoft führt für seinen Chat-Dienst Skype jetzt auch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein. Nutzer müssen den sicheren Modus aber erst vor jeder Konversation einschalten. Und: Die beliebteste Skype-Funktion bleibt außen vor. Skype-Nutzer können ihr Freunde ... mehr
Bislang gilt die Messenger-App von Facebook als sicher vor Überwachung: Selbst das FBI kann sie nicht knacken. Das will die Behörde aber gerne – und klagt gegen den Digitalkonzern. Das FBI will Insidern zufolge Facebook zwingen, die Verschlüsselung bei der beliebten ... mehr
Wissenschaftler haben die allererste mit einem Computer erzeugte Musikaufnahme restauriert. Diese wurde vor 65 Jahren von dem britische Mathematiker und Informatiker Alan Turing mit einer von ihm entworfenen und gebauten Rechenmaschine erzeugt. Forschern ... mehr
Wird ein gebrauchtes Smartphone verkauft, ohne die darauf befindlichen Daten richtig zu löschen, geht der Vorbesitzer ein großes Risiko ein. So besteht die Gefahr, dass sensible Daten wie Nachrichten, Fotos oder Dokumente an den Nachbesitzer ganz einfach weitergegeben ... mehr