Chaos bei der Verteilung und Lieferengpässe: Deutschland kommt nur schleppend mit den Corona-Impfungen voran. Welche Mittel können an wen schon verimpft werden – und welche stehen kurz vor der Zulassung? Bis vor wenigen Jahren hätte die Entwicklung eines Impfstoffs ... mehr
Für einige Mundspülungen ist bereits erwiesen, dass sie die Viruslast im Mund-Rachenraum zeitweise senken können. Nun untersuchen Forscher das Potenzial von Nasensprays im Kampf gegen Corona. Neue Erkenntnisse zeigen: Das Coronavirus dringt häufiger durch ... mehr
Ein weiterer Anstieg der Corona-Infektionen wird erwartet. Mit der richtigen Händehygiene können Sie dem aber vorbeugen. Wir erklären, was Sie beachten müssen. Das Coronavirus breitet sich aktuell wieder mehr aus, die Infektionszahlen in vielen ... mehr
Guter Virenschutz muss nicht viel kosten, sagt Stiftung Warentest. Die Verbraucherorganisation hat 19 Sicherheitsprogramme für Windows getestet – und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis. Nur gute und sehr gute Programme: Wo gibt's denn so was? Im aktuellen Vergleich ... mehr
Hygiene und Sauberkeit sind derzeit wichtiger denn je. Ans eigene Auto denken viele Fahrer dabei nicht. Sollten Sie aber! Was Sie dabei nicht vergessen dürfen und welche Reiniger sich für den Innenraum eignen, erfahren ... mehr
Für einige gehören Handschuhe mittlerweile genauso zum Einkauf dazu wie die Maske. Eine Firma aus Österreich wirbt jetzt mit Handschuhen, die Viren reduzieren sollen. Das sagt ein Experte dazu. Sie sehen zunächst aus wie normale Handschuhe, sollen allerdings ... mehr
Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist eine wichtige Corona-Maßnahme, um Ansteckungen zu reduzieren. Eine Studie zeigt nun, dass Masken noch einen weiteren Vorteil bieten. In vielen Ländern gilt eine Maskenpflicht im Einzelhandel ... mehr
Seit mehr als einem Jahr verbreitet sich das Coronavirus überall auf der Welt. Der Ursprung wurde bisher vor allem auf einem Markt im chinesischen Wuhan vermutet. Ein Hamburger Forscher sieht Hinweise auf einen anderen Auslöser. Bisher gab es viele Spekulationen ... mehr
Mit Biontech, Moderna und Astrazeneca sind bislang drei Corona-Impfstoffe in der EU zugelassen. Doch Experten setzen im Moment vor allem auf ein viertes Produkt. Bald könnte ein weiteres Präparat in der EU verfügbar sein: der Impfstoff mit dem Namen ... mehr
Beim Einkaufen oder im Büro: Eine Studie vergleicht das Corona-Ansteckungsrisiko für verschiedene Innenräume – mit klaren Aussagen. Was könnte das für die Lockerungen bedeuten? Das Paper ist sehr kurz – und überaus aktuell: Während Deutschland ein Ende des allgemeinen ... mehr
Das Coronavirus verbreitet sich am besten in schlecht belüfteten Räumen. Neben dem Lüften könnten auch Luftreiniger dem entgegenwirken, sagen Experten. Doch die Geräte haben auch Grenzen. In den kalten Tagen hat sich das Leben sehr in die Innenräume verlagert ... mehr
Im Corona-Modellland Israel startete schon Ende 2020 eine intensive Impfkampagne. Eine aktuelle Untersuchung zum Biontech-Impfstoff zeigt: Das Vakzin könnte schwere Verläufe weitgehend verhindern. Eine Datenanalyse in Israel zum Einsatz des Biontech/Pfizer-Impfstoffes ... mehr
Seit Tagen herrschen in Deutschland eisige Temperaturen, vielerorts hat es kräftig geschneit. Wie reagiert das Virus auf dieses Wetter: Kann die Pandemie eingedämmt werden oder beschleunigt es sogar die Ausbreitung? Rodeln, Schneemann bauen oder im Winterwetter ... mehr
Die britische, besonders ansteckende Corona-Variante werde wahrscheinlich "durch die ganze Welt schwappen". Und noch Anfang der 2030er Jahre werden Mutanten des Virus ein Thema sein, sagt eine Expertin. Die Mikrobiologin Sharon Peacock geht davon aus, dass Varianten ... mehr
Forscher haben herausgefunden, dass das Coronavirus auf glatten Oberflächen wie Handys oder Geldscheinen länger als bisher angenommen überleben kann. Die Dauer ist allerdings stark von einem Faktor abhängig. Auf glatten Oberflächen wie von Handydisplays ... mehr
Die Träger wollen sich gegen Keime und das Coronavirus schützen. Doch ein Arzt warnt: Wer medizinische Handschuhe verwendet, riskiert eine "Kloake an den Händen". Seit die Corona-Krise sich verschärft hat, sieht man immer wieder Menschen ... mehr
Menschen, die viele Kunden an der Kasse oder an einem Schalter bedienen müssen, tragen ein besonders hohes Risiko, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Eine neu entwickelte Luftschleuse könnte guten Schutz bieten. Wer in seinem Job regelmäßig Kontakt zu Kunden ... mehr
Immer wieder wird verschiedenen Substanzen nachgesagt, gegen Corona zu wirken. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein Lakritz-Inhaltsstoff das Coronavirus unschädlich machen kann. Doch es gibt Grenzen. Die Wissenschaft arbeitet weiter an der Erforschung ... mehr
Luftreiniger versprechen saubere Luft in Innenräumen, doch filtern sie auch Aerosole effektiv? Die Stiftung Warentest hat jetzt untersucht, ob die Geräte auch gegen die kleinen Partikel, die unter anderem das Coronavirus verbreiten können, wirksam sind. Bereits ... mehr
Viren und Bakterien können Krankheiten übertragen. Dies kann auch über Kontakt mit Alltagsgegenständen passieren. Um das Smartphone schnell und effizient von Viren und Keimen zu befreien, ist eine Reinigung mit UV-C-Licht ideal. Wir stellen die besten ... mehr
Einwegmasken sind nicht für die langfristige Verwendung gedacht. Viele Menschen nutzen den aus Kunststofflagen hergestellten Schutz allerdings immer wieder. Das kann aber Probleme verursachen. Durch mehrfaches Tragen gealterte und zerfusselte Einwegmasken können unter ... mehr
Inzwischen haben wir uns an die Maskenpflicht aufgrund von Corona gewöhnt und es zeigt sich, dass man mit einer Stoffmaske durchaus kreativ sein kann: Die Gesichtsmasken sind zum Teil richtig stylishe Accessoires. Wir stellen modische und leichte Stoffmasken ... mehr
Weihnachten ist die Zeit der Geschenke. Wie hoch ist die Gefahr, sich via Schmierinfektionen durch Weihnachtskarten und Päckchen mit dem Coronavirus anzustecken? Weihnachten steht vor der Tür: Geschenke werden liebevoll verpackt, Weihnachtskärtchen geschrieben ... mehr
Gläser, Dosen oder Flaschen, die Sie mehrfach verwenden können, sind in der Corona-Pandemie unbeliebter geworden. Mit diesen Tipps werden auch Mehrwegverpackungen hygienisch sauber. In Zeiten der Corona-Pandemie greifen Verbraucher oft auf Einwegverpackungen ... mehr
Viren und andere Krankheitserreger können uns leichter angreifen, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Doch die Körperabwehr lässt sich mit einfachen Maßnahmen stärken. Wir geben Tipps, wie Sie während der Corona-Pandemie Ihre Immunabwehr stärken. Die gibt es gegen ... mehr
In der Erkältungssaison kursieren unzählige Tipps, wie eine Ansteckung verhindert werden kann – doch nicht alle helfen. Sieben Mythen im Faktencheck. Herbst und Winter sind nicht nur die Hauptsaison für Erkältungen, sondern auch für altbewährte Ratschläge zu dem Thema ... mehr
Um sich vor dem Coronavirus zu schützen, desinfizieren viele Menschen täglich ihre Hände. Ist die ständige Hygiene schädlich? Und können dadurch Unverträglichkeiten entstehen? Der verstärkte Einsatz von Desinfektionsmitteln seit Beginn der Corona-Pandemie ... mehr
Gesundheitsminister Spahn empfiehlt inzwischen das Gurgeln. Tatsächlich sehen Forscher Hinweise, dass Mundspülungen aus der Drogerie das Infektionsrisiko mit dem Coronavirus reduzieren. Doch es kommt auch darauf an, wie sie angewandt werden ... mehr
Vorsicht vor der versteckten Gefahr einer UV-C-Leuchte: Laut dem TÜV Süd ist das blaue Licht für Menschen kaum zu sehen – aber gefährlich. Käufer sollten deshalb unbedingt auf bestimmte Lampen verzichten. Offen verbaute UV-C-Leuchten bergen ein Gesundheitsrisiko. Davor ... mehr
Pharmaunternehmen verkünden hoffnungsvolle Ergebnisse zu ihren Corona-Impfstoffen. Doch bietet das dadurch trainierte Abwehrsystem des Körpers einen ausdauernden Schutz? Die Schlagzeilen stimmen zuversichtlich: 90 Prozent oder mehr Schutz vor einer Erkrankung sollen ... mehr
Wenn wir niesen oder husten, können viele Tröpfchen auf unsere Kleidung gelangen. Doch kann das Coronavirus dort auch überleben? Und ist das Anprobieren von Kleidungsstücken in Geschäften gefährlich? Das Coronavirus wird über Tröpfchen verbreitet ... mehr
In diesem Jahr ist vieles noch ungeklärt. Schausteller hoffen, dass Weihnachtsmärkte trotzdem öffnen können. Doch SARS-CoV-2 gehört zu den Winterviren – und nicht nur dadurch steigt das Ansteckungsrisiko. Volksfeste seien in der Corona-Pandemie mit passenden ... mehr
Bislang wurden Humane Papillomviren vor allem mit Gebärmutterhalskrebs in Verbindung gebracht. Wissenschaftler aus Australien haben nun auch einen Zusammenhang mit Prostatakrebs gefunden. Humane Papillomviren ( HPV) können wahrscheinlich für die Entstehung ... mehr
Die Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist die häufigste entzündliche Augenerkrankung. Die Ursachen sind vielfältig. Oftmals sind ansteckende Viren der Auslöser. Wie Sie das entzündete Auge am besten behandeln, welche Hausmittel helfen und wann Sie zum Augenarzt ... mehr
In der Corona-Pandemie wird weiter viel über den Nutzen der Grippeschutzimpfung diskutiert. Auch Spekulationen, die Impfungen seien verantwortlich für den Anstieg der Corona-Fallzahlen, kursieren im Netz. Ist da etwas dran? Mit einer normalen, in aller Regel harmlosen ... mehr
Zweimal Happy Birthday singen, dann sind die Hände gründlich eingeseift. Das ist nicht nur zu Corona-Zeiten wichtig. Doch was macht es mit uns, wenn wir in Zeiten der Pandemie ständig unsere Hände waschen? Hände nass machen, rundherum für mindestens 20 Sekunden ... mehr
Covid-19 kann Menschen mit chronischen Erkrankungen besonders schwer treffen. Zu den Risikogruppen gehören zum Teil auch Rheuma-Patienten. Das sollten sie beachten. Die meisten Infektionen mit SARS-CoV-2 verlaufen mild. Viele Erkrankte, bei denen Covid-19 einen schweren ... mehr
Ihre Namen begegnen uns derzeit in allen Medien. Ihre Meinungen als Experten sind in der Corona-Krise gefragt – und werden diskutiert. Wir stellen Ihnen bekannte Virologen und Mediziner in Deutschland näher vor. Die Berufsgruppe der Virologen, Immunologen ... mehr
An der frischen Luft ist Corona fast kein Problem – davon sind die meisten Forscher überzeugt. Gefährlich wird es in geschlossenen Räumen. Und da kann es einen Unterschied machen, ob man im Büro oder im Fitnessstudio ist, im Restaurant oder im Flugzeug. Eines ... mehr
Regelmäßiges Fensterlüften hält die Viruslast in geschlossenen Räumen klein. Aber sollte man auch häufig lüften, wenn es draußen kalt ist – oder droht dann eine Schnupfenwelle? Offene Fenster bei kalter Außenluft sorgen für Erkältungen – so der Volksglaube. Diese Sorge ... mehr
Sie fühlen sich müde und angeschlagen? Ob ein harmloser grippaler Infekt hinter den Beschwerden steckt oder doch eine echte Influenza vorliegt, erklären wir hier. Erkältungskrankheiten und Grippeviren haben im Winter Hochsaison. Wenn es im Hals kratzt ... mehr
Mit einigen Einschränkungen sind viele Urlaubsreisen wieder möglich. Doch auch dabei gilt: Man sollte sich und andere schützen. Woran muss man beim Bestücken der Reiseapotheke denken? Urlaub ist mittlerweile zumindest innerhalb Europas wieder weitgehend möglich: Hotels ... mehr
Rund um das Coronavirus gibt es viele offene Fragen. Weltweit forschen Wissenschaftler an neuen Tests, Medikamenten und Impfstoffen gegen SARS-CoV-2. Ein Experte erklärt, welche Ansätze es gibt und wie zuverlässig die Tests sind. Der Rheumatologe und Immunologe ... mehr
Hepatitis-E-Viren führen bei bestimmten Patienten zu Leberversagen. Jetzt konnten Tübinger Forscher die Viren in Schweinefleisch aus Supermärkten und von Metzgereien nachweisen. Was bedeutet das für Verbraucher? Bei der Untersuchung von Schweinefleisch und Schweineleber ... mehr
Wer in der Sauna oder im Sportverein sein Handtuch verleiht, kann eine Böse Überraschung erleben. Warum Sie das Textil besser nur selbst benutzen sollten. Schuld an Warzen sind Viren – meistens die sogenannten humanen Papillomviren (HPV). Deshalb sind die kleinen ... mehr
Sie stützen das Kinn auf, kratzen sich oder streichen sich die Haare aus der Stirn: Unzählige Male am Tag fassen Sie sich ins Gesicht. Dabei können Sie auch das Coronavirus übertragen. Aber können Sie das überhaupt verhindern? Händewaschen ist eine der wichtigsten ... mehr
In Zeiten steigender Bedrohungen im Internet scheint Schutz für den PC unerlässlicher denn je. In Windows arbeitet standardmäßig ein Virenschutz namens Defender. Genügt der schon? An Antivirensoftware herrscht kein Mangel. Zahlreiche Entwickler haben sich darauf ... mehr
Alterswarzen bilden sich meist ab dem 40. Lebensjahr im Gesicht oder am Oberkörper. Viele Betroffene denken, sie könnten die Hautveränderungen wie herkömmliche Warzen mit Hausmitteln selbst behandeln. Wir sagen Ihnen, warum das nicht funktioniert und mit welchen ... mehr
Die Virenkonzentration ist in Innenräumen am höchsten – das birgt ein hohes Infektionsrisiko. Wie lässt sich das Ansteckungsrisiko drinnen so gering wie möglich halten? Büro, Restaurant, Schule oder Uni: In geschlossenen Räumen gibt es oft wenig Luftaustausch ... mehr
"Gib schön die Hand" – das war der ungeliebte Spruch der Erwachsenen, und man hasste es als Kind. Jetzt ist der Händedruck offiziell ausgesetzt. Doch es gibt noch mehr Etikette-Änderungen durch das Coronavirus. Ellbogen statt Küsschen? Faust statt Umarmung ... mehr
Der NDR-Podcast "Coronavirus-Update" mit Christian Drosten startet wieder – mit einer Änderung. Künftig wird auch Sandra Ciesek über den Stand der Corona-Forschung berichten. Wer ist die neue Gesprächspartnerin? Nach einer zweimonatigen Sommerpause wird der Podcast ... mehr
Antibiotika retten Leben, da sie durch Bakterien ausgelöste Krankheiten heilen können. Kommen sie zu oft zum Einsatz oder werden sie falsch angewendet, werden die Bakterien irgendwann unempfindlich gegenüber den Wirkstoffen. Für die Medizin ist das ein großes Problem ... mehr
Seit einigen Monaten wird angenommen, dass sich das Coronavirus vor allem über die Atemluft verbreitet. Doch was sind Aerosole eigentlich und wieso sind sie so gefährlich? Das beantwortet der Aerosolforscher Prof. Martin Kriegel im Interview. Vor der Corona-Pandemie ... mehr
Anders als etwa bei Masern ist man nach einer Coronavirus-Infektion offenbar nicht völlig immun. Neue Ansteckungen sind möglich. Wie schlimm ist das? Maskentragen und Abstandhalten auf ewig? Es war lange nur ein vager Verdacht, nun hat er sich erhärtet: Menschen ... mehr