Ab sofort sind sieben Schnelltests auf das Coronavirus auch für den Eigengebrauch zugelassen. t-online erklärt in einfachen Schritten, wie Sie sich selbst so sicher wie möglich testen können. Einen Abstrich vom Nasen- und Rachenraum zu nehmen, ist nicht ganz einfach ... mehr
Vor dem Verwandtenbesuch noch schnell auf Corona testen? Diese Möglichkeit wünschen sich viele. Der Verkauf von Schnelltests ist jetzt erlaubt. Auch kostenlose Abgaben sind im Gespräch. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat jetzt die ersten ... mehr
In den USA kann er bereits eingesetzt werden, die EU prüft noch Daten: Der Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson könnte bald verfügbar sein. Doch trotz seiner Vorteile bleiben einige Punkte ungeklärt. Bald könnte ein weiteres ... mehr
In New York breitet sich eine neue Corona-Variante aus, die Forschern Sorgen bereitet. Denn Untersuchungen zeigen: Bestimmte Impfstoffe wirken bei dieser Mutante wohl schlechter. Was bedeutet das für die Pandemie? Seit Monaten breiten sich neben ... mehr
Chaos bei der Verteilung und Lieferengpässe: Deutschland kommt nur schleppend mit den Corona-Impfungen voran. Welche Mittel können an wen schon verimpft werden – und welche stehen kurz vor der Zulassung? Bis vor wenigen Jahren hätte die Entwicklung eines Impfstoffs ... mehr
In den vergangenen Monaten sind verschiedene Varianten des Coronavirus aufgetaucht. Bei jeder Neuen stellt sich die Frage, ob sie ansteckender ist oder gar stärkere Symptome hervorruft. Was die Forschung bislang weiß – und was nicht. Seit Beginn der Pandemie ... mehr
Ein weiterer Anstieg der Corona-Infektionen wird erwartet. Mit der richtigen Händehygiene können Sie dem aber vorbeugen. Wir erklären, was Sie beachten müssen. Das Coronavirus breitet sich aktuell wieder mehr aus, die Infektionszahlen in vielen ... mehr
Mehrere Impfstoffe gegen das Coronavirus stehen in Deutschland zur Verfügung. Doch welcher bietet den zuverlässigsten Schutz? Und was ist über mögliche Nebenwirkungen bekannt? In Deutschland werden bislang der Corona-Impfstoff "BNT162b2" von Biontech und Pfizer sowie ... mehr
Neben den Atemwegen kann das Coronavirus auch andere Organe befallen. Forscher aus Kanada haben nun herausgefunden, dass Magen-Darm-Beschwerden bei Corona-Patienten häufiger auftreten als bislang vermutet. Fieber, trockener Husten, Schnupfen: Die meisten ... mehr
Moskau (dpa) - In Russland ist nach Angaben der Behörden erstmals eine Übertragung der Vogelgrippe vom Subtyp H5N8 von Tieren auf den Menschen nachgewiesen worden. Die Informationen zu dem weltweit ersten Fall seien der Weltgesundheitsorganisation ... mehr
Fit bleiben in Zeiten der Corona-Isolation: Das kann klappen, sogar in den eigenen vier Wänden. Mit ein paar einfachen Übungen können Sie Ihr Trainingsniveau sogar steigern. Fitnessstudios: geschlossen. Sporthallen: dicht. Sportplätze: ebenfalls ... mehr
Seit mehr als einem Jahr verbreitet sich das Coronavirus überall auf der Welt. Der Ursprung wurde bisher vor allem auf einem Markt im chinesischen Wuhan vermutet. Ein Hamburger Forscher sieht Hinweise auf einen anderen Auslöser. Bisher gab es viele Spekulationen ... mehr
Noch immer breitet sich das Coronavirus weltweit aus. In Deutschland sinken die Infektionszahlen nur langsam. Forscher erklären, was bisher über das Virus bekannt ist – und wie man sich davor schützt. Seit mehr als einem Jahr herrscht die Corona-Pandemie in Deutschland ... mehr
Eine neue Virusvariante gibt Wissenschaftlern Rätsel auf. Im Amazonasgebiet in Brasilien steigen die Fallzahlen rasant – obwohl ein Großteil der Bewohner bereits infiziert war. Können sich auch Genesene und Geimpfte mit E484K anstecken? Je weiter sich das Coronavirus ... mehr
Woher stammt das Coronavirus? Auch mehr als ein Jahr nach Beginn der Pandemie gibt es auf diese Frage keine gesicherte Antwort. Eine aktuelle Studie mit deutschen Forschern liefert nun neue Hinweise zur Entstehung des Virus. Wo der Ursprung des Coronavirus liegt ... mehr
Die britische, besonders ansteckende Corona-Variante werde wahrscheinlich "durch die ganze Welt schwappen". Und noch Anfang der 2030er Jahre werden Mutanten des Virus ein Thema sein, sagt eine Expertin. Die Mikrobiologin Sharon Peacock geht davon aus, dass Varianten ... mehr
Das Coronavirus und mehrere wohl ansteckendere Mutationen breiten sich noch immer in Deutschland aus. Was bedeutet es zum Beispiel, wenn ein Familienangehöriger erkrankt? Wird dann automatisch die ganze Familie angesteckt? Das Coronavirus ist hochansteckend ... mehr
Mittlerweile sind in fast allen Bundesländern Mutationen des Coronavirus nachgewiesen worden. Forscher in Thüringen haben untersucht, welche SARS-CoV-2-Varianten es hierzulande gibt – und wie viele noch folgen könnten. Meldungen über die sich ausbreitenden ... mehr
Frühere Studien haben gezeigt, dass das Coronavirus auch die Hoden befallen kann. Mögliche Folge: eine geringere Fruchtbarkeit. Eine neue Untersuchung bestätigt das. Experten warnen aber vor voreiligen Schlüssen. Bei Männern, die an Covid-19 erkranken ... mehr
Nicht jeder Corona-Infizierte zeigt auch Symptome – kann aber trotzdem ansteckend sein. Wann ist die Gefahr am größten? Das haben schottische Forscher untersucht. Das Coronavirus ist hochansteckend. Von Mensch zu Mensch gelangt der Erreger über Tröpfchen und Aerosole ... mehr
Schützen zugelassene Corona-Impfstoffe auch gegen die neuen Mutationen? Die südafrikanische Variante bereitet Forschern derzeit Sorgen. Biontech und Pfizer geben in ihrer Studie zur Wirksamkeit erste Entwarnung. Der Covid-19- Impfstoff von Biontech und Pfizer ... mehr
Weltweit arbeiten Experten daran, das Coronavirus besser zu verstehen, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Doch einige Fragen bleiben auch ein Jahr nach Beginn der Corona-Krise offen. Der Aufwand ist immens: Tausende Wissenschaftler widmen sich seit gut einem ... mehr
Die gängige Methode bei Corona-Tests ist ein Abstrich aus Mund oder Rachen. In China wird momentan ein weiteres Verfahren angewendet. Der Analabstrich könnte einen Vorteil haben. Die chinesischen Behörden nehmen Corona-Tests nun auch per Analabstrich vor. Diese Methode ... mehr
Forscher haben herausgefunden, dass das Coronavirus auf glatten Oberflächen wie Handys oder Geldscheinen länger als bisher angenommen überleben kann. Die Dauer ist allerdings stark von einem Faktor abhängig. Auf glatten Oberflächen wie von Handydisplays ... mehr
Gibt es einen Fremdansteckungsschutz bei Corona-Impfungen? Laut Immunmedizinern bestehen Zweifel daran – besonders bei einem bereits zugelassenen Impfstoff. Immunmediziner bezweifeln, dass alle Corona-Geimpften zuverlässig davor geschützt sind, andere Menschen ... mehr
Wer positiv auf das Coronavirus getestet wird, muss in Quarantäne. Doch was ist, wenn man Kinder hat? Eine Ansteckung von ihnen sollte man jedenfalls nicht in Kauf nehmen. Ist Isolieren eine Option? Steckt sich ein Familienmitglied mit Corona an, ist das schlimm genug ... mehr
Eine neue Form des Coronavirus, die erstmals in Südafrika entdeckt wurde, breitet sich in immer mehr Ländern aus. Die Mutation gilt als ansteckender – und könnte sich auch auf die Immunität der Bevölkerung auswirken. Das Erbgut des Coronavirus verändert sich laufend ... mehr
Die Sorge um eine noch heftigere Ansteckungswelle durch neue Corona-Varianten ist groß. Es gibt jetzt aber Anzeichen dafür, dass der Impfstoff von Biontech auch gegen die Mutation wirkt. In Deutschland und anderen Ländern geht die Angst um, dass ansteckendere Mutanten ... mehr
Angesichts immer noch hoher Infektionszahlen hat die Bundesregierung eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen beschlossen. Doch wie unterscheidet sich etwa eine Quarantäne von der Ausgangssperre, was dürfen Sie wann noch tun? Laut Grundgesetz scheint die Bewegungsfreiheit ... mehr
Wer im Netz surft, schnappt krude Thesen über die Corona-Impfungen auf: etwa dass sie unfruchtbar machen oder ins Erbgut eingreifen. Ein Blick auf seriöse Daten und Fakten gibt dagegen Entwarnung. Viele Menschen in Deutschland sind sich unsicher, ob sie sich gegen ... mehr
Wie viel tragen Kinder zum Verlauf der Pandemie bei? Vieles deutet darauf hin: Treiber sind sie nicht. Können geschlossene Schulen trotzdem sinnvoll sein, wenn die Infektionszahlen in die Höhe schnellen? Auf den ersten Blick scheint es ein großes kindliches ... mehr
Nicht jeder Corona-Infizierte steckt zwangsläufig andere an. Warum das so ist, diskutieren Fachleute seit Monaten. Die Virenkonzentration könnte eine entscheidende Rolle spielen – und die zeigt der Ct-Wert an. Der PCR-Test gilt als Standardverfahren ... mehr
Corona-Schnelltests werden in vielen Altenheimen und Krankenhäusern eingesetzt. Doch Experten mahnen zur Vorsicht: Denn viele Tests halten bei Weitem nicht, was die Hersteller versprechen. Die vielfach eingesetzten Corona-Schnelltests sind Studien zufolge ... mehr
Desinfektionsmittel, die eine viruzide Wirkung haben, sind derzeit sehr gefragt. Es gibt jedoch noch andere Möglichkeiten, das Coronavirus von Oberflächen zu entfernen. Nicht nur in der Öffentlichkeit, auch in den eigenen vier Wänden wollen viele die Ansteckungsgefahr ... mehr
60, 70 oder doch mehr als 90 Prozent? Wie viele Menschen müssen gegen Corona geimpft sein oder nach einer Infektion auf natürliche Weise eine Abwehr entwickelt haben, damit die Corona-Ausbreitung zum Erliegen kommt? Die Antwort auf diese Frage hat viele Unbekannte ... mehr
Ein Herzinfarkt tritt meist plötzlich auf. Doch viele Patienten wissen nicht, dass sich die Anzeichen über Stunden oder Tage aufbauen können – und nicht immer schmerzt die Brust. Akute Schmerzen in der Brust gelten als typisches Alarmsignal für einen Herzinfarkt ... mehr
Im deutschen Einzelhandel herrscht Maskenpflicht. Gerade in Supermärkten treffen viele Menschen aufeinander. Was dort ein Husten auslöst, haben Forscher simuliert. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in Teilen des öffentlichen Raums ist in Corona-Krisenzeiten ... mehr
In Großbritannien und Afrika breiten sich neue Formen des Coronavirus aus. Die britische Variante ist bereits in Deutschland in vielen anderen Ländern nachgewiesen worden. Sind mutierte Viren tatsächlich ansteckender? Seit vielen Monaten grassiert das Coronavirus ... mehr
Weihnachten ist die Zeit der Geschenke. Wie hoch ist die Gefahr, sich via Schmierinfektionen durch Weihnachtskarten und Päckchen mit dem Coronavirus anzustecken? Weihnachten steht vor der Tür: Geschenke werden liebevoll verpackt, Weihnachtskärtchen geschrieben ... mehr
Die Auswirkungen des Coronavirus auf Körper und Psyche sind vielseitig. Ärzten bereitet schon seit dem Frühjahr das Post-Covid-Syndrom Sorgen. Dieses bleibt bei vielen Patienten unentdeckt. Nach einer überstandenen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 berichten ... mehr
Berlin (dpa) - Die anhaltend hohen Corona-Infektionszahlen verunsichern die Bürger nach einer Umfrage zunehmend. Mitte Dezember sagten 48 Prozent, dass sie "sehr große Angst" oder "eher große Angst" vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus hätten - vier Prozentpunkte ... mehr
Immer mehr Menschen trauern um Angehörige, die durch eine Corona-Infektion gestorben sind. Wie ist es, einen geliebten Menschen durch die Pandemie zu verlieren? Zwei t-online-Leser berichten vom Abschiednehmen auf Distanz. Über 20.000 Menschen sind in Deutschland ... mehr
Die Infektionszahlen in Deutschland steigen und immer mehr Menschen müssen in Quarantäne oder (Selbst-)Isolation. Was genau bedeutet das für die Betroffenen? Zu Hause bleiben und Social Distancing sind wichtige Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie ... mehr
Die Bundesregierung rät unabhängig von der Corona-Krise zu bestimmten Vorräten, die Sie immer im Haus haben sollten. Hamsterkäufe sind allerdings weiterhin nicht notwendig. Leere Supermarktregale, keine Nudeln, kein Toilettenpapier, kein Desinfektionsmittel: Viele ... mehr
"#SterbenmitStreeck" – der Virologe Hendrik Streeck wird im Netz angefeindet. Im Interview mit t-online zeigt er sich entsetzt über die Angriffe. Ein Gespräch über verdrehte Aussagen, Fehleinschätzungen von Experten und Talkshows. Hendrik Streeck ... mehr
Nach monatelangen Alltagsbeschränkungen rückt eine zentrale Lösung für die Corona-Krise näher: Impfungen sollen bald nach und nach möglich werden. Was heißt das für Organisatoren, Ärzte und Bürger? Es geht um eine beispiellose Großoperation und die Hoffnung ... mehr
Magen-Darm-Symptome treten bei Corona häufiger auf als anfangs angenommen. Deutsche und iranische Wissenschaftler sind nun der Frage nachgegangen, ob sich bei bestimmten Beschwerden auch auf einen Covid-19-Verlauf schließen lässt. Corona-Infizierte leiden oft unter ... mehr
Haften Coronaviren auf Salat, Fleisch oder Getränkeflaschen? Viele Menschen sorgen sich beim Einkauf oder Kochen. Wie sicher sind unsere Lebensmittel vor dem Virus? Mittlerweile ist es zum Alltag geworden, dass wir im Supermarkt oder beim Bäcker eine Maske tragen ... mehr
Wer WhatsApp nutzt, muss auch die Regeln des Messengers beachten. Ansonsten droht Kontosperre. Davor warnt WhatsApp in seinen Nutzungsrichtlinien. Diese Regeln sollten Sie nicht brechen. Über 1,5 Milliarden Menschen weltweit chatten per WhatsApp, darunter ... mehr
Die Entwicklung eines Corona-Impfstoffes schreitet weiter voran. Die Kandidaten von Moderna und Biontech basieren auf dem mRNA-Prinzip. Welche Vorteile bringt die Technologie mit sich – und welche Risiken? Nach der Mainzer Firma Biontech und dem US-Konzern Pfizer ... mehr
Welche Apps wurden am meisten heruntergeladen, welche am meisten verkauft? t-online hat außerdem mit einigen der Entwickler von den Apps gesprochen, die Apple 2020 selbst für die besten hält. Apples App Store gehört längst zu einer der wichtigsten Schaltzentralen ... mehr
Pharmaunternehmen verkünden hoffnungsvolle Ergebnisse zu ihren Corona-Impfstoffen. Doch bietet das dadurch trainierte Abwehrsystem des Körpers einen ausdauernden Schutz? Die Schlagzeilen stimmen zuversichtlich: 90 Prozent oder mehr Schutz vor einer Erkrankung sollen ... mehr
Die Corona-Pandemie erhitzt die Gemüter. Bei den Kandidaten zum "Unwort des Jahres" stehen das Virus und seine Folgen deshalb ganz oben auf der Liste. Aber auch Migration ist nach wie vor ein Thema. Das " Wort des Jahres" wird bereits am 30. November ... mehr
Corona ist schuld an vielen Phänomenen. Auch in der Welt der tierischen Titelträger hinterlässt das Virus ungewöhnliche Spuren. Denn so verteidigt nun ein "Reptil des Jahres" seinen Titel. Durch die Corona-Krise wird die Zauneidechse, das "Reptil des Jahres ... mehr
Mainz (dpa) - Die Serie "Sløborn" um ein tödliches Virus auf einer Nordseeinsel wird mit einer zweiten Staffel fortgesetzt. Die Dreharbeiten fänden voraussichtlich im Frühjahr 2021 statt, teilte das ZDF mit. Unter der Regie von Christian Alvart und Adolfo J. Kolmerer ... mehr