Die Wintervögel machen sich rar in Gärten und Parks. Experten sind unsicher, ob die Bestände schrumpfen oder doch der milde Winter dafür verantwortlich ist. Fest steht: Die Zahl der Feld- und Wiesenvögel in Europa ist deutlich zurückgegangen. In Deutschlands ... mehr
Amsel, Drossel, Fink und Star – das Kinderlied "Alle Vögel sind schon da" kennen wohl die meisten. Aber erkennen Sie auch die verschiedenen Vogelarten am Aussehen? Machen ... mehr
Viele lieben den Wald. Dort können Sie der Natur ganz nahe sein, sie beobachten und die Ruhe genießen. Doch wissen Sie auch, was Ihnen bei Ihren Spaziergängen und Radtouren alles begegnet? Testen Sie Ihr Wissen in unserem ... mehr
Feldvögel in Scharen über Feldern mit Kornblumen – dieses Bild wird immer seltener. Rund die Hälfte der Bestände fehlt bereits, sagt eine Studie. Sie nennt auch den Grund. Der Bestand an Feldvögeln in Europa ist einer Studie zufolge in den vergangenen Jahrzehnten ... mehr
Manche Gänseart hat sich bestens vermehrt, so auch die Nilgans. Die rasante Zunahme der gelegentlich zänkischen Neubürger aus Afrika stößt nicht nur bei den Jägern auf wenig Begeisterung. Sie fordern die flächendeckende Jagd und bekommen dabei ungewohnte ... mehr
Die Meise ist ein oft gesehener Gast in unseren Gärten und gehört zu den Singvögeln. Insgesamt gibt es rund 50 Meisenarten weltweit. Welche Meisen in Deutschland heimisch sind und an welchen Merkmalen Sie sie unterscheiden können. Meisen sind kleine ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Heimische Sträucher wie Hagebutte, Weißdorn oder Berberitze bieten im Winter Vögeln Nahrung. Gerade Körnerfresser haben davon viel, da diese Gehölze ihre Früchte bis weit in den Winter tragen, erläutert der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde ... mehr
Ein Vogelhaus im Garten oder auf dem Balkon ist nicht nur eine wertvolle Hilfe für unsere Singvögel im Winter, sondern auch ein gestalterisches Element für den Außenbereich. Futterhäuschen tragen dazu bei, überwinternde Vögel wie Meisen, Rotkehlchen oder Spatzen ... mehr
Tierfreunde versorgen heimische Vögel im Winter gerne mit Körnern, Samen und Co. Dabei streiten selbst die Experten, ob das überhaupt sinnvoll ist. Hinzu kommt, dass die Vögel nicht jedes Futter vertragen und auch beim Aufstellen des Vogelhäuschens kann man vieles ... mehr
Wenn Sie ein Vogelhaus für den Winter bauen, helfen Sie den Tieren bei der mühseligen Futtersuche in der kalten Jahreszeit. Der Aufwand hält sich verhältnismäßig in Grenzen: Wenn Sie schon einmal einen zerlegten Schrank selbst aufgebaut bekommen haben ... mehr
Heilbronn (dpa/tmn) - Den Schaden am eigenen Auto nach einem Wildunfall zahlt in der Regel eine vorhandene Kaskoversicherung. Doch eine Teilkaskoversicherung kommt meist nur für Haarwild wie Reh, Wildschwein, Fuchs oder Hirsch auf. Federwild, etwa Fasane ... mehr
Die Eibe kann als Gartenbaum entweder Vögel ernähren oder aber als Bienenweide dienen. Der Grund dafür liegt an ihrer sogenannten Zweihäusigkeit. Das bedeutet, die Pflanzen tragen entweder nur weibliche Blüten, aus denen sich Samen mit roten Mänteln entwickeln ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Strauchbeeren sind im Winter für Vogelarten wie Drossel oder Rotkehlchen eine wichtige Futterquelle. Dazu zählen zum Beispiel Schlehdorn, Holunder, Hundsrose und Weißdorn, wie die Aktion Tier erklärt. Wer solche Sträucher im Garten stehen hat, sollte ... mehr
Forscher haben eine neue Art des Urvogels identifiziert. Jahrelang galt der achte Archaeopteryx als verschollen – bis er von einem Paläontologen aufgespürt wurde. Seitdem haben Forscher die fossilen Überreste untersucht. Die Steinplatte ist nur so groß, wie ein Blatt ... mehr
Nistkästen sind wertvolle Brutplätze für Vögel. Indem Sie regelmäßig jeden Nistkasten reinigen, den Sie in Ihrem Garten zur Verfügung stellen, entfernen Sie Schmutz und mögliche Parasiten. Was es beim Säubern der Nistkästen zu beachten gilt, lesen Sie hier. Im Herbst ... mehr
Im Herbst wandern viele Zugvögel nach Südeuropa oder Afrika. Die Flüge sind strapaziös und teilweise sehr gefährlich. Warum kommen sie immer wieder zurück und bleiben nicht im Warmen? Während Standvögel das ganze Jahr in einem Gebiet bleiben, pendeln Zugvögel zwischen ... mehr
Der Winter ist für viele Tiere eine echte Herausforderung – besonders schwierig kann er dieses Jahr für Eichhörnchen werden. Tipps, wie Sie Ihren Gartenbewohnern das Leben in der kalten Jahreszeit erleichtern können. Für viele Hobbygärtner ist der Herbst die ideale ... mehr
Millionen Vögel sterben nach Schätzungen jedes Jahr an Stromleitungen in Deutschland, dokumentiert sind aber weiter nur Einzelfälle. Nun legt der Naturschutzbund die ersten Zahlen eines neuen Meldesystems vor. Stromleitungen können für Vögel zur Lebensgefahr werden ... mehr
Die Feldlerche ist bereits zum zweiten Mal zum "Vogel des Jahres" gekürt worden - auch in Sachsen-Anhalt nimmt die Zahl der Tiere immer weiter ab. Der Bestand im Land werde auf 150 000 bis 250 000 geschätzt, erklärte Nabu-Landesvorsitzende Annette Leipelt am Freitag ... mehr
Schon Shakespeares Romeo und Julia sprachen über die Lerche. Und Pop-Superstar Ed Sheeran musste wegen des seltenen Feldvogels im Ruhrgebiet ein Konzert verlegen. Nun wird die frühere Allerweltsart bereits zum zweiten Mal "Vogel des Jahres". Die Feldlerche ist bereits ... mehr
Die Feldlerche ist bereits zum zweiten Mal zum "Vogel des Jahres" gekürt worden - weil die Zahl der Tiere immer weiter abnimmt. Der "alarmierende Rückgang" der Bestände dieses früheren "Allerweltsvogels" habe sich seit der ersten Wahl vor 20 Jahren fortgesetzt, teilten ... mehr
Berlin/Hilpoltstein (dpa) - Die Feldlerche ist bereits zum zweiten Mal zum "Vogel des Jahres" gekürt worden - weil die Zahl der Tiere immer weiter abnimmt. Der "alarmierende Rückgang" der Bestände dieses früheren "Allerweltsvogels" habe sich seit der ersten ... mehr
In Thüringen leben nach Angaben des Naturschutzbundes (Nabu) zwischen 80 000 und 160 000 Brutpaare der zum "Vogel des Jahres 2018" gekürten Feldlerche. Die Vögel seien vor allem im Thüringer Becken nördlich des Thüringer Waldes heimisch, teilte der Verband am Freitag ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Vor dem Winter räumen viele Hobbygärtner noch einmal richtig auf. Wer jedoch Igeln und Insekten in der kalten Jahreszeit helfen möchte, lässt Laub, Baumschnitt und Fallobst am besten liegen. Dazu rät der Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Den Garten ... mehr
Die Störche in Thüringen haben die wochenlange Trockenheit nach Einschätzung der Naturschützer vom Nabu gut überstanden. Die Zahl der Brutpaare habe sich im Vergleich zu 2017 von 50 auf 61 erhöht, teilte der Nabu am Donnerstag ... mehr
Dass Deutschland frei vom West-Nil-Fieber ist, war bislang die Annahme. Mittlerweile wurden drei Infektionen bei Vögeln wurden binnen weniger Tage erfasst. Bei Menschen bisher noch keine – was aber an mangelnden Untersuchungen liegen könne, sagt ein Experte. Nach einem ... mehr
Auf dem Weg in den Süden hat ein seltener Gast Station in Rheinland-Pfalz gemacht: Eine kleine Gruppe von Seidenreihern ist nach Angaben der Naturschutzinitiative an der Westerwälder Seenplatte eingetroffen. "Sie machen da ihr Päuschen, es scheint ihnen gut zu gehen ... mehr
Das für Menschen unangenehm gute Wespen-Jahr nutzt einer als gefährdet eingestuften Greifvogelart. Der Wespenbussard ernährt sich und seine Jungen vor allem von der Brut der stechenden Insekten. "Sie graben ganze Nester aus und nehmen die Waben mit 100 bis 200 Larven ... mehr
Seit einigen Jahren fallen vor allem Amseln in der Westhälfte Deutschlands einem tropischen Virus zum Opfer. Nun zeichnet sich eine weitere Ausbreitung des Erregers ab. Das insbesondere für Amseln gefährliche Usutu-Virus dringt in Deutschland in weitere Gebiete ... mehr
Trotz des noch warmen Sommerwetters haben die ersten Störche Bayern bereits in Richtung Süden verlassen. "Einzelne Tiere haben sich schon auf den Weg gemacht", sagte die Storchenexpertin beim Landesbund für Vogelschutz (LBV) im fränkischen Hilpoltstein, Oda Wieding ... mehr
Besonders bei hohen Temperaturen sollten Sie im Garten eine Vogeltränke oder ein Vogelbad aufstellen. Denn viele Pfützen und andere niedrige Wasserquellen, in denen sich Vögel abkühlen und trinken, sind jetzt ausgetrocknet. Was Sie beachten müssen, erfahren ... mehr
Nicht nur wir Menschen haben unter großer Hitze zu leiden. Unseren geliebten Haustiere geht es nicht anders. Oftmals reagieren sie sogar empfindlicher auf sommerliche Höchsttemperaturen als wir. Welche Haustiere besonders gefährdet sind, erfahren Sie hier. Nicht ... mehr
Japan: Ein japanischer Unterwäsche-Hersteller erklärt die unterschiedlichen Körbchengrößen auf sehr fragwürdige Art und Weise. (Quelle: Bitprojects) mehr
Die Köthener Vogelsammlung Naumann könnte künftig "Herzogliches Vogelcabinett" heißen. Die Stadt erhofft sich dadurch, das Museum zur Geschichte der Vogelkunde besser vermarkten zu können. "Noch wird geprüft, ob die Sammlung ein paar Meter weiter in das sogenannte ... mehr
Die Köthener Vogelsammlung Naumann heißt jetzt "Herzogliches Vogelcabinett". Die Stadt erhofft sich dadurch, das Museum zur Geschichte der Vogelkunde besser vermarkten zu können. "Noch wird geprüft, ob die Sammlung ein paar Meter weiter in das sogenannte Steinerne ... mehr
Bei den Palmkakadus in einer Papageien-Zuchtstation bei Berlin gibt es Nachwuchs. Bereits vor gut zwei Wochen sei dort ein Küken geschlüpft, teilte der Verein ACTP (Association for the Conservation of Threatend Parrots) mit, der die Station betreibt ... mehr
Weil in einer Kölner Hauptschule Stare nisten, findet hier vorerst kein Unterricht statt. Das Problem sind nicht die Vögel selbst – sondern die Vogelmilben. Wegen Befalls mit Vogelmilben bleibt eine Schule in Köln mindestens bis zum Wochenende geschlossen. Das entschied ... mehr
Wenn ein Elternteil fehlt, wird es für den Nachwuchs schwierig. In einer Langzeitstudie stellten Wissenschaftler fest, dass Blaumeisen-Küken beide Elternteile brauchen. Das erhöht ihre Überlebenschance. Bei Blaumeisen hängt der Tod der gesamten Brut fast immer ... mehr
In vielen deutschen Gärten flatterten in diesem Frühjahr weniger Vögel als sonst. Das ist ein Ergebnis der Aktion "Stunde der Gartenvögel", wie der Naturschutzbund (Nabu) unter Berufung auf Daten von rund 56.000 teilnehmenden Hobbyforschern mitteilt. Im Schnitt ... mehr
Flauschig, klein und noch grau: Im Münchner Tierpark Hellabrunn sind in den vergangenen beiden Wochen 16 Flamingo-Küken geschlüpft. Weitere könnten noch folgen, teilte der Zoo am Mittwoch mit. Aktuell leben im Tierpark Hellabrunn mehr als 100 rote und rosa Flamingos ... mehr
Der Spatz bleibt der häufigste Gartenvogel in Deutschland, wie der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) bei einem Zwischenfazit der Aktion "Stunde der Gartenvögel" mitteilt. Die Umweltorganisation spricht jedoch von der insgesamt niedrigsten Vogelzahl pro Garten ... mehr
Verstopfte Schornsteine, Kotspuren und ein gefährlicher Appetit auf bedrohte Arten: Der Storch ist im Elsass wieder auf dem Vormarsch – nicht zur Freude aller. Seinen Aufstieg verdankt der weiß-schwarze Vogel auch einem umstrittenen Projekt eifriger Storchen-Freunde ... mehr
Pinguine verbringen einen Großteil ihres Lebens im Wasser, wo sie immer mehr Lärm ausgesetzt sind. Doch wie sie hören, ist weitgehend unerforscht. Deutsche und dänische Forscher wollen das ändern. Dazu werden Pinguine trainiert. Das kleine junge Männchen mit dem gelben ... mehr
Nistkästen können in Gärten und auf Balkonen untergebracht werden. Sie bieten Ausweichmöglichkeiten für brütende Tiere, die kaum noch alte oder morsche Bäume zum Nestbau finden. Positiver Nebeneffekt: Die Vögel vertilgen reichlich Schädlinge im Garten ... mehr
Wanderfalken erreichen im Sturzflug extreme Geschwindigkeiten. Und trotzdem schlagen sie oft erfolgreich Beutevögel. Costakolibris verfolgen im Sturzflug andere Ziele. Einige Vogelarten stürzen sich mit hoher Geschwindigkeit in die Tiefe – die Ziele solch rasanter ... mehr
Die ersten Schwalben sind in Sachsen-Anhalt zurück - Anlass für den Naturschutzbund (Nabu), dazu aufzurufen, sich an der Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" zu beteiligen. Ihr Ziel ist es, um Toleranz, Verständnis und Akzeptanz für die Vögel zu werben ... mehr
Insekten im Garten haben einen großen ökologischen Vorteil: So bestäuben Bienen die Blüten von Erdbeeren oder Kirschbäumen, Schlupfwespen sind natürliche Feinde von Schädlingen wie Blattläusen – Schädlingsbekämpfung frei Haus also. Mit einem Insektenhotel bringen ... mehr
Schon vor den ersten Sonnenstrahlen beginnen die Vögel während der Brutzeit zu zwitschern. Doch welcher Gesang ist um welche Uhrzeit besonders deutlich zu vernehmen? Es scheint, als würden Vögel ununterbrochen und zu willkürlichen Uhrzeiten zwitschern. Doch der Gesang ... mehr
Die Kohlmeise gehört zu den bekanntesten Vögeln in Deutschland und zu den ersten Frühjahrsboten im Garten. Was sie zum Meistersänger macht und wann die Brutzeit der Kohlmeise ist. Die Kohlmeise gehört zu den größten und häufigsten Meisenarten in Deutschland ... mehr
Der Spatz wird in Bayern immer seltener. Bei der Zählaktion "Stunde der Wintervögel" wurden im Durchschnitt nur noch 4,5 Haussperlinge pro Garten gezählt, wie die Spatzenexpertin des Landesbunds für Vogelschutz, Lorena Heilmaier, am Montag sagte. Vor sechs Jahren seien ... mehr
Das Rotkehlchen gehört in Deutschland zu den häufigsten Brutvögeln. Mit seinem putzigen Aussehen und der lieblichen Stimme ist der Zugvogel hierzulande überaus beliebt. Wissenswertes über den musikalischen Singvogel erfahren Sie hier. Rotkehlchen: Ein musikalischer ... mehr
Es ist wieder so weit: Der große Zug der Kraniche aus den Winterplätzen im Süden zu den Brutgebieten im Norden führt direkt über Nordrhein-Westfalen. Der Naturschutzbund Nabu berichtete von Wellen von Kranichen am Himmel, die bereits am Sonntag zu beobachten gewesen ... mehr
Fast 41 Jahre nach ihrer Gründung hat die Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR) eines ihrer Gründungsziele erreicht: Auf einer wissenschaftlichen Tagung heute in Bingen feiert der Verein am Samstag den Abschluss einer ... mehr