Gleicher Look und fast gleicher Name: Die drei Neuen im Golf-Programm lassen sich leicht verwechseln. Dabei sind sie grundverschieden. Das macht die richtige Wahl im Grunde recht einfach.
VW
Stotter-Start in die Zukunft: Der neue VW ID.3 will einfach nicht fertig werden. Statt Probleme zu lösen, kommen ständig neue hinzu – bis zu 300 Fehler pro Tag. Nun gibt es bereits Notfall-Szenarien.
Förderung weg – Wachstum weg: Die beiden mit Abstand größten Märkte für Elektromobilität schwächeln und ziehen die weltweite Zahl der Neuzulassungen mit nach unten.
Ob kleiner Betrieb oder große Familie: Der Caddy ist der VW, wenn viel Platz gebraucht wird. Das neue Modell hat viele Stärken vom Golf übernommen. Ist es vielleicht die bessere Wahl?
VW will Software- und Elektronik-Experten lieber selbst ausbilden anstatt sie einzukaufen. Eine konzerneigene Fakultät soll daher weiter...
Seit mehreren Jahren ist der Dieselskandal im öffentlichen Fokus. Das Urteil eines Gerichts in Dresden zeigt: Nur unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Autokäufer Schadenersatz verlangen.
Außerhalb des Gerichtssaals gingen Volkswagen und der Bundesverband der Verbraucherzentralen in heftigem Streit auseinander...
Acht Generationen, 35 Millionen gebaute Autos – der Golf scheint unsterblich. Doch irgendwann müssen Legenden abtreten. Auch diese? Laut Ferdinand Dudenhöffer ist das Aus des Golf besiegelt.
Grünes Licht für höhere Kaufprämien: Ab Mittwoch gibt es mehr Geld vom Staat beim Kauf eines Elektroautos – auch rückwirkend. Die Förderung gilt für 200 Modelle. Wie Sie an das Geld herankommen.
VW will Frieden mit seinen geprellten Kunden schließen – und ihnen eine faire Entschädigung zahlen. Das hat VW-Chefjurist Manfred Döss versprochen. Die Verbraucherzentrale bleibt aber skeptisch.
Sechs Jahre lang war Berthold Huber Chef der IG Metall, der mächtigsten Gewerkschaft Deutschlands. In der Krise nach der Lehman-Pleite wurde...
Vergleich geplatzt: Zwischen VW und Verbraucherschützern gibt es keine Einigung. Beide schieben einander die Schuld am Scheitern zu. Die Fahrer eines Betrugsdiesels kostet die Entwicklung viel Geld.
Ohne saubere Energie keine saubere Mobilität: Der Chef von VW möchte bei dem weiteren Betrieb von Kohlekraftwerken nicht mehr mitmischen. Volkswagen investiert viel, um klimaschonender zu werden.
Zuerst Abbruch der Verhandlungen, dann doch das Versprechen von Entschädigungen: Die im Musterverfahren klagenden VW-Dieselfahrer sollen...
Volkswagen will den klagenden Dieselkunden trotz des geplatzten Vergleichsverfahrens mit Verbraucherschützern nun doch eine Entschädigung zahlen. Es geht um 830 Millionen Euro.
Cabrio, Coupé, Van – etliche Segmente sind vom Aussterben bedroht. Und das Ende einiger Modelle ist bereits beschlossen. Für das sinkende Angebot gibt es zwei wichtige Gründe – und für Käufer zwei Vorteile.
Eine Powerbank dient dazu, das Smartphone bequem und schnell unterwegs aufzuladen. Das soll nun für den Akku von E-Autos auch möglich werden. Zwei Unternehmen arbeiten dafür Hand in Hand.
Im Wettbewerb um Fachkräfte müssen sich Unternehmen Einiges einfallen lassen. Günstiger Wohnraum kann dabei ein Standortvorteil sein -...
Cabrios, Coupés, Vans und viele anderen Nischenmodelle sind vom Aussterben bedroht. Der Sprung in die E-Mobilität und der SUV-Boom lässt die...
In alten Autos stecken meist alte Radios. Die sehen zwar schön aus, klingen aber grässlich. Das muss nicht sein: Es gibt neue Radios in...
Der Toyota Auris, der heute wieder Corolla heißt, ist ein beliebter Gebrauchtwagen. Er gilt als zuverlässig, Schwächen zeigt er dagegen bei...
Die Qualifikation der Belegschaft in Richtung digitale Vernetzung und E-Mobilität nimmt bei VW Tempo auf. Die Chefetage erwägt zudem "andere Modelle der Zusammenarbeit" – auch mit neuen Partnern.
Golf 8 und das Elektroauto ID.3: Sie sind die wichtigsten VW-Neuheiten des Jahres – aber nicht die einzigen. Unter anderem kommt ein ganz neues SUV ins Modellprogramm. Alle News im Überblick.
Verrückte Studien, neue SUVs und an fast jedem Stand ein Elektroauto: Die Motor Show in Delhi unterscheidet sich kaum von Messen in Europa...
Mit einer neuen Studie blickt Skoda auf der Motorshow in Delhi auf ein neues günstiges SUV für Indien. Die Serienversion soll schon 2021...
Um auf dem Lkw-Markt in den USA voranzukommen, will die VW-Tochter Traton den US-Anbieter Navistar schlucken. Aus dem eigenen Konzern soll ein Teil abgespalten werden. Gelingt so die Aufholjagd auf Daimler?
Rund 30.000 Dieselbusse des Herstellers VW müssen demnächst zurück in die Werkstatt. Laut Unternehmen muss ein wichtiges Update durchgeführt werden.
Wenn schon spät, dann wenigstens voll ausgereift. Nach diesem Motto will Ford jetzt mit dem Puma das Feld der kleinen SUV von hinten...
Rund zehn Jahre lang stand die zweite Berlingo-Generation bei Citroën in den Schauräumen, bis sie 2018 abgelöst wurde. Wer einen solches...
2020 – das Jahr der E-Autos: Die Auswahl wird immer größer, die Preise immer kleiner. Hinzu kommt eine stattliche Kaufprämie. Nun erwarten Experten sogar Preisnachlässe der Händler.
Der VW-Konzern ist in einem tiefgreifenden Umbruch. Das Thema Software ist ein Kernbereich, den man selbst kontrollieren möchte...
Mehr als 30 Milliarden Euro an Rechtskosten hat die Affäre um manipulierte Abgaswerte zahlreicher Dieselautos den VW-Konzern bereits gekostet. Nun steigt die Rechnung weiter.
Im Schatten der BMW-Konzernzentrale arbeitet ein Münchener Unternehmen an seinem ersten Modell. Den Namen der Firma kennt kaum jemand. Aber ihr Auto soll bald groß rauskommen.
Von Betrug bist Steuerhinterziehung – den beschuldigten Managern von Volkswagen wird einiges vorgeworfen. Behörden und Kunden seien außerdem lange über ihre tatsächlichen Abgaswerte getäuscht worden.
Elektrofahrzeuge werden immer mehr zur Alternative für klassische Verbrennungsmotoren. Dieser Wandel bedroht Arbeitsplätze in der klassischen Autoindustrie. Eine Expertenkommission zeichnet ein Extremszenario.
Fahrwerke haben meist eine klare Aufgabe: Die Karosserie soll möglichst auf ihnen schweben – und wenig schaukeln. Das lösen die Hersteller mit verschiedenen technischen Ansätzen. Eine Variante ist dabei besonders günstig.
Elektronisches Bezahlen fürs Tanken und Parken, Streaming, drahtlose Updates: Vernetzung ist ein zentrales Thema in der Autobranche...
Bloß keine Brennpunktschule! Dass Eltern so denken, schadet der Gesellschaft, sagen die Lehrerin und der Bildungsforscher. Was tun? Die Mischung macht’s!
Trotz Dieselgate und Klimakrise: Deutschlands Autobauer haben 2019 viele Neuwagen verkauft. Laut Kraftfahrt-Bundesamt ist der Pkw-Markt sogar deutlich gewachsen. Das hat nicht nur etwas mit der reinen Nachfrage zu tun.
Klimabewusstsein und SUV fahren - das passt bisher selten zusammen. Mit dem neuen A1 Citycarver bietet Audi einen Kompromiss an...
Fast eine halbe Million Kläger fordert Entschädigung vom deutschen Autobauer – ihre Aussichten sind jetzt deutlich gestiegen.
Der VW-Konzern hat sich für die Elektrifizierung seiner Flotte viel vorgenommen. Als Vorzeige-Projekt gilt bereits der ID3...
Obwohl die Autobauer mit der Umrüstung von Diesel-Fahrzeugen vorankommen, warten noch etwa 200.000 Pkw auf ein Softwareupdate...
Dünnes Ladenetz, besetzte Säulen, lange Wartezeiten: Das "Auftanken" des eigenen Elektroautos kann ziemlich nerven. Mit autonomen...
Dünnes Ladenetz, besetzte Säulen, lange Wartezeiten: Das "Auftanken" von Elektroautos ist oft umständlich. Volkswagen bringt jetzt einen neuen Ansatz voran – mit autonomen Stromrobotern.
Die Unsicherheit für Hunderttausende Dieselfahrer hält an: Mehr als vier Jahre nach dem Beginn der Abgaskrise gibt es in vielen Prozessen nach wie vor keine Klarheit, ob Aussicht auf Schadenersatz besteht. Ein Überblick.
Volkswagen bekommt die Folgen des Abgasskandals zu spüren: Ein australisches Gericht hat den Konzern zu einer Zahlung in Millionenhöhe verurteilt – und damit die bisher höchste Strafe für diesen Verstoß verhängt.
Zwar ist das Jahr noch nicht ganz vorbei, dennoch lässt Volkswagen durchblicken: Dank der gestiegenen Nachfrage nach Stadtgeländewagen und durch kosteneinsparenden Maßnahmen wird es ein kräftiges Gewinnplus geben.
Früher viel er hauptsächlich durch sein schräges Design auf. Doch jetzt meint es der Nissan Juke plötzlich ernst. Weil die Zahl der...
Nur noch jedes 17. Auto weltweit wird in Deutschland gebaut. Eine Untersuchung nennt die Ursachen für diesen neuen Tiefpunkt – und auch einen Schuldigen für die Misere.