Am 14. März wird in Baden-Württemberg ein neuer Landtag gewählt. Per Wahl-O-Mat, einem kostenlosen Frage-und-Antwort-Tool, können Sie schon jetzt ermitteln, welche Partei Ihre Interessen am ehesten vertritt. Insgesamt treten 21 Parteien am 14. März 2021 zur Landtagswahl ... mehr
Am 14. März wird in Rheinland-Pfalz ein neuer Landtag gewählt. Per Wahl-O-Mat, einem kostenlosen Online-Tool, können Sie ganz einfach herausfinden, welche Partei Ihre Interessen am ehesten vertritt. Zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz treten 2021 insgesamt ... mehr
Am 23. Februar wird in Hamburg gewählt. Per Wahl-O-Mat können Sie schon jetzt ermitteln, welche Partei Ihre Interessen am ehesten vertritt. Die Hamburger können sich jetzt online per Wahl-O-Mat auf die Landtagswahl am 23. Februar vorbereiten. Das teilte ... mehr
Am 1. September wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Per Wahl-O-Mat können Sie schon jetzt ermitteln, welche Partei Ihre Interessen am ehesten vertritt. Wer regiert Sachsen? 19 Parteien treten zur Landtagswahl an. Themen sind unter anderem Bildung, Wirtschaft ... mehr
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ihren beliebten "Wahl-O-Mat" kurz vor der Europawahl wieder online gestellt. Und das Netz bietet ein paar Alternativen. Man beantwortet ein paar Fragen und weiß am Ende, welche Partei am besten zu den eigenen ... mehr
Der Wahl-O-Mat ging eine Woche vor der Europawahl offline, weil eine Splitterpartei wegen der Ungleichbehandlung von Parteien geklagt hatte. Zwei Tage vor dem Wahltag soll das Tool jetzt wieder online gehen. Nach einer außergerichtlichen Einigung im Rechtsstreit ... mehr
Bonn (dpa) - Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist nach mehrtägiger Zwangspause wieder online und soll bei künftigen Wahlen in neuer Form im Internet angeboten werden. Im Streit um den Wahl-O-Mat sei auf Initiative des Oberverwaltungsgerichtes ... mehr
Fünf Tage vor der Europawahl ist der Wahl-O-Mat offline gegangen. Eine neue Partei sah sich dort zu wenig repräsentiert. Zu Recht, befand ein Gericht – das Urteil könnte weitreichende Folgen haben. "Aus egoistischen Gründen erstmal ein wichtiges Tool kaputtmachen ... mehr
Köln/Berlin (dpa) - Gegen das gerichtliche Verbot des Wahl-O-Maten zur Europawahl in seiner jetzigen Form will die Bundeszentrale für politische Bildung Beschwerde einlegen. Als Betreiber des Angebots geht sie damit gegen eine Eil-Entscheidung des Verwaltungsgerichts ... mehr
Ein Gericht urteilte, dass der Wahl-O-Mat in seiner jetzigen Form kleinere und unbekannte Parteien benachteilige – so könne er nicht im Netz bleiben. Ein Sieg für die junge Partei Volt, die geklagt hatte. Knapp eine Woche vor der Europawahl hat das Verwaltungsgericht ... mehr
Berlin (dpa) - Wer Entscheidungshilfe für die Europawahl am 26. Mai braucht, kann ab sofort den Wahl-O-Maten der Bundeszentrale für politische Bildung nutzen. Unter www.wahl-o-mat.de/europawahl2019 finden sich 38 Thesen zu unterschiedlichen Feldern der EU-Politik ... mehr
Am 14. Oktober wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Per Wahl-O-Mat können Sie schon jetzt ermitteln, welche Partei Ihre Interessen am ehesten vertritt. 18 Parteien treten zur bayerischen Landtagswahl am 14. Oktober 2018 an. Themen wie Innere Sicherheit ... mehr