Die deutschen Autobauer müssen jetzt rasch Elektroautos verkaufen, wenn sie die Klimavorgaben der EU erfüllen und Strafzahlungen vermeiden wollen. Aber für die Zukunft ist die Batterie nicht die einzige Option. Deutsche Automanager setzen beim Wechsel ... mehr
Welche Alternativen gibt es für Dieselfahrer? Lässt sich ein Selbstzünder auf Erdgas umrüsten oder mit Pflanzenöl fahren? Was ist beim Neukauf von Autos zu beachten, die Gas, Strom oder Wasserstoff als Energiequelle nutzen? Fahrverbote und Diskussionen ... mehr
Elektroautos gelten als umweltschonende Alternative zu Diesel und Benzinern. Einige Kenner schwören hingegen auf den Wasserstoffantrieb. Nur: Welcher Antrieb ist die bessere Wahl? Auswahl, Kosten, Reichweite: Die Pros und Kontras im Check. 97,6 Prozent ... mehr
Der Autofahrerverein ADAC will in Berlin und Brandenburg stärker auch Interessen des Radverkehrs vertreten. "Der ADAC ist eigentlich schon lange ein Fahrrad-Spieler", sagte der Verkehrsexperte des Landesverbandes, Matthias Regner, am Mittwoch. Das solle nun ausgebaut ... mehr
Europas größte Kupferhütte Aurubis hat die Corona-Krise bislang relativ gut überstanden und sieht auch für die Zukunft keine neuen Risiken auf sich zukommen. "In unseren Werken - in denen 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche gearbeitet wird - sind bisher keine ... mehr
Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) fordert den verstärkten Einsatz synthetischer Kraftstoffe - sogenannter E-Fuels - im Straßen- und im Luftverkehr. Der Grünen-Politiker sprach sich am Freitag in Stuttgart erneut ... mehr
Niedersachsens Wissenschaftsministerium fördert die Forschung am sogenannten grünen Wasserstoff mit Millionensummen. Gefördert würden Forschungsverbünde, die an der Weiterentwicklung der Zukunftstechnologie arbeiten, teilte die Leibniz Universität Hannover am Dienstag ... mehr
Der Chef des weltgrößten Autozulieferers Bosch, Volkmar Denner, hält die jüngsten EU-Pläne für schärfere Abgaswerte für den falschen Weg. "Bosch und die gesamte deutsche Autoindustrie stehen zum Klimaabkommen von Paris und den damit verbundenen Zielen der EU", sagte ... mehr
Berlin (dpa) - In 30 Jahren soll Deutschlands Treibhausgas-Ausstoß netto bei null liegen - einer neuen Studie zufolge braucht es dafür deutlich mehr Ökostrom als bisher geplant und einen Komplett-Stopp für Investitionen in fossile Technologien ... mehr
Schleswig-Holstein will die Produktion, Erforschung und Vermarktung von Wasserstoff vehement vorantreiben. Dazu hat die Landesregierung aus CDU, Grünen und FDP am Dienstag eine Strategie beschlossen. Damit setze das Land ein klares Signal für mehr Klimaschutz ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: