In Peking ringen die USA und China um ihre Handelsbeziehungen, der "Waffenstillstand" läuft in zwei Wochen aus. Trotz Strafzöllen sind Chinas Exporte zuletzt überraschend stark gestiegen. US-Präsident Donald Trump erwägt einem Medienbericht zufolge ... mehr
Ein Lichtblick für Griechenland: Die Konjunktur des Landes erholt sich. Doch Probleme wie Staatsverschuldung und Korruption bleiben. Wo die Folgen der Krise am deutlichsten zu spüren sind. Laut einer internen Analyse von Atradius ist die Gefahr ... mehr
Die chinesische Wirtschaft wächst langsamer. Das ist eine schlechte Botschaft für die chinesische Mittelschicht, für die deutschen Autohersteller – und für deren Beschäftigte. Christine Lagarde lächelte freundlich, als sie den Teilnehmern des World Economic Forum ... mehr
Handelskonflikte, Brexit, verlangsamtes Wachstum in China: Die Aussichten für die globale Wirtschaft sind so schlecht wie lange nicht. Ökonomen warnen vor drei Risiken für die Weltwirtschaft. Das Weltwirtschaftsforum in Davos startet mit einer trüben Vorhersage ... mehr
Alte Verträge werden abgeräumt, Gipfelbeschlüsse zertrümmert, Bündnispartner düpiert. Zwei Jahre Donald Trump haben die Weltordnung auf den Kopf gestellt. Ein Schadensbericht. In der internationalen Politik haben Traditionen und Konventionen große Bedeutung ... mehr
Die Weltbank zeigt sich wegen des anhaltenden Handelsstreits der USA mit China besorgt. Ökonomen sprechen von einer "weltweiten Abschwächung". Ist die Weltwirtschaft in Gefahr? Die Konfrontation zwischen den USA und China droht nach Einschätzung der Weltbank ... mehr
Wirtschaftsexperten halten die Aussichten für 2019 bestenfalls für mittelprächtig – es kann aber auch gut gehen. Ein optimistischer Jahresausblick. In der vergangenen Woche habe ich über den pessimistischen Blick auf das Jahr 2019 geschrieben. Ich habe die Risiken ... mehr
Das kommende Jahr könnte für Anleger fürchterlich werden. Es könnte aber auch noch einmal gut gehen. Ein Ausblick in zwei Teilen – dies ist der erste Teil. Es wird im Wesentlichen an Amerika liegen, wie das kommende Jahr für die Wirtschaft verläuft. Die Risiken ... mehr
Cologny (dpa) - Die Gleichberechtigung in Deutschland kommt kaum voran. Das hat eine neue Studie des Weltwirtschaftsforums (WEF) ergeben. So habe etwa der Frauenanteil in den Parlamenten abgenommen, zudem gebe es Lücken zwischen den Geschlechtern im Bereich Bildung ... mehr
Cologny (dpa) - Die Gleichberechtigung in Deutschland kommt kaum voran. Das hat eine neue Studie des Weltwirtschaftsforums (WEF) ergeben. So habe etwa der Frauenanteil in den Parlamenten abgenommen, zudem gebe es Lücken zwischen den Geschlechtern im Bereich Bildung ... mehr
Genf (dpa) - Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat in einem neuen Report dringenden Handlungsbedarf für die weitere Entwicklung der digitalen Welt angemahnt. Es gehe darum, eine vertrauensvolle, nachhaltige und für alle zugängliche digitale Welt sicherzustellen ... mehr
Analysten warnen vor einer neuen Wirtschaftskrise in den USA. Der Grund: Ein Zinsphänomen, das bei seinem Auftreten bisher stets eine Rezession nach sich zog. Die Rezessionsangst geht um auf den Parketten der internationalen Börsen – der Grund ist die sogenannte inverse ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? 63 Milliarden US-Dollar berappte der Leverkusener Bayer-Konzern im Sommer 2016, um den amerikanischen US-Saatgutriesen Monsanto zu übernehmen. Die teuerste ... mehr
Lange hielt Europas größte Volkswirtschaft Kurs. Doch zuletzt häuften sich die enttäuschenden Konjunkturnachrichten. Im Sommer dürfte die deutsche Wirtschaft einen Schwächeanfall erlitten haben. Die Autoindustrie und schwächelnde Exporte haben die deutsche Konjunktur ... mehr
Der Iran war ein Hoffnungsmarkt für die deutsche Wirtschaft, Milliardengeschäfte lockten. Das ist vorbei. US-Präsident Trump hat den Stecker gezogen. Es war als Lob gedacht. Bei vielen Unternehmen in Deutschland dürfte das aber nicht so angekommen ... mehr
Zollkonflikte und ein US-Präsident, für den Amerika zuerst kommt: Die Weltwirtschaft ist unter Druck. Die Bundesregierung senkt deshalb ihre Wachstumsprognose. Die Bundesregierung senkt wegen der schwächeren Weltkonjunktur ihre Prognosen für die deutsche Wirtschaft ... mehr
Die Inflation ist da – und die Zentralbank ist längst zum Spieler auf dem politischen Parkett geworden. Ihre eigentliche Aufgabe aber vernachlässigt sie. Es war der trockene Sommer. Er ist schuld, dass Obst und Gemüse in diesem Jahr so teuer sind wie lange nicht ... mehr
Nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds verliert die weltweite Konjunktur an Fahrt. Schuld daran sollen der Handelsstreit und hohe Schulden sein. Im n euen Weltwirtschaftsbericht für dieses Jahr gibt es auch einen Ausblick für Deutschland. Angesichts wachsender ... mehr
Die Schulden hoch und die Vereinigten Staaten unberechenbar: Der Wachstumsmotor der Weltwirtschaft gerät ins Stocken. Der Internationale Währungsfonds warnt vor zu großer Lässigkeit. Steuert die Welt auf eine zweite große Depression zu? Argentinien, Pakistan ... mehr
Gute Konjunktur, volle Kassen, starke Börsen: Großunternehmen hierzulande erwerben für Milliardenbeträge eigene Aktien. Nun dürfte ein Rekord seit der Finanzkrise fallen. Was Aktionäre freut, sehen Ökonomen kritisch. Angesichts der starken Konjunktur und des langen ... mehr
Der Arbeitgeberverband Niedersachsenmetall hat die Atempause "inmitten der Trump'schen Handelskriege" begrüßt, bleibt aber skeptisch. "Bei aller Freude über diesen Erfolg darf man nicht vergessen: Trump ist und bleibt ein Hasardeur der internationalen Handelspolitik ... mehr
Die Unternehmer in Rheinland-Pfalz haben sich erfreut über die geplante Beilegung des Handelsstreits zwischen den USA und der EU gezeigt. "Für die exportstarke Industrie in Rheinland-Pfalz ist es eine gute Nachricht, dass die Eskalation im Handelsstreit vorerst gestoppt ... mehr
US-Präsident Trump hat mit seinen Strafzöllen die Weltwirtschaft geschockt. Den Deutschen scheint das egal zu sein. Die Gegenmaßnahmen der EU finden hingegen viele gut – mit einer Ausnahme. Die von Donald Trump verhängten Strafzölle auf Stahl und Aluminium werden ... mehr
Unter Donald Trump hat sich viel verändert. Nun verhängen die USA auch Strafzölle für Stahl und Aluminium aus Europa. Damit ist die Epoche des freien Welthandels passé. Morgen früh, um sechs Uhr europäischer Zeit, beginnt ein neues Zeitalter. Galt bisher Freihandel ... mehr
Guten Morgen nun wieder aus Berlin, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Italiens politisches System sieht eine starke Stellung des Staatspräsidenten vor. Er wacht über die Demokratie, die freie ... mehr
Der Internationale Währungsfonds warnt vor Strafzöllen, wie sie US-Präsident Donald Trump einführen will. Die könnten die Weltwirtschaft einbrechen lassen. Der Internationale Währungsfonds ( IWF) hat erneut davor gewarnt, dass die Weltwirtschaft einbrechen ... mehr
Mit dem Streit zwischen den USA, Europa und China über milliardenschwere Strafzölle wächst die Sorge über die Zukunft des globalen Handelssystems. Bank-Volkswirte schätzen die Gefahr für die deutsche Konjunktur jedoch unterschiedlich ... mehr
Der Gründer des Weltwirtschaftsforums in Davos, Klaus Schwab, erhält den renommierten Kieler Weltwirtschaftlichen Preis in der Kategorie Politik. Die beiden weiteren Preisträger für Wirtschaft und Wissenschaften sind der Niederländer Bas van Abel, der das Unternehmen ... mehr
Neben Motorrädern könnte es auch Orangensaft und Jeans treffen: Die EU hat weitere Produkte benannt, die sie bei einem Handelskrieg mit den USA mit Strafzöllen belegen will. Im Handelsstreit mit den USA könnte die EU-Kommission neben Harley-Davidson ... mehr
Die USA planen Importbeschränkungen für Stahl und Aluminium – die Ankündigung löst Besorgnis in der deutschen Wirtschaft aus. Sie fordert von der Bundesregierung "klare Kante". Die von den USA geplanten Einfuhrbeschränkungen für Stahl und Aluminium haben in Europa ... mehr
In den USA wird derzeit so viel Rohöl gefördert, dass das Land Saudi-Arabien und Russland als größte Ölmächte verdrängen könnte. Verbraucher könnten sich über niedrigere Spritpreise freuen. In den USA wird wieder so viel Rohöl gefördert, dass sinkende Ölpreise und damit ... mehr
Niedrige Zinsen haben weltweit die Vermögen wachsen lassen. Die Aktienmärkte haben davon stark profitiert. Nun ist ein Ende des billigen Geldes in Sicht – und die Börsen spielen verrückt. cc-171212-stelter An den Börsen geht es in diesen Tagen bergab, in Europa ... mehr
Die Weltwirtschaft wächst nach Einschätzung eines britischen Instituts derzeit so stark wie seit 2011 nicht mehr. Das renommierte Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung (NIESR) rechnet für 2017 mit einem Zuwachs von 3,7 Prozent. Die Prognosen ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) - Viele Anleger an den Börsen werden offenbar nervös: Nach den kräftigen Kursrückgängen an der Wall Street hat auch der deutsche Leitindex Dax nachgegeben. "Dahinter steckt unter anderem die Angst, dass die Zinsen in den USA schneller steigen ... mehr
Der Börsencrash in den USA, Asien und Europa kann eine Wirtschaftskrise auslösen. Aber er muss nicht. Alles hängt davon ab, ob die Beteiligten die Nerven behalten – inklusive Donald Trump. Ausverkauf: Anders lässt sich der Montag an der Weltleitbörse Wall Street ... mehr
Der Optimismus der Experten war selten so groß: Nach einem guten Start der deutschen Wirtschaft ins neue Jahr rechnen Volkswirte auch für 2018 mit einem Konjunkturboom. Wie stark kann der Arbeitsmarkt davon profitieren? Die deutsche Wirtschaft ... mehr
Davos (dpa) - Vor der Finanz- und Wirtschaftselite in Davos hat US-Präsident Donald Trump um Investitionen in die USA geworben und den Konzernchefs eine glänzende Zukunft in Amerika versprochen. «Nie war die Zeit besser, um einzustellen, zu wachsen und zu investieren ... mehr
Davos (dpa) - Der US-Präsident wird sich nach Angaben von Regierungsvertretern bei seiner Rede auf dem Weltwirtschaftsforum ungewöhnlich kurz halten. Donald Trump werde «10 bis 15 Minuten» reden, sagte ein ranghoher Mitarbeiter des Weißen Hauses in Davos ... mehr
Davos (dpa) - Der 87-Jährige sieht die Gefahr eines Atomkriegs, warnt vor den Folgen des Klimawandels, ist alarmiert über die Macht der Internetkonzerne und erklärt das europäische Parteiensystem für reformbedürftig. Dabei nannte er am Donnerstag in Davos explizit ... mehr
Davos (dpa) - Mit dem milliardenschweren US-Investor George Soros hat der Bitcoin einen weiteren Kritiker gefunden. «Das ist eine typische Blase», sagte Soros am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos. «Der Bitcoin ist keine ... mehr
Der britische Schatzkanzler warnt vor einer Abwanderung der Finanzindustrie nach Übersee, sollten sich Briten und Kontinentaleuropäer beim Brexit nicht einigen können. Das globale Finanzzentrum London könne nicht einfach in Frankfurt, Paris, Amsterdam oder einer anderen ... mehr
Davos (dpa) – Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron haben in Davos für einen europäischen Weg in der Globalisierung geworben. Die «neue Globalisierung» müsse verständlich und gerechter sein und den Menschen zugutekommen, forderte Macron ... mehr
Davos (dpa) – Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron haben in Davos für einen europäischen Weg in der Globalisierung geworben. Die "neue Globalisierung" müsse verständlich und gerechter sein und den Menschen zugutekommen, forderte Macron ... mehr
Davos (dpa) – Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat eine Zehn-Jahres-Strategie für die Neuaufstellung Europas gefordert. «Ich hoffe, dass wir zusammenarbeiten werden, um diese Strategie für zehn Jahre bis Ende dieses Jahres zu haben», sagte Macron ... mehr
Siemens-Chef Joe Kaeser macht den Mitarbeitern des von Schließung bedrohten Turbinenwerks in Görlitz Hoffnung. "Wir werden Görlitz nicht fallen lassen", sagte er am Mittwoch am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos. "Wir werden diesen Menschen helfen, wir geben ihnen ... mehr
Davos (dpa) – Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine engere Zusammenarbeit der EU-Staaten in der Außenpolitik angemahnt. «Wir müssen unser Schicksal mehr in die eigene Hand nehmen», sagte sie auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. «Die einheitliche ... mehr
Davos (dpa) - Kanzlerin Angela Merkel hat der internationalen Gemeinschaft trotz der schleppenden Regierungsbildung versichert, Deutschland werde weiterhin als starke Kraft zur Lösung von Konflikten beitragen. «Deutschland will ein Land sein, das auch in Zukunft seinen ... mehr
Davos (dpa) - US-Wirtschaftsminister Wilbur Ross hat die jüngsten US-Strafzölle auf Waschmaschinen und Solarpaneele verteidigt. «Handelskriege werden jeden Tag ausgefochten. Jeden Tag verletzen verschiedene Parteien die Regeln», sagte Ross vor Journalisten am Rande ... mehr
Davos (dpa) - Mit einer europapolitischen Rede will Bundeskanzlerin Angela Merkel dem Weltwirtschaftsforum heute das Thema vorgeben. Dabei erwarten die Teilnehmer des Treffens in Davos, dass Merkel auf Vorschläge des französischen Präsidenten Emmanuel Macron ... mehr
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump wird seinen Besuch beim Weltwirtschaftsforum in Davos zu politischen Gesprächen mit führenden Politikern von Verbündeten nutzen. Zunächst wolle er sich nach seiner Ankunft am Donnerstag mit Großbritanniens Premierministerin ... mehr
Davos (dpa) - Die neuen US-Strafzölle auf Waschmaschinen und Solarmodule werden nach Ansicht von Post-Chef Frank Appel vor allem die Bürger in den Vereinigten Staaten treffen. «Wenn die USA noch mehr auf Protektionismus setzen, werden die Leute dann eben von anderen ... mehr
Die Schere zwischen Arm und Reich gefährdet Demokratien und Gesellschaften. Oxfam hat vor dem Start des Weltwirtschaftsforums (WEF) mit Nachdruck vor steigender Ungleichheit in der Welt, aber auch in Deutschland, gewarnt. "Soziale Ungleichheit ist ein Hemmschuh ... mehr
Davos (dpa) - Der Internationale Währungsfonds rechnet für dieses und nächstes Jahr mit einem noch stärkeren Anziehen der Weltwirtschaft. Getrieben vom derzeitigen Aufschwung in Europa und Asien sowie der Steuerreform in den USA dürfte das weltweite Wachstum ... mehr
Davos (dpa) - Steigende Ungleichheit in der Welt gefährdet nach einem Bericht der Organisation Oxfam die Gesellschaft und die Demokratie. Wer arm sei, beteilige sich seltener an politischen Prozessen oder unterstütze eher «Anti Establishment»-Parteien, sagte ... mehr