Der zweite Lockdown trifft die Wirtschaft in einer schwierigen Phase. Die nächsten Wochen werden deshalb über die Zukunftsaussichten entscheiden. Dem thüringischen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) kann es auf einmal gar nicht mehr hart genug ... mehr
China erholt sich besser von der Wirtschaftskrise als der Rest der Welt. Das befeuert im Westen eine Debatte, die vielen Angst macht: Die Pandemie könnte endgültig den Beginn des "chinesischen Jahrhunderts" markieren. Es war ein Paukenschlag. Als China und 14 asiatische ... mehr
Der Deutsche Aktienindex steht trotz der anhaltenden Corona-Pandemie so stark da wie nie zuvor. Am Montag knackte er seine Bestmarke aus dem Februar. Das hat gleich mehrere Gründe. Der Deutsche Aktienindex Dax ist am Montagmorgen kurz nach Handelsstart ... mehr
Sie wollen auf einen Schlag in Aktien von Adidas, Bayer und Daimler investieren? Mit einem Dax-ETF ist das kinderleicht. Wie genau ein solcher Indexfonds funktioniert und welche Risiken er birgt, lesen Sie hier. Diese Schlagzeilen kennt jeder: "Neuer Rekordwert ... mehr
Das Treffen der führenden Wirtschaftsnationen steht im Schatten der Pandemie. Während Kanzlerin Merkel die Teilnehmer auf fordert , im Angesicht der Krise nationale Alleingänge zu überwinden, hat der scheidende US-Präsident anderes im Sinn. Die Staats ... mehr
Private Rentenversicherungen sind teuer und bringen oft keine hohen Erträge mehr. Viele Menschen sorgen deshalb mit einem ETF-Sparplan fürs Alter vor. So gelingt auch Ihnen der Einstieg! Immer mehr Menschen kehren der klassischen privaten Rentenversicherung ... mehr
Der Impfstoff-Durchbruch bei der Mainzer Firma Biontech könnte der Weltwirtschaft und den Aktienbörsen die langersehnte Trendumkehr bringen. Dafür gibt es Gründe. Es sind zwei Nachrichten, die den Aktienbörsen zu Beginn der Woche spektakulären Rückenwind geben ... mehr
Der Prinz von Saudi Arabien will sein Raumfahrtprogramm mit rund 1,8 Milliarden Euro unterstützen. Er sieht im Weltraum viele Chancen für die Zukunft – und möchte weniger abhängig von der Ölindustrie sein. Saudi-Arabien stockt sein Raumfahrtprogramm trotz ... mehr
Mit wenig Kapital hohe Gewinne machen – oder alles verlieren. Mit Hebelprodukten ist beides möglich. Wir erklären, worauf Sie bei der Investition achten sollten und ob sich jeder an diese Geldanlage wagen kann. Wenn es um Geld geht, tickt jeder Mensch ein bisschen ... mehr
Die deutsche Wirtschaft erholt sich von der Corona-Krise. Das ist das Ergebnis einer Prognose der führenden deutschen Ökonomen. Doch diese Erholung ist mühsam – und sehr unsicher. Die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute erwarten in diesem Jahr einen ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages, heute stellvertretend für Florian Harms. WAS WAR? Mit Wahrscheinlichkeiten ist das so eine Sache. Am Samstag gewann eine Frau aus Baden ... mehr
Der Aktienindex MSCI World ermöglicht es Privatanlegern, mit einem einzigen ETF in Unternehmen auf der ganzen Welt zu investieren. Was genau im MSCI World steckt und worauf Sie beim Kauf achten sollten, verrät unser Überblick . Warum nur einzelne Aktien kaufen ... mehr
Ist es mit dem Aufschwung bald schon wieder vorbei? Eine neue Ökonomen-Prognose kommt jetzt zu dem Schluss: Mehrere Branchen bremsen die zuletzt positive Entwicklung der Wirtschaft. Die Erholung der deutschen Wirtschaft verlangsamt sich nach Einschätzung des Instituts ... mehr
Der Bodenschatz Erdöl ist aus organischen Partikeln über viele Millionen Jahre entstanden – und hat in kurzer Zeit viele Opec-Staaten reich gemacht. Doch das vor 60 Jahren gegründete Kartell steht von einer ungewissen Zukunft. "Wir haben einen sehr exklusiven ... mehr
Die Preise für Rohöl sind wieder stärker in Bewegung. Nach einem Kursrutsch zum Wochenbeginn ging es mit den Preisen für die beiden wichtigsten Ölsorten am frühen Mittwoch erneut bergab. Die Ölpreise haben am Mittwochmorgen nach den heftigen Verlusten der ersten beiden ... mehr
Eigentlich soll das milliardenschwere Paket die Wirtschaft wieder auf die Beine bringen. Nun erheben Ökonomen schwere Vorwürfe: Die Hilfen würden der Wirtschaft sogar teilweise schaden. Das Konjunkturpaket der Bundesregierung im Kampf gegen die Corona-Krise schadet ... mehr
In Zeiten niedriger Zinsen versprechen Aktien hohe Erträge. Wie Sie Aktien kaufen und alles Wichtige, was Sie rund um den Direkthandel mit Aktien und Ihr Aktiendepot wissen sollten, erfahren Sie hier in unserem Überblick für Einsteiger. Aktien kaufen in fünf Schritten ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie den Tagesanbruch abonnieren möchten, können Sie diesen Link nutzen. Dann bekommen Sie ihn jeden Morgen um 6 Uhr per E-Mail geschickt. Und hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Macht ... mehr
Erholung für die chinesische Wirtschaft in Sicht: Nach einem historischen Einbruch im ersten Quartal konnte sich die Wirtschaft im zweiten Quartal wieder etwas fangen. Doch es gibt immer noch Risiken. Erstmals seit dem Ausbruch des neuen Coronavirus ist Chinas ... mehr
Die Zahl der Millionäre, gemessen an Vermögen in US-Dollar, ist 2019 im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen – auch ihr Vermögen ist gewachsen. Die Corona-Krise könnte jedoch dafür sorgen, dass es wieder schrumpft. Die Reichen haben vor der Corona-Krise trotz ... mehr
In der Corona-Krise verschiebt sich die Macht zwischen Staat und Unternehmen. Das kann nur unter einer Bedingung gut gehen: dass es bald einen Impfstoff gibt. 300 Millionen Euro Eigenkapital für einen kleinen Impfstoff-Entwickler. Neun Milliarden Euro für die Lufthansa ... mehr
Die Corona-Krise bringt vielen Unternehmen finanzielle Engpässe, Millionen Menschen sind in Kurzarbeit. Das merkt jeder Bürger in Deutschland im Geldbeutel – zumindest nach einer Modellrechnung. Wegen der Corona-Krise hätte jeder Bürger in Deutschland im Durchschnitt ... mehr
Die Corona-Krise wird für einen globalen Wirtschaftseinbruch sorgen, prognostiziert der Internationale Währungsfonds. Die Leistung der Weltwirtschaft wird demnach um mehrere Billionen Euro zurückgehen. Der Internationale Währungsfonds ( IWF) rechnet in diesem Jahr wegen ... mehr
Die Corona-Krise hat ihren Tiefpunkt durchschritten, meinen die Wirtschaftsforscher aus Kiel. Nun müssten sich die Bremsen lösen, damit die Verbraucher ihr aufgespartes Geld ausgeben. Die Corona-Krise wird nach Schätzung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft ... mehr
Dämpfer für die globalen Wirtschaft: Die chinesische Industrie ist im Mai weniger stark gewachsen als angenommen. Diese Entwicklung könnte auf eine langsamere Erholung anderer Volkswirtschaften hindeuten. Chinas Wirtschaft hat sich im Mai nicht so stark ... mehr
Im Handelskrieg zwischen den USA und China herrscht ein brüchiger Frieden. Die Corona-Pandemie hat für neue Feindseligkeit gesorgt – nicht zuletzt, weil Trump jetzt in den Wahlkampf zieht. Zwei Jahre nach Beginn des Handelskrieges der USA mit China befinden ... mehr
Noch nie sind die deutschen Exporte so stark gesunken wie jetzt in der Corona-Krise. Das hat schwerwiegende Folgen – für Unternehmen, aber auch für Verbraucher. Welche das sind, lesen Sie hier. Der deutsche Export ist im April infolge der Corona-Krise dramatisch ... mehr
Jetzt ist es offiziell: Deutschland befindet sich wegen der Ausbreitung des Coronavirus in einer Rezession. Die Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal stark zurückgegangen. Und auch der Ausblick ist düster. Export, Privatkonsum und Unternehmensinvestitionen brechen ... mehr
Die Corona-Krise sorgt für einen heftigen Einbruch der deutschen Wirtschaft. Im ersten Quartal schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt spürbar. Noch sichtbarer dürfte die Krise aber erst in den nächsten Monaten werden. Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal wegen ... mehr
Die Börsen haben sich längst von den Tiefstständen erholt – obwohl die Wirtschaftsdaten immer schlechter werden. Bestes Beispiel ist die Lufthansa. Wie kommt das? Der Begriff "Freier Fall" hat zur Zeit enorm Konjunktur. Bei den Exporterwartungen der Unternehmen ... mehr
Die Corona-Folgen werden die Deutschen auch durch höhere Steuern bezahlen müssen, sagt Wirtschaftsexperte Gabriel Felbermayr im Podcast. Trotzdem ist er dafür, bestimmte Steuern abzuschaffen. Die Deutschen erwartet wegen der Corona-Pandemie die vermutlich ... mehr
Das Coronavirus trifft die Ölmärkte. Der Preis für amerikanisches Öl ist in den Minusbereich gefallen, auch die Nordseesorte Brent wird immer billiger. Was heißt das für die Weltwirtschaft – und was für Verbraucher? Es sind nie da gewesene Entwicklungen ... mehr
Unter Donald Trump wurden die USA zum größten Ölproduzenten der Welt. Ein historischer Preisschock beim Rohöl wird jetzt zur großen Gefahr für die US-Wirtschaft – eine Rettungsaktion schlug fehl. Donald Trump hatte gehofft, ihm sei ein großer Wurf gelungen ... mehr
Das Coronavirus bringt die globale Wirtschaft in Bedrängnis: Der Internationale Währungsfonds befürchtet einen massiven Konjunktureinbruch – so schlimm wie seit der Großen Depression in den 1930er-Jahren nicht mehr. Der Internationale Währungsfonds hat wegen ... mehr
Die Corona-Krise sorgt weiter für Verunsicherung an den Finanzmärkten – und macht Gold für viele Anleger attraktiver. Das zeigt sich auch am Preis, der jetzt ein neues Rekordniveau erreicht. Der Goldpreis hat seinen Höhenflug im Zuge der Corona-Krise ... mehr
Das Coronavirus erschüttert die Wirtschaft. Nie zuvor in der Geschichte gab es eine vergleichbar schwere Krise. Wie schwer, das erläutert Historiker Adam Tooze. Und auch, welche Fehler gemacht worden sind. Das hat es nie zuvor gegeben, große Teile der Weltwirtschaft ... mehr
Die Weltwirtschaft steht unter starkem Druck, die Nachfrage nach Öl ist entsprechend gesunken. Nun reagiert das Ölkartell Opec auf die Krise – mit einer Kürzung der Produktion. Das Ölkartell Opec und seine Kooperationspartner mit Ausnahme von Mexiko haben ... mehr
Die Corona-Pandemie wird die globale Wirtschaft so stark treffen wie kein anderes Ereignis seit dem Ende der Großen Depression in den 1930er-Jahren. Währungsfonds-Chefin Georgiewa spricht von einer "nie dagewesener Krise". Der Internationale Währungsfonds ( IWF) rechnet ... mehr
Wie kommt die Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder in Gang? DIW-Chef Marcel Fratzscher plädiert für ein umfassendes Konjunkturpaket. Das könnte teuer werden für den Staat. Um die langfristigen wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzufedern, muss der Staat ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Wir befinden uns im Jahr 2020 nach Christus. Die ganze Welt ist von einer Corona-Depression besetzt … Die ganze Welt? Nein! Einige unbeugsame Helden ... mehr
Nicht alle Pandemien der Vergangenheit sind heutzutage noch im Gedächtnis, sagt Historiker Andreas Wirsching im t-online.de-Podcast "Tonspur Wissen". Er ist sich aber sicher: Die Corona-Krise wird man nicht vergessen. Die Menschen in Deutschland kommen heutzutage ... mehr
In den USA wird überlegt, die Finanzplätze zu schließen. Investoren und Anleger könnten so zur Ruhe kommen. Das ist aber nicht sinnvoll, denn ein wichtiger Grund spricht dagegen. Es ist eine atemberaubende Abfolge von Milliardenpaketen und Hilfsprogrammen ... mehr
Die US-Regierung will die Wirtschaft ankurbeln und dafür den Bürgern Geld schenken. Doch wie sinnvoll ist das "Helikoptergeld"? Und wäre das auch für Deutschland zu empfehlen? Die US-Regierung kämpft gegen die Corona-Krise: Donald Trump will rund 500 Milliarden Dollar ... mehr
Schock für die deutsche Wirtschaft: Der Ifo-Geschäftsklima-Index ist stark eingebrochen. Ökonomen befürchten wegen des Coronavirus einen Konjunktureinbruch, der schlimmer als in der Finanzkrise werden könnte. Die Ausbreitung des Coronavirus könnte Deutschland ... mehr
Nach dem angekündigten Einreisestopp für Europäer in die USA ist der Dow Jones stark gefallen. Der Handel an der New Yorker Börse wurde zwischenzeitlich ausgesetzt. Die Furcht vor einem größeren Knick in der Weltwirtschaft wegen der Coronavirus-Epidemie ... mehr
Der Dax ist am Donnerstag auf unter 10.000 Punkte abgestürzt, auch auf die Konjunktur wirkt das Coronavirus negativ: Ökonomen gehen davon aus, dass die Wirtschaftskraft zurückgeht – wie zuletzt 2009. Die deutsche Wirtschaft wird nach Prognose des Kieler Instituts ... mehr
Schnell reagieren oder halten? Aktien, Bitcoins – oder etwa Diamanten? Nach dem "Schwarzen Montag" und Börsencrashs der Vergangenheit stellen sich Anleger diese Fragen. Experten warnen vor "Crash-Propheten". Mal ist es nur der Euro, der angeblich vor dem Scheitern ... mehr
Einen Tag nach dem größten Absturz der deutschen Börsen seit Jahren geht der Ausverkauf weiter. Experten rechnen mit einem weiteren Fall – wenn die Wirtschaft abrupt eingeschränkt werde. Nach dem "Schwarzen Montag" an den globalen Finanzmärkten hat ein erwartetes ... mehr
Erste Tote in Deutschland, drastische Maßnahmen in Italien und Kurseinbrüche an der Wall Street: Die Auswirkungen der Epidemie sind weltweit zu spüren. Wie lässt die Krise sich eindämmen? Darüber streiten Kommentatoren. Mehr als 113.000 Menschen haben sich weltweit ... mehr
Panik an den weltweiten Börsen: Nachdem zunächst die Aktienkurse in Asien und Europa fielen, bricht nun auch die New Yorker Börse ein. Die Kursverluste sorgten für eine kurzzeitige Unterbrechung des Handels. Das Coronavirus und ein Ölpreis-Crash haben den US-Aktienmarkt ... mehr
Kurssturz an der Börse in Frankfurt: Der deutsche Aktienindex ist zum Handelsstart am Montag um mehr als acht Prozent gefallen. Der Auslöser: Die Furcht vor einer Ausbreitung des Coronavirus sowie der stark gefallene Ölpreis. Der Kursrutsch an der deutschen ... mehr
Wegen der Corona-Pandemie sind die Ölpreise stark gefallen. Jetzt will die Organisation Erdöl exportierender Staaten (Opec) handeln und die Fördermenge kappen. Doch ob die Erdölländer zustimmen, ist fraglich. Das Ölkartell Opec will angesichts der Auswirkungen ... mehr
Der Bund der Deutschen Industrie (BDI) warnt vor einer Rezession in Deutschland. Grund dafür ist das Coronavirus. Der Verband fordert: Die Politik müsse jetzt gegensteuern – und massiv investieren. Die Industrie sieht die Gefahr einer Rezession in Deutschland angesichts ... mehr
Das Coronavirus hat Deutschland getroffen: Messen werden abgesagt, Supermarkt-Regale leer gekauft. Finanzminister Scholz betont nun, dass die Bundesregierung zur Auflage eines Konjunkturpakets bereit ist – sobald das nötig werden sollte. Bundesfinanzminister Olaf Scholz ... mehr
Erstmals zeigt eine umfassende Konjunkturprognose, wie stark das Coronavirus die Weltwirtschaft beeinflusst. Der OECD-Studie zufolge könnte das Virus das globale Wachstum halbieren. Einer der Gründe dafür ist simpel. Es sind Zahlen, die aufhorchen lassen ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: