Es ist ein Horrorszenario, vor dem Experten schon monatelang warnen: Eine Insolvenzwelle. Nun ist die Zahl der Pleiten angestiegen. Eine Gruppe trifft es besonders. In Deutschland ist die Zahl der Insolvenzen im März stärker gestiegen als noch im Februar. 870 Personen ... mehr
Verglichen mit dem Rest der Welt fielen die Corona-Schäden für die deutsche Wirtschaft 2020 noch gering aus. Bei der Aufholjagd in diesem Jahr aber könnte Deutschland ins Hintertreffen geraten. Vor knapp einem Jahr noch galt Deutschland als Krisen-Weltmeister. Der erste ... mehr
Seit Mitte Dezember ist Deutschland im Lockdown, seit März gibt es Lockerungen. Mehrere Forschungsinstitute senken deshalb ihre Konjunkturprognosen – und üben teilweise harte Kritik. Die Konjunkturforscher vom Münchner Ifo-Institut haben scharfe Kritik an der aktuellen ... mehr
Für die Bürger ist der dritte Lockdown an Ostern eine Zumutung. Für die Wirtschaft ist er unter den schlechten Nachrichten die erträglichste. Sagen wir es mal so: Solange es gut geht, geht es gut. Die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten haben am Dienstagabend ... mehr
Alles deutet auf den Beginn einer dritten Welle in Deutschland hin. Hält die Wirtschaft einen weiteren Lockdown aus? Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung blickt mit Sorge in die Zukunft. Die deutsche Wirtschaft ist bisher besser durch ... mehr
"Die Konjunktur zieht an", "die Konjunktur bricht ein": Nachrichten wie diese bestimmen häufig die Schlagzeilen. Doch was genau ist mit dem Begriff eigentlich gemeint? Wer regelmäßig die Wirtschaftsnachrichten verfolgt, kommt um einen Begriff kaum herum: die Konjunktur ... mehr
In der Corona-Krise arbeiten viele Menschen von zu Hause. Ein Analyst der Deutschen Bank plädiert nun für eine neue Steuer – aufs Arbeiten im Homeoffice. Ökonomen kritisieren den Vorschlag. Ein Analyst der Deutschen Bank hat in einem Aufsatz Steuern für Arbeitnehmer ... mehr
Seit Juli ist die Mehrwertsteuer in Deutschland gesenkt. Doch Händler müssen die geringere Steuer nicht an die Kunden weitergeben. Eine neue Untersuchung zeigt nun: Supermärkte machen dies – und zwar nahezu vollständig. Die Supermärkte in Deutschland haben die wegen ... mehr
Die deutsche Wirtschaft erholt sich von der Corona-Krise. Das ist das Ergebnis einer Prognose der führenden deutschen Ökonomen. Doch diese Erholung ist mühsam – und sehr unsicher. Die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute erwarten in diesem Jahr einen ... mehr
Die deutsche Wirtschaft im Erholmodus – b is Ende 2021 soll sie wieder auf Vorkrisenniveau sein, sagen Ökonomen. Es gibt jedoch eine entscheidende Voraussetzung: Einen zweiten Lockdown darf es nicht geben. Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft ... mehr
Besserung in Sicht? Die deutschen Unternehmen hoffen einer Umfrage zufolge darauf, ihre Produktion bald wieder ausweiten zu können. Einige Branchen sind besonders optimistisch – bei anderen sieht es noch düster aus. In Hoffnung auf ein Abflauen der Corona-Krise rechnen ... mehr
Es geht bergauf – zumindest langsam: Besonders die Unternehmen der Autoindustrie erwarten, mehr ins Ausland zu verkaufen. Doch in anderen Branchen sieht es wegen der Corona-Krise weiterhin düster aus. Die Stimmung der deutschen Exportunternehmen ist im Juli deutlich ... mehr
Die deutsche Wirtschaft ist auf Erholungskurs: Ökonomen des Münchner Ifo-Instituts erwarten einen Wirtschaftsaufschwung im zweiten Halbjahr. Doch die Unsicherheit bleibt groß. Nach der schweren Corona-Rezession erwartet das Ifo-Institut für die zweite Jahreshälfte einen ... mehr
Die Corona-Folgen werden die Deutschen auch durch höhere Steuern bezahlen müssen, sagt Wirtschaftsexperte Gabriel Felbermayr im Podcast. Trotzdem ist er dafür, bestimmte Steuern abzuschaffen. Die Deutschen erwartet wegen der Corona-Pandemie die vermutlich ... mehr
Deutschland wird die Corona-Krise mit am besten bewältigen, glaubt der renommierte Wirtschaftsforscher Marcel Fratzscher. Auch er sagt aber: Es gibt Menschen, für die es nicht so gut aussieht. Wer in schlecht bezahlten Berufen mit geringer Jobqualifikation arbeitet ... mehr
Die Ausbreitung des Coronavirus hat massiven Einfluss auf die deutsche Wirtschaft. Forscher gehen von einem Schrumpfen von bis zu 20 Prozentpunkten aus – mit erheblichen Kosten. Die Corona-Pandemie wird die deutsche Volkswirtschaft nach Berechnungen ... mehr
Die Furcht der Verbraucher vor einer Rezession in Deutschland nimmt weiter zu. Für den Pessimismus gibt es gleich mehrere Gründe. Wie das Marktforschungsinstitut GfK in Nürnberg mitteilte, verlor der Indikator Konjunkturerwartung satte 8,3 Zähler und fiel damit ... mehr
Versicherer, Baukonzerne, Modemacher oder Autobauer: Sie alle sehen ihre Gewinne schmelzen. Auch sechs Dax-Konzerne senkten ihre Prognosen. Die Gründe sind sehr vielfältig – und teils auch besorgniserregend. Handelskrieg, Brexit, Dieselskandal, heißer Sommer ... mehr
Noch vor Monaten waren die Aussichten rosig. Nun aber korrigieren führende Wirtschaftsforscher ihre Konjunkturprognose nach unten. Grund: unter anderem die internationale Unsicherheit. Wachsende internationale Unsicherheit und die schwierige Suche ... mehr