Hertha BSC forciert den Auszug aus dem Berliner Olympiastadion. Stellt sich die Frage: Was passiert dann mit dem großen Rund? Der deutsche Star-Architekt Hubert Nienhoff hat eine Idee. Bis 2025 will Hertha BSC ein reines Fußballstadion beziehen. Das zumindest ... mehr
Berlin (dpa) - Der frühere DFB-Präsident Wolfgang Niersbach setzt auf ein baldiges Ende der juristischen Aufarbeitung der WM-Affäre 2006. "Von mir selber weiß ich, dass ich mit Leidenschaft für die WM 2006 gearbeitet und nichts Unkorrektes gemacht habe", sagte ... mehr
Der sechsfache englische Meister AFC Sunderland hat eine neue Vereinsführung. Das berichten britische Medien. Der Vater des neuen Klub-Vorsitzenden ist besonders in Deutschland kein unbeschriebenes Blatt. Der nordenglische Traditionsklub AFC Sunderland wechselt ... mehr
Der langjährige Bayern-Macher hatte den Deutschen Fußball-Bund wegen seines Umgangs mit dem 75. Geburtstag von Franz Beckenbauer scharf angegriffen. Nun reagiert Fritz Keller. DFB-Präsident Fritz Keller hat auf die von Uli Hoeneß kürzlich in einer TV-Sendung ... mehr
Welt- und Europameister, Europapokalsieger: Franz Beckenbauer ist einer der erfolgreichsten deutschen Fußballspieler. Nun wird der "Kaiser" 75 Jahre alt. Die größten Momente seiner Karriere finden Sie hier als Fotoshow. Franz Beckenbauer feiert am heutigen Freitag ... mehr
München (dpa) - Franz Beckenbauer hat kurz vor seinem 75. Geburtstag über die umstrittene Vergabe der Fußball-WM 2006 gesprochen. In einem Interview der "Bild" antwortete der damalige WM-Organisationschef auf die Frage, wie es ihm gehe: "Den Umständen entsprechend ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Mehr als ein Jahr hat sich Theo Zwanziger öffentlich zurückgehalten, nun macht der ehemalige DFB-Präsident in der Sommermärchen-Affäre Druck auf den Deutschen Fußball-Bund. "Ich begreife nicht, dass die in einer Vereinbarung ... mehr
Die erste und die zweite Bundesliga laufen bereits. Und noch in diesem Monat wird auch die dritte Liga starten. Das bestätigte der Deutsche Fußball-Bund am Donnerstag. Die 3. Liga wird ihre Saison fortsetzen. Der Spielbetrieb beginnt ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Forensiker einer Berliner Detektei sollen nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" für den Deutschen Fußball-Bund doch noch für Aufklärung in der "Sommermärchen-Affäre" sorgen. "Richtig ist, und dies gehört ja zu den Hauptanliegen ... mehr
Das Verfahren um Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe der WM 2006 an einem Schweizer Gericht wird endgültig eingestellt – doch die Diskussionen gehen weiter. Fifa und Schweizer Justiz stehen nun unter Druck. Das stille Ende des Sommermärchen-Prozesses wurde zur Randnotiz ... mehr
Berlin (dpa) - Das stille Ende des Sommermärchen-Prozesses wurde zur Randnotiz. Nach neuerlichen Medienberichten über die enge Verstrickung von FIFA-Präsident Gianni Infantino in die Schweizer Justiz steht der Fußball-Weltverband an seinem Amtssitz gehörig unter Druck ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Der Deutsche Fußball-Bund will der "Sommermärchen-Affäre" noch einmal einer "tief gehenden Betrachtung" unterziehen. Dies geschehe im Rahmen der laufenden Generalinventur auf Antrag von Präsident Fritz Keller, wie der DFB nach einem entsprechenden ... mehr
Bellinzona (dpa) - Im Sommermärchen-Prozess in der Schweiz gegen drei frühere DFB-Funktionäre wird es definitiv kein Urteil geben. "Die Verjährung wird am 27. April 2020 eintreten. An den materiellrechtlichen Verjährungsfristen wurde notrechtlich nichts ... mehr
Im wegen der Corona-Krise unterbrochenen Prozess gegen die Ex-DFB-Bosse Wolfgang Niersbach und Theo Zwanziger wird es kein Urteil geben. Grund ist die Verjährungsfrist. Es ging um unklare Zahlungen im Vorfeld der WM 2006. Im "Sommermärchen"-Prozess in der Schweiz gegen ... mehr
Bellinzona (dpa) - Nach jahrelang schleppenden Ermittlungen wird der Sommermärchen-Prozesses in der Schweiz ohne ein Urteil zu Ende gehen. Das Verfahren vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona bleibt wegen der Coronavirus-Krise bis mindestens zum kommenden Montag ... mehr
Berlin (dpa) - An der jüngsten Verzögerung im Sommermärchen-Prozess ist die Schweizer Justiz schuldlos. Durch die Coronavirus-Pandemie ist auch das Bundesstrafgericht in Bellinzona lahmgelegt - möglicherweise sogar bis zum 27. April, dem Tag, an dem die Vorwürfe gegen ... mehr
Bellinzona (dpa) - Die schweren Türen des Bundesstrafgerichts in Bellinzona blieben auch am 18. März für die Öffentlichkeit geschlossen, die Internet-Warnung in roter Schrift verheißt für den Deutschen Fußball-Bund nichts Gutes. Auch der ohnehin schon wacklige ... mehr
Bellinzona (dpa) - Der Sommermärchen-Prozess um eine fragwürdige Millionenüberweisung des Deutschen Fußball-Bundes in der Schweiz droht wegen der Coronavirus-Pandemie zu platzen. Am Donnerstag begab sich einer der Angeklagten, der Ex-Präsident des Deutschen ... mehr
Bellinzona (dpa) - Im Sommermärchen-Prozess um dubiose deutsche Millionenzahlungen im Zusammenhang mit der Fußball-WM 2006 kommt das schweizerische Bundesstrafgericht nicht voran. Der als Angeklagter überraschend angereiste ehemalige DFB-Präsident Wolfgang Niersbach ... mehr
Bellinzona (dpa) - Diese Schlappe zum Start im Sommermärchen-Prozess wollte Theo Zwanziger nicht einfach so hinnehmen. "Unentschuldigt nicht erschienen!" Diese kompromisslose Ansage von Richterin Sylvia Frei veranlasste den früheren Präsidenten des Deutschen ... mehr
Berlin (dpa) - Was Mohamed bin Hammam wohl gerade umtreibt? Sollte der 70-Jährige, einst eine der skandalösesten Figuren im Weltfußball, auch nur am Rande verfolgen, welche Wirrungen der Prozess um das deutsche Sommermärchen 2006 in der Schweiz nimmt ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) tritt im Strafverfahren gegen die ehemaligen Präsidenten Theo Zwanziger und Wolfgang Niersbach, sowie gegen den früheren DFB-Schatzmeister Horst R. Schmidt und den ehemaligen Schweizer FIFA-Generalsekretär Urs Linsi ... mehr
Der 55-Jährige wollte Hertha BSC ursprünglich zu einem europäischen Topklub formen. Doch sein ehrgeiziges Vorhaben scheiterte bereits nach 78 Tagen. t-online.de stellt die größten Klinsmann-Visionen vor – und was aus ihnen wurde. Jürgen Klinsmann ist nach knapp ... mehr
Uli Hoeneß setzt seine Attacken auf den DFB unvermindert fort. Der Präsident des FC Bayern soll sogar einen Boykott der deutschen Nationalmannschaft ins Spiel gebracht haben. Doch woher kommt diese Wut? Eine Spurensuche. Man stelle sich als Arbeitgeber ... mehr
Nach dem Champions-League-Spiel vergangene Woche polterte Uli Hoeneß und forderte mehr Wertschätzung für Bayern-Torhüter Manuel Neuer. Angeblich drohte er sogar dem deutschen Fußballbund. In der Debatte um das Tor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ... mehr
Joachim Löw hat sich neu erfunden. Ein bisschen zumindest. Den Umbruch im DFB-Team hat er jedenfalls vorangebracht und feiert wieder Erfolge. Doch wie lange bleibt er noch Trainer? Joachim Löw sehnt sich nach etwas mehr Privatsphäre und sieht seine ... mehr
In der Schweiz läuft die Anklage gegen die Macher des "Sommermärchens" bereits. In Deutschland wurde die Klage bisher abgewiesen. Doch das hat sich nun geändert. Die Aufarbeitung des Sommermärchen-Skandals hat eine erneute Wendung genommen. Der früheren Spitzenriege ... mehr
Die Affäre um die ungeklärten Zahlungen im Rahmen der WM 2006 geht in die nächste Runde. Nachdem letzte Woche Theo Zwanziger und Wolfgang Niersbach angeklagt wurden, gibt es jetzt die Antwort. Der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger reagiert auf seine Anklage ... mehr
Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat in der Affäre um die Fußball-WM 2006 Anklage gegen drei frühere DFB-Funktionäre erhoben. Am Dienstag wurde Anklage gegen die Macher des WM-Sommermärchens 2006 erhoben. Die Schweizer Bundesanwaltschaft wirft den ehemaligen ... mehr
Länger als ein Jahrzehnt prägte Miroslav Klose das Spiel der deutschen Nationalmannschaft. Derzeit trainiert der WM-Torschützenkönig von 2006 die Jugend des FC Bayern – und kritisiert deren Einstellung. Der frühere Weltmeister Miroslav Klose vermisst ... mehr
Bern (dpa) - Das Strafverfahren gegen Franz Beckenbauer im Zusammenhang mit der Fußball-WM 2006 ist von der Schweizer Bundesanwaltschaft (BA) von dem gegen die weiteren Beschuldigten abgetrennt worden. Die Ermittlungen gegen den früheren Organisations ... mehr
Die Affäre um die WM 2006 ist immer noch nicht final aufgearbeitet. Zu den Verdächtigen zählt dabei auch Franz Beckenbauer. Doch die Fußball-Legende ist offenbar nicht mehr vernehmungsfähig. Der mögliche Grund: die Gesundheit. Die Ermittlungen gegen Franz Beckenbauer ... mehr
Geheime Gespräche mit Fifa-Boss Gianni Infantino kosten Bundesanwalt Michael Lauber den Fall: Der Chefermittler ist nach Ansicht des höchsten Schweizer Strafgerichts befangen. Das höchste Schweizer Strafgericht hat Bundesanwalt Michael Lauber wegen seiner Ermittlungen ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages – heute von mir als Stellvertreter von Florian Harms: WAS WAR "Ich habe manchmal das Gefühl, dass er der Donald Trump des deutschen Fußballs ist. Ein Populist ... mehr
Mit einem launischen Post bei Twitter gibt Robert Huth das Ende seiner Fußballkarriere bekannt. Der ehemalige Nationalspieler räumt gleichzeitig ein Gerücht aus der Welt. Der deutsche Ex-Nationalspieler Robert Huth hat mit einem flapsigen Tweet sein Karriereende ... mehr
In der Affäre um das Fußball-Sommermärchen 2006 haben die früheren DFB-Präsidenten Wolfgang Niersbach und Theo Zwanziger sowie der ehemalige Generalsekretär Horst R. Schmidt einen juristischen Erfolg erzielt. Das Landgericht Frankfurt lehnte die Eröffnung eines ... mehr
Die Affäre um die Vergabe der WM 2006 belastet die Bilanz des Deutschen Fußball-Bundes. Das Geld will sich der Verband aber zurückholen. Die Steueraffäre um die WM 2006 hat ein großes Loch in die Kasse des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) gerissen. Im Finanzjahr ... mehr
Deutschland darf zum ersten Mal seit der WM 2006 wieder ein Fußball-Großereignis austragen. Vor zwölf Jahren verzauberte das "Sommermärchen" ein ganzes Land – wie unseren Autor. Die Entscheidung ist gefallen: Deutschland richtet die EM 2024 aus. Die Erwartungen ... mehr
Fünf Jahre lang spielte der ehemalige brasilianische Nationalspieler für Bayer Leverkusen in der Bundesliga. Mittlerweile ist er 39 Jahre alt. Seine Karriere steht vor dem Aus. Nach dem Riss der Achillessehne im rechten Fuß droht dem früheren Leverkusener ... mehr
Zwischen WM-Debakel und Nations League hat die Nationalmannschaft einiges aufzuarbeiten. Nicht nur sportlich. Oliver Bierhoff will deshalb seiner "Mannschaft" wieder mehr Fan-Nähe verordnen. Bundestrainer Joachim Löw und Nationalmannschaftsdirektor Oliver Bierhoff haben ... mehr
Ex-Nationalspieler Mike Hanke hat die Personalpolitik des DFB und die Nicht-Nominierung Leroy Sanés bei der WM kritisiert. In der Nationalelf sei ein Spieler-Typ besonders gefragt. In einem Podcast hat Ex-Nationalspieler Mike Hanke die Personalpolitik des DFB kritisiert ... mehr
Überraschende Wortmeldung: Der "Kaiser" hat mit deutlichen Worten über die schweren Anschuldigungen im Zuge der Ermittlungen um die Vergabe der WM 2006 gesprochen. Franz Beckenbauer hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe rund um die Vergabe der Fußball-WM 2006 erneut ... mehr