Sie wollen kaum etwas tun für eine Ernte und dann soll es auch noch schnell gehen mit dem Wachstum? Dafür eignet sich eine Pflanze besonders. Es gibt allerdings eine kurzlebige und eine langlebige Variante. Wer keine Geduld mit Pflanzen hat oder schnell mal etwas selbst ... mehr
Der Maikäfer ist in Deutschland weit verbreitet. Zu den zwei bekanntesten Arten gehören der Feld- und Waldmaikäfer. Nicht nur das Aussehen, auch der Lebenszyklus des bekannten Käfers ist bemerkenswert. Der Maikäfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer. Er kommt ... mehr
Sie reinigt die Luft, der Pflanzensaft hilft bei Wunden und sie sieht zudem gut aus: die Echte Aloe. Als Zimmerpflanze verbringt sie den Sommer gern im Freien. Das ist beim Standort zu beachten. Schon Alexander von Humboldt (1769–1859) beschreibt in seinen "Ansichten ... mehr
Zwar hat vor einigen Wochen der Frühling begonnen und die Forsythien blühen bereits knallgelb, dennoch herrschen zurzeit teilweise eisige Temperaturen. Doch schadet das Ihren Pflanzen? Wir sagen Ihnen, ob Sie jungen Triebe ... mehr
Hortensien sind wegen ihrer charakteristischen Blüten sehr beliebt. Doch ein Fehler kann dafür sorgen, dass die Pflanze nicht richtig gedeiht. Was Sie für die Blütenpracht tun müssen. Gerade wenn es wärmer wird, sind häufig zu sehen: Hortensien (Hydrangea ... mehr
Die Kamelie ist eine unterkühlte Schönheit. Ihre großen weißen, rosafarbenen oder roten Blüten sind eine Attraktion im Garten. Dafür braucht die Kamelie aber kalte Temperaturen – eigentlich eine ideale Winterschönheit. Als Strauch ... mehr
Immer wieder wird verschiedenen Substanzen nachgesagt, gegen Corona zu wirken. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein Lakritz-Inhaltsstoff das Coronavirus unschädlich machen kann. Doch es gibt Grenzen. Die Wissenschaft arbeitet weiter an der Erforschung ... mehr
Ärgern Sie sich auch über dunkle Ecken und verschattete Plätze in Ihrem Garten? Wir verraten, welche Pflanze auch ohne viel Licht ganz prächtig gedeiht – und was Sie bei der Pflege beachten sollten. Wo Licht ist, ist auch Schatten: Jeder Garten ... mehr
Wer seine Tomaten selbst zieht, hat nicht nur immer kostengünstiges Gemüse frisch zur Hand. Man kann auch sicher sein, dass die Pflanzen nicht mit Schadstoffen belastet sind. Tomaten selbst anzubauen ist nicht schwer. Unter den richtigen Bedingungen zieht ... mehr
In jedem Frühjahr das gleiche Bild: Der einst dichte grüne Rasen ist von Moos durchsetzt. Damit im Sommer wieder sattes Grün den Garten ziert, muss man rechtzeitig handeln und das Moos entfernen. Nur dann können die Halme wieder dicht wachsen. Wenn Moos den Rasen ... mehr
Aus der südostasiatischen Küche ist Galgant nicht wegzudenken. Als Gewürz wird die Wurzel ähnlich wie Ingwer verwendet. Aber Galgant kann noch viel mehr: Er gilt auch als Heilpflanze. Er sieht aus wie eine Wurzel und hat Ähnlichkeiten mit Ingwer: Galgant ... mehr
Im Frühjahr kommen viele Garten- und Zimmerpflanzen idealerweise in einen neuen, größeren Topf. Was können Hobbygärtner tun, um den Pflanzen das Eingewöhnen nach dem Umtopfen zu erleichtern? Das erste Grün guckt aus der Erde, an Stauden und Gehölzen sind schon ... mehr
Lauch gibt vielen Gerichten die nötige Würze. Die langen Stangen sind aber etwas unhandlich. Außerdem weiß kaum einer, wie viel er von dem Grün verwenden darf. Lauch, auch Porree genannt, ist eines der wenigen Gemüse, das ganzjährig bei uns Saison ... mehr
Sie ist beliebt in Blumensträußen, aber auch als Zimmerpflanze und in Gärten. Doch die wenigsten wissen: Die Calla ist giftig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Zimmerpflanze richtig pflegen, schneiden und winterfest machen. Die Calla mit ihren edlen ... mehr
Ingwer und Kurkuma beleben zahlreiche Speisen. Doch die vielseitig einsetzbaren Pflanzen sind nicht nur groß im Geschmack. Auch eine gesundheitsfördernde Wirkung wird ihnen nachgesagt. Möhrensuppe, Smoothies oder die obligatorische Wasserkaraffe auf einem ... mehr
Damit Bäume dicht und gesund wachsen können, müssen sie regelmäßig zurückgeschnitten werden. Viele Hobbygärtner warten mit dem Rückschnitt aber zu lange oder schneiden zu wenig ab. Bei Obstbäumen drohen dann Einbußen bei der Ernte. Für schöne, gesunde ... mehr
Wenn in der kalten Jahreszeit die meisten Pflanzen ihren Winterschlaf halten, erstrahlen die Winterblüher. Einen auffälligen Farbtupfer bringt der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) in die Gärten. Die Blütezeit des Strauchs ist von Januar bis April. Der Winterjasmin ... mehr
Er ist ein Klassiker mit angestaubtem Image: der Gummibaum. Dank seiner großen, dunkelgrünen Blätter feiert er als dekorative Zimmerpflanze aber ein kleines Revival. So pflegen Sie den Ficus elastica richtig. Die eigentliche Heimat des Ficus elastica, so der botanische ... mehr
Sie tummeln sich zahlreich im Garten, aber auch im Haus: Kellerasseln. Die Krebstiere halten sich vor allem da auf, wo es feucht und dunkel ist. Richten sie dort auch Schäden an? Wie kann man die Tiere bekämpfen? Kellerasseln (Porcellio scaber) sind keine Insekten ... mehr
Topinambur steckt voller Nährwerte und ist ein natürlicher Schlankmacher. Woher das Wintergemüse ursprünglich kommt, was es auszeichnet und wie es in der Küche zubereitet wird, erfahren Sie hier. Topinambur stammt ursprünglich aus Nordamerika: Seefahrer brachten ... mehr
Ingwer (Zingiber officinalis) erfreut sich großer Beliebtheit. Im Supermarkt ist er zwar ganzjährig zu bekommen, aber noch frischer ist er natürlich aus dem eigenen Anbau. Was man zum Pflanzen von Ingwer benötigt und welche Pflege Ingwer braucht. Die beste ... mehr
Wie wäre es mit einer ungewöhnlichen Ergänzung im Küchengarten? Neben den klassischen Blättern kann hier auch Porree in der Vase wachsen – und zwar aus den abgeschnittenen Kochresten. Den letzten Rest der Lauchstange sollten Sie nach dem Kochen nicht wegwerfen ... mehr
Oft unbeachtet, aber dennoch elementar wichtig für alle Pflanzen: gesunde und nährstoffreiche Erde. Auch die kleinen Lebewesen sollten bei der Bodenpflege nicht außer Acht gelassen werden. Was können Hobbygärtner tun? Kaum ein Teil des Gartens zeigt sich in unserer ... mehr
Er punktet vor allem mit Form und Farbe seiner Blätter: der Japanische Ahorn. Das macht ihn als Solitär im Vorgarten zum Hingucker. Einige Zwergformen sind zudem für den Steingarten geeignet. Das sollten Sie beachten. Wird er gut gepflegt, zeigt sich der Japanische ... mehr
Beim Streit zwischen Nachbarn geht es häufig um den Garten und seine Bepflanzung. Dabei ist die Grenzbepflanzung im Nachbarrecht sehr detailliert geregelt – wenn auch in jedem Bundesland anders. Es ist der klassische Streit zwischen Nachbarn: Die Birke ... mehr
Zugegeben, die Gartenarbeit im Januar fällt eher gering aus. Dafür können Sie die Zeit nutzen, die kommende Gartensaison vorzubereiten – die ideale Gelegenheit für die Gartenplanung. Was Hobbygärtner im Januar erledigen sollten. Der Januar ist einer der schönsten Monate ... mehr
Halten die meisten Gartenpflanzen nicht Winterruhe? Sie wachsen nicht, sie treiben nicht aus. Warum sollte man sie daher gießen? Die Antwort: Weil manche Pflanze sonst verdurstet. Diese sind besonders gefährdet. Man mag es kaum glauben, aber einer der meistgenannten ... mehr
Sie sehen unästhetisch aus und erfüllen das Herz eines leidenschaftlichen Gärtners mit Trauer: Verdorrte Pflanzen retten sich leider nicht von alleine. Wenn sie während des Urlaubs so wenig Wasser erhalten haben, dass sie vertrocknen, ist aber noch nicht alle Hoffnung ... mehr
Die Idee klingt erst einmal nachhaltig: ein Weihnachtsbaum im Topf. Denn man kann ihn nach den Feiertagen in den Garten auspflanzen. Doch wie pflegt man den Baum bis dahin und wächst er draußen überhaupt an? Weihnachtsbäumen ist meist nur ein kurzes Leben beschieden ... mehr
Wenn es draußen kalt wird, bricht für Gummibaum, Ficus und Co. eine harte Zeit an. Heizung, Zugluft und fehlendes Licht setzen den Zimmerpflanzen im Winter zu. Darauf sollten Sie jetzt bei der Pflege achten. Damit Zimmerpflanzen gut durch den Winter kommen, brauchen ... mehr
"Arme-Leute-Spargel" wird die Schwarzwurzel manchmal spöttisch genannt. Dabei ist die unscheinbare Wurzel eine leckere und gesunde Beilage im Winter. Und sie kann sogar beim Abnehmen helfen. Eine erdige Schale, eine lange und schmale Form – viele schreckt die dunkle ... mehr
Wie schütze ich meine Pflanzen vor der kalten Jahreszeit am besten? Und was mache ich mit den Gartenmöbeln im Winter? Wir zeigen Ihnen, welche Schritte Sie tun sollten. Nicht winterharte Kübelpflanzen ins Haus Für Kübelpflanzen, die nicht winterhart ... mehr
Die Klimakrise wirbelt auch den Gartenkalender durcheinander. Früher galt: Rosen pflanzt man im Herbst. Aber stimmt das noch? Gartenbau-Ingenieur Andreas Barlage weiß die Antwort. Egal ob großer Garten oder kleiner Balkon: Der Gartenkalender zeigt ... mehr
Wenn das Herbstlaub von den Bäumen fällt, lässt es den Garten ungepflegt aussehen, und auf Gehwegen droht Rutschgefahr. Doch die welken Blätter können auch nützlich sein. Die folgenden Tipps zeigen Ihnen, wofür Sie das Laub verwenden können. Herbstlaub ... mehr
Gerade in der Corona-Krise ist der Wald für viele ein Erholungsort. Doch ein kleiner Käfer lässt davon mancherorts nicht mehr viel übrig. Und das schon im dritten Jahr in Folge. Experten sind in Sorge. Sie sind nur millimetergroß, doch ihr Milliardenheer macht ... mehr
Fehler bei der Gartenbewässerung können großen Schaden anrichten. Wann und wie oft sollte man also gießen? Welche Pflanze braucht wie viel Wasser? Und wie erkenne ich den Bedarf meiner Gartengewächse? Wir klären auf. Pflanzen können das Gießwasser am besten ausnutzen ... mehr
Gefurchte Dickmaulrüssler sind hartnäckige Gartenschädlinge: Die Larven befallen die Wurzeln vieler Pflanzen, die Käfer fressen die Blätter. Tipps, mit welcher Methode Sie die Insekten am besten loswerden. Er ist dunkelbraun bis schwarz, hat einen gefurchten ... mehr
Immergrüner Efeu ist im heimischen Garten oder auf dem Grundstück sehr beliebt. Damit die Rankpflanze möglichst viel bedeckt, sollte man sie vermehren. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Einmal rankt er sich an kargen Mauern oder Gartenzäunen hoch, ein anderes ... mehr
Den Blick auf die schöne Terrasse stören Moos und Löwenzahn. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Pflasterfugen von Unkraut zu befreien. Doch Vorsicht: Bei einigen Methoden drohen hohe Geldstrafen. Ein gepflegter und gehegter Garten ist ein Quell der Erholung ... mehr
Wenn ihre Wurzeln im Wasser stehen, schadet dies den meisten Topfpflanzen. Bei weißen Flecken auf der Blumenerde sollte man schnell handeln. Häufig gilt dann aber auch: Weniger ist mehr. Wenn auf der Blumenerde von Topfpflanzen weiße Flecken auftauchen ... mehr
In einer Trockenperiode im Sommer leiden auch die Bäume in den Straßen. Viele Städte bitten dann um Unterstützung beim Gießen. Aber wie viel Liter braucht das Grün? Wer das Grün vor seiner Haustür mag, sollte es an heißen Tagen retten. Denn Straßenbäume leiden ... mehr
Hobbygärtner wollen stets schöne Blumen haben. Aber sie sollen bitte keine Zicken machen und gut gedeihen. Daher wird auf den Rittersporn trotz seiner Pracht oft verzichtet. Doch es gibt hilfreiche Tipps. "Blauer Ritter der Rosen" wird diese aufrechte, edel wirkende ... mehr
Das Gartenbeet ist dem Balkonkübel vor allem in einem überlegen: der Größe. Viele Bedingungen für den Gemüseanbau sind aber auf dem Balkon sogar besser. Welche Pflanzen besonders gut gedeihen. Gemüseanbau auf dem Balkon – das ist kein Widerspruch. Besonders ... mehr
Die Erwartungen an die gehäckselte Rinde sind hoch, werden jedoch manchmal enttäuscht. Woran es liegt, wenn Unkraut trotz Mulchschicht sprießt – und was Sie dagegen unternehmen können. Beim Kauf von Rindenmulch auf Qualität achten Rindenmulch ist die zerkleinerte Rinde ... mehr
Für einen saftig grünen Rasen ist richtiges Mähen das A und O. Wie oft sollte man seinen Rasen mähen, wann ist der richtige Zeitpunkt und wie kurz darf das Gras geschnitten werden? Wer Fehler macht, riskiert Kahlstellen, Klee und Moos. Für einen gesunden Rasen ... mehr
Wurzeln, Stängel, Blätter und Blüten – Weidenröschen sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Richtig zubereitet können sie eine schmackhafte Beilage für viele Gerichte sein. Doch wie schmeckt das Gemüse? Das Wildgemüse Weidenröschen hat im Mai Saison ... mehr
Die Bodenbearbeitung im Garten ist meist anstrengend und zeitaufwendig. Eine Motorhacke ist die perfekte Gartenhilfe für die Aufarbeitung des Bodens und erleichtert die Arbeit im Garten ungemein. Wir stellen Ihnen vier Modelle für alle Gartengrößen vor und geben Ihnen ... mehr
Sie fressen Wurzeln und schädigen so Pflanzen und Rasen: Engerlinge. Wie Sie die Schädlinge loswerden – und einem Käferlarvenbefall vorbeugen können. Engerlinge sind Käferlarven, die Rasen und Pflanzen im Garten schädigen, indem sie deren Wurzeln fressen. Durch ... mehr
Das Aufwendigste im Garten: das Rasenmähen. Danach kommt die Pflege der Beete. Aber man kann darauf – zumindest teilweise – verzichten und trotzdem einen schönen Garten haben. Ein Garten kann ein Hobby sein. Aber dafür muss man erst mal Zeit finden ... mehr
Spätestens wenn Sie die Beete im Garten bepflanzen möchten, merken Sie es: Der Boden ist staubtrocken, sogar in tieferen Schichten. Was bedeutet das für die jungen Pflanzen und das Gießen? Es ist staubtrocken in Deutschland – Regen fehlt. Das hat Auswirkungen ... mehr
Alle paar Jahre sollte man Stauden aus dem Boden ausgraben und mit einem beherzten Schnitt mitten durch den Wurzelballen teilen. Dieser Schritt klingt brutal, aber das ist eine Wohltat für die Pflanzen. Ältere Stauden können wieder jünger werden – und damit ... mehr
Unliebsamen Pflanzen können Sie schon jetzt entfernen und sich die mühsame Arbeit im Sommer sparen. Bei der Unkrautentfernung kommt es auf den richtigen Boden und die Entsorgung an. Das Frühjahr ist eine gute Zeit, um ungeliebte Unkräuter zu entfernen. Diese wachsen ... mehr
Ob nun bei Diabetes, bei Arthrose oder als Blutverdünner – Ingwer soll bei vielen gesundheitlichen Fragen wie ein Wundermittel helfen. Längst nicht alle Heilsversprechen sind aber wirklich bewiesen. In den Tee, in die Suppe, ins Curry oder kandiert – Ingwer spielt ... mehr
Frühlingszwiebeln können Gerichte in vielfacher Hinsicht bereichern. Viele schätzen ihren milden Geschmack. Doch wenn Sie sie verwenden möchten, sollten Sie einiges beachten. Von Frühlingszwiebeln – auch Lauchzwiebeln genannt – können Sie sowohl ... mehr
Damit der Garten mit prächtigen Blüten und saftigem Rasen glänzt und es in den Blumentöpfen üppig wächst, muss man etwas nachhelfen. Zusätzliche Nährstoffe im Boden regen das Wachstum an, machen die Pflanzen widerstandsfähiger und sorgen ... mehr