Mit zunehmendem Alter werden Zahnprobleme häufiger – und bleiben oft lange unerkannt. Vor allem Zahnfleischentzündungen stellen ein Risiko für die Zahngesundheit dar. Nicht selten führen sie zu Zahnverlust und machen Zahnprothesen notwendig. Welche Zahnprobleme im Alter ... mehr
Etwa jeder fünfte Erwachsene in Deutschland trägt eine Zahnprothese. Auch wenn es sich bei "den Dritten" nicht mehr um originale Zahnsubstanz handelt, brauchen sie genauso viel Pflege wie echte Zähne. Diese Fakten sollten Sie kennen. Was ist eine Zahnprothese ... mehr
Regelmäßig untersucht die Stiftung Warentest elektrische Zahnbürsten. Für die Ausgabe 12/2020 haben sich die Tester insgesamt 17 Modelle angesehen und diese auf ihre Wirksamkeit bei der Zahnreinigung, ihre Handhabung und Haltbarkeit hin untersucht. Welche elektrische ... mehr
Gesundheitsminister Spahn empfiehlt inzwischen das Gurgeln. Tatsächlich sehen Forscher Hinweise, dass Mundspülungen aus der Drogerie das Infektionsrisiko mit dem Coronavirus reduzieren. Doch es kommt auch darauf an, wie sie angewandt werden ... mehr
Prothese ins Wasserglas, Tablette dazu: Schon sind die Dritten sauber? So einfach ist es nicht. Auch der Zahnersatz muss penibel geputzt werden. Sonst drohen verschiedene Probleme. Mit dem Zahnersatz ist es wie mit den echten Zähnen: Wer ihn nicht gut reinigt, bekommt ... mehr
Gute Mundhygiene ist nicht nur für Menschen wichtig. Auch die Beißer von Hunden sollten regelmäßig gereinigt werden, um Zahnerkrankungen vorzubeugen. Was sollte bei der Pflege beachtet werden? Damit Ihr Vierbeiner ohne Zahnprobleme durch den Alltag gehen ... mehr
Mindestens zwei Mal am Tag sollte man die Zähne putzen, weiß man seit der Kindheit. Doch so mancher lässt das Zähneputzen nach dem Aufstehen aus Zeitmangel oder Faulheit schon mal weg. Reicht dann ein Apfel gegen Mundgeruch? Das sagen Zahnexperten. Jeder ... mehr
Blutetet das Zahnfleisch beim Zähneputzen, kann dies ein Hinweis auf eine Zahnfleischentzündung sein. Wie Sie sich davor schützen können und warum Sie eine Zahnfleischentzündung unbedingt ernst nehmen sollten. Zahnfleischentzündungen (auch Gingivitis) entstehen meist ... mehr
Um ein gutes Reinigungsergebnis der Zähne zu erreichen, ist es sinnvoll, neben Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide und Interdentalbürsten auch eine Mundspülung zu verwenden. In ihrem letzten Test von Mundspülungen hat die Stiftung Warentest insgesamt 20 keimreduzierende ... mehr
Eine Munddusche kann bei der täglichen Zahnhygiene helfen. Sie pflegt das Zahnfleisch und entfernt Speisereste wo die Zahnbürste versagt – etwa in den Zahnzwischenräumen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie bei der Benutzung achten müssen, und stellen die besten Mundduschen ... mehr
Seit Jahren schon gehören die elektrischen Zahnbürsten von Oral-B regelmäßig zu den am besten getesteten Zahnbürsten. Nun hat Oral-B einen neuen Typ herausgebracht – die iO Series 9 mit Magnetantrieb. t-online hatte die Gelegenheit, das brandneue Modell ... mehr
Die Suche nach dem Bonusheft beginnt kurz vor dem Kontrolltermin beim Zahnarzt. Und während man frustriert Schubladen durchsucht, stellt sich oft die Frage: Bringt das Bonusheft überhaupt was? Wie viel kann ich damit sparen? Und was ist, wenn ich es nicht mehr finde ... mehr
Schlechter Atem ist vielen peinlich. Dabei kann Mundgeruch ein Symptom für ernsthafte Krankheiten sein. Woran Sie erkennen, welche Erkrankung sich hinter Mundgeruch verbirgt. Mundgeruch kann verschiedene Ursachen haben. Meist sind sie harmlos und durch ... mehr
Saubere Zähne und ein strahlendes Lächeln: elektrische Zahnbürsten sind ideal zur täglichen Zahnpflege. Dank verschiedener Putzprogramme sind sie auch für besonders empfindliche Zähne geeignet. Bei Amazon sind heute Modelle von Oral-B und Philips reduziert. Wir schauen ... mehr
Das Zähneputzen ist ein fester Teil unseres Alltags. Elektrische Bürsten haben den Ruf, gründlicher zu reinigen als manuelle. Doch stimmt das? Eine aktuelle Studie zeigt, welche Variante die Zähne optimal pflegt und schützt. Elektrische Zahnbürsten können laut einer ... mehr
Zahnseide ist eine ideale und wichtige Ergänzung zum Zähneputzen. Doch ob gewachst, ungewachst oder mit Teflonbeschichtung – am Ende entscheidet die richtige Technik bei der Anwendung. Wir verraten, wie Sie Zahnseide richtig benutzen und worauf Sie beim Kauf achten ... mehr
Gegen Karies, Parodontitis und Mundgeruch sollen sie helfen – die Werbung verspricht viel, wenn es um den Einsatz von Mundspülungen geht. Doch sind die Mittel wirklich so unentbehrlich wie behauptet? Mundspülungen gibt es in vielen Farben ... mehr
Von klein auf putzen wir uns täglich unsere Zähne. Daher ist Zähneputzen eine unserer leichtesten Übungen – sollte man meinen. Doch wie viel Zahnhygiene ist wirklich genug? Ob elektrisch oder mechanisch: Ordentliches Zähneputzen braucht die richtige Technik und etwas ... mehr
Zweimal täglich Zähne putzen – die Regel bleibt auch bestehen, wenn die Zähne nicht mehr echt sind. Prothesen brauchen sogar etwas mehr Reinigung, gerade bei krankheitsanfälligen Pflegebedürftigen. Auch bei den Dritten ist die regelmäßige Reinigung notwendig ... mehr
Wer Süßigkeiten nascht, weiß meistens, dass er damit seinen Zähnen schadet. Doch es sind nicht nur die Zuckerbomben, die im Mund Probleme verursachen. Ein Zahnarzt klärt auf. Dass zu viel Zucker den Zähnen schadet, ist nichts Neues. Wer hätte das aber von Spinat ... mehr
Viele Menschen verbinden strahlend weiße Zähne mit Gesundheit und Erfolg. Verfärbte Zähne durch bestimmte Genussmittel oder zu wenig Pflege lassen sich behandeln. t-online.de hat mit einem Zahnarzt über die Mythen und Möglichkeiten von Bleaching und Hausmitteln ... mehr
Übler Atem ist Betroffenen peinlich. Dabei lässt sich Mundgeruch einfach behandeln. Nicht alle Hilfsmittel sollten Sie aber ohne ärztliche Anweisung verwenden. Er ist unangenehm, gefürchtet und immer noch ein Tabuthema: der Mundgeruch. Schätzungsweise sechs Prozent ... mehr
Beim morgendlichen Zähneputzen macht mancher eine unappetitliche Entdeckung: Auf der Zunge hat sich ein dicker Belag gebildet. Keine Sorge – in den meisten Fällen ist das harmlos. Manchmal aber kann eine Veränderung der Zunge auch auf Krankheiten hinweisen ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Zähneputzen bleibt einem auch mit den Dritten nicht erspart. Auf Zahnprothesen bildet sich sonst Belag, der umliegende Zähne schädigen und Mundgeruch verursachen kann. Wasserglas und Sprudeltablette allein reichen nicht aus, um diesen Belag wirksam ... mehr
Meißen (dpa/tmn) - Schwangere müssen auf ihre Zähne und ihr Zahnfleisch besonders achten. Deshalb empfiehlt die Zeitschrift "ZahnRat" (Ausgabe 98) werdenden Müttern, die Zähne am besten dreimal täglich intensiv zu putzen. Weiche Bürsten sind dafür besser als harte ... mehr
Morgens und abends muss man die Zähne putzen – so viel ist den meisten klar. Aber wie putzt man eigentlich am besten? Und welche Hilfsmittel sind sinnvoll? Mit diesen Tipps von Experten werden Ihre Zähne noch sauberer. Das richtige Timing Wichtig ist, dass man seine ... mehr
Weiße Zähne hätte wohl jeder gerne. Im Alltag ist es zwar nicht ganz einfach, die Zähne weiß zu halten, aber es ist möglich. Allerdings hilft nicht jede Methode wirklich gut. Jeder Mensch kommt mit einer anderen Zahnfarbe zur Welt, sie ist genetisch veranlagt ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Morgens und abends putzen - und am besten auch noch einmal nach dem Mittagessen: Wie häufig sich Menschen mit ihren Zähnen auseinandersetzen sollte, ist den meisten bekannt. Was es dabei zu beachten gibt, oft nicht. Wichtige Fragen und Antworten ... mehr
Karies ist schon lange nicht mehr der Hauptfeind gesunder Zähne. Als Hauptursache für Zahnverlust gelten heute chronische Entzündungen des Zahnbetts. Die tun aber lange Zeit nicht weh – und zum regelmäßigen Zahnarzt-Check geht auch nicht jeder. Das Risiko ... mehr
Berlin (dpa) - Wenn ältere Menschen pflegebedürftig werden, bleibt die Zahngesundheit nach Medizinerangaben oft auf der Strecke. "Viele Verwandte sind völlig ahnungslos, was sie an Pflege machen sollen", sagt Erling Burk, Experte für Alterszahnheilkunde ... mehr
Kaugummihersteller werben häufig mit der reinigenden Wirkung ihrer Produkte, die unsere Zähne vor Karies und Parodontitis bewahren sollen. Ob Kaugummis den Zähnen tatsächlich nutzen oder sogar schaden können und welche Inhaltsstoffe von Vorteil sind. Kaugummis regen ... mehr
Wenn die Erfüllung des Kinderwunsches länger auf sich warten lässt, suchen Paare nach möglichen Ursachen. Dabei konzentrieren sie sich in der Regel auf den Hormonspiegel und die Geschlechtsorgane. Viele wissen nicht, dass sich auch der Zustand ... mehr
Eine Wurzelbehandlung ist bei einer Entzündung des Zahnwurzelkanals unvermeidlich – andernfalls drohen gesundheitliche Schäden im gesamten Körper. Je nach Schwere der Entzündung kann die Wurzelbehandlung ein komplizierter und langwieriger Eingriff sein. Ursachen einer ... mehr
Die Angst vor dem Zahnarzt kennen viele. Bei einigen müssen nicht einmal Beschwerden vorliegen, um schon Tage vor dem Zahnarztbesuch schlaflose Nächte zu haben. Aber woran liegt es, dass so viele von uns Angst vor dem Zahnarzt haben? Wir klären Sie auf und verraten ... mehr
Mundwässer sollen Kariesbakterien bekämpfen, Mundgeruch vorbeugen, Zahnbelag verhindern und Zahnfleischerkrankungen bekämpfen. Doch halten die Produkte, was sie versprechen und sind sie wirklich wichtig für die tägliche Mundhygiene? Nicht jedes Mundwasser ist gleich ... mehr
Der Zuschuss für eine professionelle Zahnreinigung kann für gesetzlich Krankenversicherte je nach Kasse bei 20 bis 500 Euro liegen – oder bei null. Die Zeitschrift " Finanztest" hat ermittelt, welche Krankenkassen am meisten zuzahlen. Die meisten der untersuchten Kassen ... mehr
Für eine gute Mundspülung müssen Kunden nicht viel Geld ausgeben: In einem Vergleich der Stiftung Warentest kosten die drei Testsieger jeweils nur 75 Cent. Stiftung Warentest hat für ihr aktuelles Heft "test" (Ausgabe 1/2018) insgesamt 20 Mundspülungen unter ... mehr
65 Cent – mehr müssen Kunden nicht für eine "sehr gute" Zahnpasta zahlen. So lautet das Ergebnis der Stiftung Warentest nach einem Vergleich von 28 Zahncremes. Demnach halten die meisten, was sie versprechen. Vier der getesteten Zahnpasten erhielten die Bestnote ... mehr
Die günstigste Variante ist natürlich die Handzahnbürste. Aber auch wer sich beim Zähneputzen elektrisch unterstützen lassen möchte, muss nicht allzu tief in die Tasche greifen. Gute elektrische Zahnbürsten müssen nicht teuer sein. Das zeigt ein aktueller ... mehr
Beim Kauf einer Zahnbürste können Sie in der Drogerie zwischen weichen, harten und "mittleren" Bürsten wählen. Eine pauschale Empfehlung lautet meist, dass weiche Bürsten die beste Wahl sind. Doch stimmt das wirklich? Erfahren Sie mehr zu den Vor- und Nachteilen ... mehr
Interdentalbürsten sind wertvolle Utensilien im Kampf gegen Speisereste und Bakterien im Mundraum. Die Anwendung erfordert allerdings ein gewisses Fingerspitzengefühl, geht jedoch nach einer kurzen Eingewöhnung relativ flott von der Hand. Interdentalbürsten: Anwendung ... mehr
Wenn der Mythos vom Zahnverlust in der Schwangerschaft zuträfe, müssten Millionen Mütter in Deutschland mehrere Zahnlücken haben. So schlimm ist es nicht. Trotzdem hat die Volksweisheit einen wahren Kern. In einer deutsch-dänischen Studie sind Forscher der Sache ... mehr
Zahnschmerzen mag keiner gerne und wie wichtig eine umfassende Zahnpflege ist, lernen schon die Kleinsten im Milchzahn-Alter. Ob elektrisch oder manuell – mehrmals täglich greifen die meisten Menschen deshalb zur Zahnbürste um die Hygiene im Mund optimal sicher ... mehr
Die sogenannte "Fluoridierung" ist für unsere Zähne von besonderer Bedeutung. Mit dem Begriff wird die gezielte Zugabe von Fluoriden bezeichnet, um die Zähne im Rahmen einer Kariesprophylaxe besser zu schützen. Eine naheliegende Maßnahme ist die Verwendung ... mehr
Die richtige Zahnpasta aus dem großen Angebot an Produkten auszuwählen, ist gar nicht so leicht. Hersteller versprechen heute so Einiges – zum Beispiel weißere Zähne oder einen härteren Zahnschmelz. Bei der Auswahl kommt es jedoch auch noch auf ein paar andere Kriterien ... mehr
Das Gerücht hält sich hartnäckig: Ist Fluorid schädlich? Schließlich soll es in Zahnpasta die Zähne schützen – und auch in verschiedenen Lebensmitteln findet sich das Spurenelement. Pflegeprodukte und Lebensmittel enthalten Fluorid Die Frage, ob Fluorid ... mehr
Das Zähneputzen ist bei Ihnen reine Routine, die Sie grundsätzlich im Halbschlaf ausführen? Kreisende Bewegungen reinigen Ihrer Meinung nach am besten? In diesem Fall könnten die folgenden Hinweise zur Zahnpflege und zur richtigen Putztechnik aufschlussreich ... mehr
Relativ einfach können Sie einer Parodontose vorbeugen. Wichtigste Maßnahme bei der Parodontose-Prophylaxe ist eine gründliche Mundhygiene. Allerdings gibt es noch einige andere Faktoren, die eine Parodontitis begünstigen. Zweimal täglich Zähneputzen kann Parodontose ... mehr
Die meisten Krankenkassen bezahlen einen Zuschuss zum Zahnersatz nur, wenn der Patient nachweisen kann, dass er regelmäßig beim Zahnarzt war. Einmal im Jahr sollten Sie mindestens zur Vorsorgeuntersuchung erscheinen, um den erforderlichen Stempel in Ihrem Bonusheft ... mehr
Schlämmkreide entsteht im Kalkbruch. Dort wird natürlicher Kalk abgebaut. Um diesen von Verunreinigungen zu säubern, wird er einer Schlämmung unterzogen. Dabei handelt es sich um ein mechanisches Trennverfahren mit dem Endprodukt Schlämmkreide. Dieses ist wiederum ... mehr
Millionen Bakterien verteilt auf etwa 600 verschiedene Arten treiben in unserem Mund ihr Unwesen. Um diese auszumerzen, sollen Sie Ihre Zunge putzen – so zumindest die Werbebotschaft verschiedener Hersteller, die die Zunge als neuen Umsatzbringer für sich entdeckt ... mehr
Für Mitmenschen ist schlecht riechender Atem eine regelrechte Qual. Zum Glück gibt es einige Mittel gegen Mundgeruch, mit denen sich das Problem eindämmen lässt. Wichtig ist hierbei nicht nur die Zahn- und Mundpflege – abseits davon gibt es denen einen oder andern ... mehr
Ob wir essen, trinken oder atmen - unsere Zunge kommt mit einer ganzen Menge Viren und Bakterien in Kontakt. Oftmals führen sie nicht nur zu üblem Mundgeruch, sondern können auch Krankheiten auslösen. Wir haben Dr. Sabine Köhler, Vorsitzende des Medizinischen ... mehr
Sofern freiliegende Zahnhälse zu einer Überempfindlichkeit im Mund führen, sind baldmöglichst verschiedene Maßnahmen zu ergreifen: Zunächst konsultieren Sie Ihren Zahnarzt, um die genaue Ursache herauszufinden. Häufig wird dabei eine Degeneration des Zahnfleisches ... mehr
Falsche Zahnhygiene ist der Hauptauslöser für üblen und lästigen Mundgeruch. Doch nicht nur das richtige Zähneputzen ist wichtig, um die unangenehmen Gerüche aus dem Mundraum zu vertreiben. Auch die Zahnzwischenräume müssen täglich gereinigt werden - zum Beispiel ... mehr