Steuern und Sozialabgaben sprudeln kräftig. Der deutsche Staat kann das fünfte Jahr in Folge mehr Geld einnehmen als ausgeben. Ob der Geldregen anhält, scheint jedoch fraglich. Der deutsche Staat hat trotz der Konjunkturabschwächung im vergangenen Jahr einen ... mehr
Landesbank in der Krise: Die NordLB braucht 3,5 Milliarden Euro. Nun haben zwei Investoren ein Angebot vorgelegt. Es wirft die Frage auf: Gehört das Geldhaus bald US-Amerikanern? Das Ringen um eine Rettung der NordLB tritt in seine heiße Phase. Am Samstag erhielt ... mehr
Nach Jahren im Anti-Krisen-Modus peilt die EZB die Rückkehr zur Normalität an. Düstere Konjunkturaussichten erschweren die Wende. Noch halten die Notenbanker am Draghi-Kurs fest. Europas Währungshüter halten das Geld weiterhin billig. Der Leitzins im Euroraum bleibt ... mehr
Der Anstieg der Verbraucherpreise hat sich verlangsamt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, fiel die Teuerung im Dezember geringer aus als im Vergleich zum Vorjahresmonat. Was bedeutet das für Verbraucher? In Deutschland ist die Inflationsrate stärker als erwartet ... mehr
Donald Trump denkt offenbar über die Entlassung des US-Notenbankchefs Jerome Powell nach. Der Grund: Wiederholte Zinserhöhungen könnten der Wirtschaft schaden, befürchtet der Präsident. US-Präsident Donald Trump hat einem Medienbericht zufolge ... mehr
Das vergangene Jahr machte Goldfans kaum Freude. Doch zuletzt hellte sich der Ausblick wieder auf. Etliche politische Krisenherde und zunehmende Konjunktursorgen könnten die Finanzmärkte 2019 in die Defensive zwingen – mit einem Profiteur: Gold. Am Goldmarkt herrschte ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie den Tagesanbruch noch nicht abonniert haben, können Sie das mit einem Mausklick nachholen: Das Eingabefeld für Ihre E-Mail-Adresse sehen Sie rechts (auf dem Smartphone ganz am Ende dieses Textes ... mehr
Die Bank of England rechnet vor, was passieren könnte, wenn Großbritannien ohne Deal aus der EU ausscheidet. Das Szenario sieht düster aus. Es könnte gar zu einer Riesen-Rezession kommen. Ein ungeordneter EU-Austritt könnte in Großbritannien die heftigste Rezession ... mehr
Europa hängt am Tropf der EZB, China und die USA stecken im Handelskrieg: Europa müsste sich auf den Abschwung vorbereiten – doch das passiert nicht. Die Nachricht vom Ende des Aufschwungs ist stark übertrieben. So oder ähnlich reden zur Zeit Bundeswirtschaftsminister ... mehr
Beim DAX könnte ein schwarzer Wochenausklang drohen. Die Wall Street und die Börsen in Asien geben den Ton an. Der deutsche Leitindex setzt am Tag nach dem größten Kursrutsch seit Monaten zur Talfahrt an. Die Warnungen des Internationalen Währungsfonds ( IWF) vor einer ... mehr
In einer südafrikanischen Bank haben sich Mitarbeiter über Jahre selbst an den Geldbeständen bedient. Jetzt ist das Institut in Schieflage und könnte geschlossen werden. Leitende Mitarbeiter der südafrikanischen Genossenschaftsbank VBS haben rund 1,9 Milliarden ... mehr
Die Inflation ist da – und die Zentralbank ist längst zum Spieler auf dem politischen Parkett geworden. Ihre eigentliche Aufgabe aber vernachlässigt sie. Es war der trockene Sommer. Er ist schuld, dass Obst und Gemüse in diesem Jahr so teuer sind wie lange nicht ... mehr
Zinserhöhungen gegen die ausufernde Inflation oder eine Zinssenkung wie Erdogan es fordert? Die türkische Notenbank trifft nun eine klare Entscheidung – zum Ärger des Präsidenten. Im Kampf gegen die Lira-Krise hat die türkische Notenbank den Leitzins überraschend stark ... mehr
Die türkische Notenbank hat im Kampf gegen die Lira-Krise und die hohe Inflation in der Türkei ihren Leitzins überraschend stark angehoben. Selbst Experten hatten damit nicht gerechnet. Die türkische Notenbank hat die Zinsen deutlich erhöht und dem Schwellenland damit ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Deutschland im August 2018: Ein rechter Mob attackiert Polizisten und Journalisten, macht Jagd auf dunkelhäutige Menschen, skandiert fremdenfeindliche ... mehr
Die Zinsen in den USA steigen, in Europa verharren sie bei Null. Warum driftet die Zinspolitik auseinander und wird sich dies in naher Zukunft ändern? Darüber beraten Notenbanker in Jackson Hole. Können Sparer in Europa bald aufatmen? Einmal im Jahr ist das beschauliche ... mehr
Nach neuen US-Sanktionen gegen die Türkei ist die landeseigene Währung abgestürzt. Die Zentralbank reagierte – offenbar mit vorsichtigem Erfolg. Zugesagte Geldspritzen der Zentralbank haben den rasanten Verfall der türkischen Lira gebremst. Ein Dollar kostete ... mehr
Die Deutsche Bank hat den ersten Teil des US-Stresstests bestanden. Mit Teil zwei steht ihr jedoch eine noch größere Hürde bevor. Unterdessen senkt nach S&P und Moody's auch die Ratingagentur Fitch den Ausblick. Die US-Tochter der Deutschen ... mehr
Die Schweizer stimmen am Wochenende über das sogenannte Vollgeld ab. Eine Mehrheit bei dem Referendum käme einer Revolution im Bankenwesen gleich. Was steckt hinter dem Konzept? Bis Sonntag stimmen die Schweizer in einer Volksabstimmung über das sogenannte Vollgeld ... mehr
Die türkische Lira hat seit Jahresbeginn 20 Prozent an Wert verloren. Touristen freut es, aber in der Wirtschaft und der Bevölkerung wächst der Unmut. Und in einem Monat wird gewählt. Jede Krise hat ihre Gewinner, im Fall der Lira-Krise ... mehr
Gesucht wird: ein Nachfolger für EZB-Präsident Draghi. Bundesbank-Chef Weidmann wäre bereit, sagte er jetzt. Seine Geldpolitik würde sicher anders aussehen als die des Italieners. Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat seine Bereitschaft signalisiert, im Herbst kommenden ... mehr
Wahrscheinlich erhält Italien bald eine populistische Regierung, die möglicherweise die Streichung von Milliarden Staatsschulden verlangen wird. Der Eurokurs sinkt entsprechend. Die sich abzeichnende populistische Regierung in Italien hat den Eurokurs am Mittwoch ... mehr
Experten schätzen die Zukunft der europäischen Wirtschaft überraschend pessimistisch ein. Beim Beten denken sie an Donald Trump. Warum? Das erklärt unsere Kolumnistin Ursula Weidenfeld. Irgendetwas muss passiert sein. Seit ein paar Tagen zeigen die Konjunkturindikatoren ... mehr
Kontaktloses Bezahlen an der Ladenkasse im Vorbeigehen oder mit einer App auf dem Handy – neue Bezahlverfahren sind im Kommen. Doch nicht alle Menschen können oder wollen auf diese Weise ihre Einkäufe bezahlen. Nahezu alle Bundesbürger befürchten einer Umfrage ... mehr
Ein Null-Euro-Schein mit dem Konterfei von Karl Marx stiftet Verwirrung in den USA und löst Nachfrage aus aller Welt aus. Für drei Euro gibt es ihn zu kaufen. Die Stadt Trier schlägt großes Kapital aus einem Null-Euro-Schein mit dem Konterfei ... mehr
Chinas Regierungschef Li Keqiang mahnt, dass es bei einem Handelskrieg keine Sieger geben würde. Präsident Xi Jinping baut seine Regierung um und setzt dabei auf USA-Experten. China hat die USA vor einem Handelskrieg mit der Volksrepublik gewarnt. Auf einer ... mehr
Trotz der Null-Zins-Politik der Europäischen Zentralbank dürfen die deutschen Finanzämter bei Steuernachzahlungen weiter hohe Zinsen kassieren. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Forderungen von sechs Prozent Zinsen für Steuernachzahlungen sind auch in einer ... mehr
Nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) steht Lettlands drittgrößte Bank ABLV vor dem Zusammenbruch. Jetzt soll sie abgewickelt werden, eine Rettung gilt als ausgeschlossen. Eine Rettung sei nicht im öffentlichen Interesse, teilten ... mehr
Nervöse Anleger sorgen am Freitag für eine Berg- und Talfahrt an der New Yorker Börse. Aus dem Handel geht der Dow Jones mit einem Plus. Auf Wochensicht aber verliert er deutlich. Der US-Aktienmarkt bleibt unbeständig. Der Dow-Jones-Index für Industriewerte legte ... mehr
Der unkontrollierte Handel mit Digitalen Währungen wie Bitcoin stößt in der Finanzwelt auf immer mehr Ablehnung. Mehrere Staaten ziehen bereits die Notbremse - weitere wollen folgen. Für Bitcoin-Anleger ist das ein schwerer Schlag. Die Notenbanken-Dachorganisation ... mehr
Seit Jahren wird über die mögliche Abschaffung des Bargelds debattiert. Bezahlen wir also bald nur noch mit Plastikgeld oder per Smartphone? Ungeachtet aller elektronischen Bezahlmöglichkeiten wächst die Bargeldproduktion sowohl in Europa als auch in anderen Teilen ... mehr
Es war nur eine Frage der Zeit, bis das Thema Negativzinsen für private Bankkunden vor den Gerichten landete. Darf eine Volksbank von Bestandskunden Negativzinsen verlangen? Das Landgericht Tübingen, sagt nein – zumindest bei bestehenden ... mehr
Mit Spannung wurde die Zinssitzung der Europäischen Zentralbank erwartet. Viel wurde im Vorfeld gemunkelt: Wird die EZB konkrete Hinweise auf eine weniger lockere Geldpolitik fallen lassen? Nun ist die Katze aus dem Sack. Die Leitzinsen verharren weiter ... mehr
Die Zinssitzung der Europäischen Zentralbank an diesem Donnerstag (25. Januar) wird an den Finanzmärkten mit Spannung erwartet. Die Frage, die sich Analysten und Anleger stellen, lautet: Wird die EZB konkrete Hinweise auf eine weniger lockere Geldpolitik fallen lassen ... mehr
Seit Jahren fristet das Geld der Sparer ein eher kärgliches Dasein. Während konservative Anlagestrategien kaum etwas abwerfen, erklimmen die Aktienkurse und Immobilienpreise immer neue Höhen. Wie die Zinspolitik der EZB den Geld- und Kapitalmarkt beeinflusst und welche ... mehr
Seit Jahren verharren die Zinsen im Euroraum nahe beziehungsweise auf dem Nullpunkt. Trotz anziehender Konjunktur ist eine Zinswende in naher Zukunft nicht zu erwarten. Wenn die Europäische Zentralbank ( EZB) ihre geldpolitischen Sitzungen hält, sind alle Augen ... mehr
Durch Misswirtschaft und Korruption steckt Venezuela seit Jahren in einer dramatischen Krise. Auch die Inflation im ölreichsten Land der Welt lässt den Atem stocken. Angesichts der schweren Wirtschaftskrise ist die Inflationsrate in Venezuela nach Berechnungen ... mehr
China gilt als Heimat einiger der größten Bitcoin-Miner. Durch das Schürfen von Kryptowährungen wie Bitcoin kommt es zu extrem hohem Stromverbrauch. Nun droht die chinesische Regierung mit Stromsperren. In Ägypten sprach sich der Großmufti gegen Bitcoin aus. Einige ... mehr
Der Bitcoin ist wohl das meistdiskutierte Finanzthema des Jahres 2017. Während viele Besitzer spektakuläre Gewinne einfuhren, warnen Experten vor dem Crash-Potenzial. Allerdings birgt das Thema Kryptowährungen auch Chancen. Die Kryptowährung Bitcoin ... mehr
Mit der Abschaffung des 500-Euro-Scheins wollen Europas Währungshüter Kriminellen das Handwerk erschweren. Doch das letzte Wort ist möglicherweise noch nicht gesprochen: Der 500-Euro-Schein könnte sein Comeback feiern. Das Schicksal des 500-Euro-Scheins scheint ... mehr
Nach der Finanzkrise sind niedrige Zinsen Normalität geworden. Mit der dritten Erhöhung in diesem Jahr will die US-Notenbank wieder bessere Bedingungen für Sparer schaffen. Die US-Notenbank Federal Reserve hat ihren Leitzins zum dritten Mal in diesem Jahr angehoben ... mehr
Die türkische Lira verfällt, die Inflation ist so hoch wie seit Jahren nicht mehr - doch entgegen der gängigen Lehre fordert Präsident Erdogan Zinssenkungen. Was steckt dahinter? Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hält beinahe täglich Ansprachen ... mehr
Deutsche lieben Bares: Einer Umfrage zufolge horten viele Deutsche ihr Bargeld lieber zuhause als auf einem Konto bei der Bank. Mehr als jeder zweite Verbraucher bewahrt bis zu 300 Euro in der eigenen Wohnung auf. 17,1 Prozent der Befragten haben demnach zwischen ... mehr
Dank anziehenden Exporten verzeichnet die japanische Wirtschaft die längste Wachstumsphase seit 16 Jahren. Seit sieben Quartalen in Folge steigt das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Wie die Regierung der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt am Mittwoch bekanntgab, stieg ... mehr
US-Präsident Donald Trump hat sich für Jerome Powell als künftigen Vorsitzenden der US-Notenbank Federal Reserve entschieden. Der 64-jährige Powell habe die "Weisheit und Führung", um die US-Wirtschaft durch jede mögliche Herausforderung zu begleiten. Powell sei stark ... mehr
Die Finanzbranche treffen die Folgen des Brexit in Großbritannien besonders hart. Bis zu 75 000 Arbeitsplätze könnten wegfallen. Dieser Einschätzung eines Beratungsunternehmens hat sich nun auch die britische Notenbank Bank of England angeschlossen ... mehr
Die Europäische Zentralbank (EZB) fährt ihr Programm zum Kauf von Anleihen zurück. Statt bislang monatlich 60 Milliarden Euro werden ab Januar 2018 nur noch 30 Milliarden Euro fließen – und zwar bis September 2018. Was bedeutet das für Verbraucher? Mit viel billigem ... mehr
Die Europäische Zentralbank ( EZB) geht vom Gas. Die Notenbank setzt ihre milliardenschweren Wertpapierkäufe im kommenden Jahr zwar fort, verringert das Volumen aber deutlich. Von Januar 2018 an wollen die Währungshüter monatlich Staatsanleihen und andere Wertpapiere ... mehr
Seit Jahresbeginn ist der Euro gegenüber dem US-Dollar um mehr als 15 Prozent gestiegen – auf aktuell über 1,2092 US-Dollar. Das ist der höchste Stand seit 2015. Dabei hatten zum Jahresbeginn viele Börsianer einen Euro/Dollar-Kurs von 1:1 auf dem Radar. Was steckt ... mehr
Seit seinem Allzeithoch im Juni hat der Dax rund sieben Prozent eingebüßt. Reicht diese Korrektur, um schon eine Jahresendrally einzuläuten? Auf was sollten Anleger jetzt achten? Analysten-, Markt- und Börsenexperten liefern t-online.de die Antworten. Im Juni klopft ... mehr
Das Vertrauen in die Bundesbank ist unverändert groß. Der Einfluss der Notenbank war allerdings schonmal größer als in Euro-Zeiten. Das Selbstvertrauen der Frankfurter Währungshüter schmälert das nicht. "Hüterin der Währung", "Hort der Stabilität", "Vorbild ... mehr