Nach der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten herrscht an den Märkten gelöste Stimmung. Auch der deutsche Leitindex legte zu und überschritt eine wichtige Marke. Am Tag nach dem reibungslosen Machtwechsel in den Vereinigten Staaten bleiben die Anleger frohen Mutes ... mehr
Die Zinsen sind weltweit niedrig – oder sogar negativ. Wir erklären, was diese Strafzinsen für Sie als Sparer bedeuten und was Sie tun können, wenn Sie betroffen sind. Seit der Finanzkrise haben Banken auf der ganzen Welt ihre Zinsen immer tiefer gesenkt. Manche ... mehr
Immer mehr Banken führen Strafzinsen aufs Girokonto oder das Tagesgeld ein. Allein zum Jahreswechsel kamen 20 Banken hinzu. Für immer mehr Sparer wird Tagesgeld bei größeren Summen zu einem Minusgeschäft. Allein zum Jahreswechsel haben nach einer Auswertung ... mehr
Vor allem kleine Banknoten wechseln häufig den Besitzer. Mit einem Speziallack wollen Währungshüter sie haltbarer machen. Nun bekommt eine weitere Stückelung diesen Schutz. Wer im nächsten Jahr einen 20-Euro-Schein in die Hände bekommt, könnte kurz stutzig werden ... mehr
Anleihen gelten als sichere Form der Geldanlage. Doch was ist das überhaupt? Und wie funktionieren sie? Wir erklären es Ihnen – und zeigen, ob, wann und wie Sie Ihr Geld in Anleihen anlegen sollten. Bei Anleihen oder Bonds geht es um einen Kredit, den ein Staat ... mehr
Die Europäische Zentralbank weitet ihre Wirtschaftshilfen inmitten der zweiten Corona-Pandemiewelle aus. Sie steckt zusätzliche 500 Milliarden Euro in Staats- und Unternehmensanleihen. Die Entscheidung ist gefallen: Wegen der anhaltenden Corona-Krise ... mehr
Frankfurter Aktivisten haben dazu aufgerufen, die Klimakrise neben der Corona-Krise nicht aus den Augen zu verlieren – mit einer eindringlichen Botschaft. Mit einer Lichtprojektion auf die Fassade der Europäischen Zentralbank ( EZB) haben Aktivisten in Frankfurt ... mehr
Mit dem E-Euro sollen Verbraucher künftig leichter digital bezahlen können. Recherchen zeigen jetzt: Die digitale Währung könnte bereits kommendes Jahr in mehreren Regionen getestet werden. Am Anfang stand der Zweifel, dann kam das Zögern und nun doch das Tempo ... mehr
Jetzt ist es amtlich, was viele Kunden schon merkten: Die Gebühren fürs Girokonto sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ein Ende der Kostensteigerung ist nicht in Sicht. Die Gebühren fürs Girokonto sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ... mehr
Erdo?ans Schwiegersohn Berat Albayrak tritt überraschend als Finanzminister zurück. Die Not der Türkei in der Lira-Krise ist so groß, dass der Präsident reagieren muss. Es ist ein Eingeständnis des Versagens. Die türkische Lira ist in diesem Jahr im Sturzflug ... mehr
Nur etwas mehr als ein Jahr nach seinem Amtsantritt muss der türkische Zentralbank-Chef seinen Posten räumen. Präsident Erdogan entließ Uysal inmitten einer beispiellosen Währungskrise. Inmitten der Talfahrt der türkischen Lira ist der Chef der Zentralbank, Murat Uysal ... mehr
Ob Sparbuch oder Tagesgeldkonto: Auf der Bank erzielt Ihr Geld kaum mehr Erträge. Das liegt an den geringen Sparzinsen. Doch es gibt Alternativen. Wir zeigen Ihnen, welche das sind. Früher galt das Sparbuch bei der Geldanlage als das Maß aller Dinge ... mehr
Geht es nach der EU-Kommission, könnten Ein- und Zwei-Cent-Münzen schon bald verschwinden. Bis es dazu kommt, wird allerdings noch etwas Zeit vergehen, heißt es jetzt. Ein- und Zwei-Cent-Münzen werden in der EU wohl noch mindestens ein paar Jahre regulär im Umlauf ... mehr
Die US-Notenbank verspricht langfristig niedrige Zinsen. Damit sollen die Folgen der Corona-Pandemie überwunden werden. Die Zentralbank ermuntert aber auch Kongress und Regierung zu weiterem Handeln. Trotz der anhaltenden Corona-Krise hat die US-Notenbank Federal ... mehr
Geht es um die Entwicklung von Preisen, fällt immer wieder der Begriff "Inflation". Doch was genau ist das eigentlich? Und was heißt es für Verbraucher, wenn die Inflation steigt? Preisschwankungen sind nichts Ungewöhnliches. Steigen die Preise für Waren ... mehr
Auch die Türkei ist von der Corona-Pandemie nicht verschont geblieben: Die Wirtschaft brach in historischem Ausmaß ein. Dazu kommt eine Währungskrise. Für Urlauber ist das aber gut. Die Corona-Krise hat für einen historischen Konjunktureinbruch in der Türkei gesorgt ... mehr
Am Geldmarkt sind eigentlich nur Profis unterwegs. Doch auch Privatanleger können dort investieren – mit Geldmarktfonds. Was können die? Und sind sie eine Alternative zu Tages- oder Festgeld? Geldmarktfonds – die sind selbst erfahrenen Anlegern nicht unbedingt ... mehr
Die Banken im Euroraum sollen sparen – so will es die Europäische Zentralbank. Sie sollen etwa vorerst darauf verzichten, Dividenden an ihre Anteilseigner auszuschütten. Denn die Banken sollen weiterhin Kredite vergeben können. Banken im Euroraum sollen nach dem Willen ... mehr
Die Europäische Zentralbank weitet ihr Corona-Krisenprogramm erst einmal nicht aus: Der Leitzins bleibt bei null Prozent, die Notenbank kauft weiter für mehr als eine Billion Euro Staats- und Unternehmensanleihen an. Nach der jüngsten Ausweitung der beispiellosen ... mehr
Der Wirecard-Skandal erreicht jetzt auch die USA – zumindest indirekt: Der US-Ableger des deutschen Unternehmens sucht für sich selbst einen Käufer. Die Nachricht könnte den Beginn eines Ausverkaufs markieren. Der wegen eines Bilanzskandals ums Überleben ringende ... mehr
Jan Marsalek, rechte Hand des Ex-Wirecard-Chefs Braun, befindet sich möglicherweise auf den Philippinen – die Staatsanwaltschaft sucht ihn laut Berichten mit Haftbefehl. Kommende Woche will der Manager sich angeblich stellen. Ex-Wirecard-Vorstandsmitglied Jan Marsalek ... mehr
Im Skandal um Konten auf den Philippinen und verschwundene Milliarden des Dax-Konzerns Wirecard meldet sich nun der Treuhänder zu Wort – und erhebt schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen. Im Bilanzskandal bei Wirecard hat sich jetzt erstmals der philippinische Anwalt ... mehr
Kommt nach der Rekordverschuldung die Geldentwertung? Wahrscheinlich nicht – aber hart werden die Zeiten dennoch. Denn zahlreiche Staaten sind hoch verschuldet. So viel Konsens gab es lange nicht: Wenn es um neue Staatsschulden geht, gibt es kein Halten. Nahezu ... mehr
Der Bilanzskandal beim Dax-Konzern Wirecard weitet sich aus: Die zwei Milliarden Euro, die auf Konten auf den Philippinen liegen sollten, gibt es höchstwahrscheinlich nicht. Für das Unternehmen geht es nun ums Überleben. Der Bilanzskandal beim Zahlungsdienstleister ... mehr
Es geht abwärts: Nachdem der Zahlungsdienstleister Wirecard die Vorlage seiner Bilanz am Donnerstag erneut verschoben hat, sind die Aktien des Konzern um rund 60 Prozent eingebrochen. Am Freitag stürzen die Papiere weiter ab. Die Aktien des in einen Bilanzskandal ... mehr
Der Bilanzskandal bei Wirecard hallt weiter nach. Nun ist der Chef des Dax-Unternehmens mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Der Interimsnachfolger für Markus Braun steht schon fest. Inmitten eines milliardenschweren Bilanzskandals ist Wirecard-Chef Markus Braun ... mehr
Was bringt das Konjunkturpaket der großen Koalition? Wie schnell geht es mit der Wirtschaft wieder bergauf? Und warum muss das Renteneintrittsalter steigen? Fragen an den Ökonomen Daniel Stelter. Die Corona-Krise ist für die globale Wirtschaft nicht ... mehr
Die Corona-Krise trifft die Eurozone schwer. Nach Einschätzung der EZB wird das Bruttoinlandsprodukt im Währungsraum stark zurückgehen. Deshalb steuert die Notenbank mit Milliarden Euro gegen. Die Coronavirus-Epidemie wird den Euroraum ... mehr
Die Virus-Pandemie trifft die Wirtschaft im Euroraum hart. Die EZB will mit aller Macht gegensteuern. Deshalb verstärkt sie ihr Notkaufprogramm für Anleihen deutlich – und pumpt Milliarden Euro in die Wirtschaft. Europas Währungshüter legen im Kampf gegen ... mehr
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind in der Corona-Krise stark gesunken. Das liegt vor allem am günstigen Öl: Die niedrigen Preise drücken die Teuerungsrate. Die Kosten für Lebensmittel hingegen stiegen. Die Inflation in Deutschland ist in der Corona-Krise ... mehr
Die meisten Banken bieten kaum Zinsen an, viele sogar gar keine mehr. Die Folge: Als Kunde erzielen Sie keine Erträge, wenn Sie Ihr Geld dort anlegen. Ist Ihre Bank auch darunter? Mehr als 500 Banken in Deutschland zahlen keine Zinsen mehr auf das Tagesgeldkonto ... mehr
Anfang Mai urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass ein Anleihenankaufprogramm der Europäischen Zentralbank in Teilen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sei. Jetzt meldet sich EZB-Chefin Lagarde zu Wort. Die Bundesbank ... mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat die Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank gerügt. Künftig werden Regierung und Parlamente wieder mitreden dürfen – und müssen. Zu einem besseren Zeitpunkt hätte das Urteil nicht kommen können: Das Bundesverfassungsgericht hat heute ... mehr
Obwohl die Wirtschaft in der Eurozone stark eingebrochen ist, ändert die Europäische Zentralbank nichts an ihrem Kurs. EZB-Chefin Lagarde zeigte sich dennoch entschlossen, die Krise zu bekämpfen. Trotz eines beispiellosen wirtschaftlichen Schocks für den Euroraum ... mehr
Das größte deutsche Finanzinstitut verlangt künftig Negativzinsen für Einlagen ab 100.000 Euro. Das gilt jedoch nur für neu abgeschlossene Verträge. Damit reagiert die Deutsche Bank auf die Niedrigzinspolitik der EZB. Die Deutsche Bank führt Negativzinsen ... mehr
Der Goldpreis knackt in der Corona-Krise einen Rekord nach dem nächsten. Noch nie hat das Edelmetall in Euro so viel gekostet wie jetzt. Gerade Anleger sollten die Gründe dafür kennen. Als "historisch" bezeichneten Analysten in den vergangenen Wochen die Entwicklungen ... mehr
Das Geld auf dem Tagesgeldkonto wird nicht mehr, sondern weniger. Während der Corona-Krise steigt die Zahl der Kreditinstitute, die Negativzinsen an Sparer weitergeben – auch bei niedrigen Anlagesummen. Der Trend zu Negativzinsen auf dem Tagesgeldkonto ... mehr
Die Corona-Krise treibt in den USA immer mehr Menschen in die Arbeitslosigkeit. Allein in der vergangenen Woche meldeten sich 6,6 Millionen Menschen bei den Behörden. Die Zentralbank Fed reagiert mit einem Billionen-Hilfspaket. In der Coronavirus-Krise ... mehr
Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft warnt vor dem Einsatz von Helikoptergeld in der Corona-Krise. Stattdessen sollte auf andere Möglichkeiten zurückgegriffen werden. Doch welche sind das? Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat sich gegen ... mehr
Die US-Regierung will die Wirtschaft ankurbeln und dafür den Bürgern Geld schenken. Doch wie sinnvoll ist das "Helikoptergeld"? Und wäre das auch für Deutschland zu empfehlen? Die US-Regierung kämpft gegen die Corona-Krise: Donald Trump will rund 500 Milliarden Dollar ... mehr
Für Anleger geht eine der schlimmsten Wochen in der Geschichte des Dax zu Ende. Nach dem "Schwarzen Montag" rutschte der Index am Donnerstag deutlich unter 10.000 Punkte. Am Freitag ging es nur leicht aufwärts. An den Aktienmärkten in Europa ... mehr
Um die Wirtschaft in der Coronavirus-Krise zu unterstützen, zieht Wirtschaftsminister Peter Altmaier auch staatliche Beteiligungen an wichtigen Firmen in Betracht. Trotz aller Finanzhilfen soll am Ende die "Schwarze Null" stehen. Bundeswirtschaftsminister Peter ... mehr
Tipps von Deutschlands führenden Ökonomen: Um die Wirtschaft zu stabilisieren, sollte die Regierung Steuern senken und neue Schulden machen. Notfalls müsse sich der Staat sogar an Firmen beteiligen – wie zuletzt bei der Finanzkrise 2008. Das Coronavirus sorgt unter ... mehr
Die britische Zentralbank stemmt sich mit einer Leitzinssenkung gegen die Folgen der Corona-Pandemie. Die Möglichkeiten der EZB sind in der Krise jedoch begrenzt. Die britische Zentralbank hat wegen der Ausbreitung des Coronavirus den Leitzins kräftig gesenkt ... mehr
Das Coronavirus trifft das Frankfurter Bankenviertel nun direkt: Sowohl bei der Deutschen Bank als auch bei der Europäischen Zentralbank sorgt das Virus für Vorsichtsmaßnahmen und Homeoffice. Die Finanzmärkte hat das Coronavirus schon fest im Griff – jetzt ... mehr
Schwarzer Tag für Börsianer: Überall auf der Welt sind am Montag die Kurse in den Keller gerauscht. Doch was ist genau passiert? Wieso sind die Kurse gefallen? Und vor allem: Wie geht es jetzt weiter? Erstmals hat das Coronavirus für einen handfesten ... mehr
Wegen des Coronavirus befürchten Experten einen wirtschaftlichen Abschwung. Um die Rezession abzuwenden, fordern Verbände Hilfe von der Politik. Doch was kann die ausrichten? Welche Maßnahmen nutzen – und welche schaden? Die Coronavirus-Krise hat Deutschland ... mehr
Der Dax hat sich in den vergangenen Tagen wieder etwas stabilisiert. Trotzdem verunsichert das Coronavirus weiter viele Anleger . Das aber ist nicht nötig: Für Privatanleger kann sich die Krise sogar lohnen. Noch immer stehen die internationalen Finanzmärkte unter ... mehr
Die Coronavirus-Epidemie hat auch Folgen für Amerika: Die US-Notenbank Fed will die amerikanische Wirtschaft stützen und lockert deshalb ihre Geldpolitik. Doch US-Präsident Trump geht das nicht weit genug. Die US- Notenbank hat wegen der sich abzeichnenden ... mehr
Minuszinsen statt Erträge auf das Ersparte: Mehr als 60 Banken geben negative Zinsen an ihre Kunden weiter – vor allem bei Tagesgeldkonten. Verbraucherschützer sind alarmiert. Immer mehr Banken und Sparkassen wälzen Negativzinsen auf einen Teil ihrer Privatkunden ... mehr
Die Inflationsrate in der Eurozone steigt auf den höchsten Stand seit knapp einem Jahr. Besonders Gemüse, Fleisch und Fisch sind teurer geworden. Der Zentralbank reicht das noch nicht. In der Eurozone hat sich die Inflation zu Beginn des Jahres wie erwartet weiter ... mehr
Der Internationale Währungsfonds glaubt nicht mehr daran, dass Argentinien aus eigener Kraft der Krise entkommt – und empfiehlt dem Land einen Schuldenschnitt. Darunter würden zahlreiche private Gläubiger leiden. Gute Nachrichten für Argentiniens Regierung – schlechte ... mehr
Konsumenten befürchten laut dem Marktforscher GfK wegen des Coronavirus negative Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Das schlägt sich auf die Konsumstimmung nieder. Doch noch gibt es Hoffnung. Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus in China ... mehr
Handelskonflikte, Konjunktursorgen und nun auch noch das Coronavirus: Die Stimmung an den Börsen müsste eigentlich schlecht sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Das hat vor allem einen Grund. An der Börse ist von Virussorgen kaum eine Spur: Aktienanleger lassen ... mehr
Sparer mit einem Tagesgeldkonto gehen immer häufiger leer aus. 500 Banken in Deutschland zahlen nicht einmal mehr einen symbolischen Zins. t-online.de zeigt die komplette Nullzins-Liste. Immer mehr Banken in Deutschland zahlen Sparern keine Zinsen mehr. Eine aktuelle ... mehr