Parteien werben mit Material der Öffentlich-Rechtlichen und verstoßen damit gegen geltendes Recht. Der Jurist Leonhard Dobusch kämpft für die freie Verfügbarkeit der öffentlich finanzierten Inhalte – und zwar für jedermann. Deutsche Parteien verwenden in zahlreichen ... mehr
Auch eine internationale Internet-Plattform für literarische Werke haftet für Urheberrechtsverletzung in Deutschland. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main entschieden und am Donnerstag veröffentlicht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Geklagt ... mehr
Parteien werben mit Videomaterial der Öffentlich-Rechtlichen für sich. Nun reagieren die Parteien auf die Recherche von t-online.de – und suchen das Gespräch mit den Sendern. Die im Bundestag vertretenen Parteien haben in den sozialen Medien urheberrechtlich ... mehr
Nach der AfD erwischt es nun auch die anderen Parteien: Offenbar haben vor allem die Linken vielfach gegen das Urheberrecht von ARD und ZDF verstoßen. Rechtsstreite könnten drohen. Deutsche Parteien haben in zahlreichen Fällen für Parteiwerbung in den sozialen Medien ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Das Wahlkampffinale in Hessen, die neueste Volte im Mordfall Khashoggi, verdächtige Päckchen in Amerika: Die Nachrichten überschlagen sich in diesen Tagen ... mehr
Für ihre Parteienwerbung nutzt die AfD offenbar systematisch urheberrechtlich geschütztes Material der öffentlich-rechtlichen Sender. Das zeigen Recherchen von t-online.de. Die AfD nutzt offenbar systematisch und in großem Umfang urheberrechtlich geschützte Inhalte ... mehr
Berlin/Straßburg (dpa) - Die deutschsprachige Wikipedia ist in dieser Woche nicht wie gewohnt erreichbar. Die freie Internet-Enzyklopädie ruft stattdessen bei der Suche auf einer Vorschalt-Seite zum Protest gegen die geplante Reform des europäischen Urheberrechts ... mehr