Amsel, Drossel, Fink und Star kennt wohl jeder. Aber wussten Sie, dass manch exotisch aussehender Vogel auch zu heimischen Arten gehört? Wir verraten, ob und wo diese jetzt zu beobachten sind. Viele heimische Vögel sind leicht zu entdecken, andere zeigen ... mehr
Es schnattert am Himmel. In diesen Tagen ziehen zahlreiche Vögel wieder in den Süden und damit in deutlich nahrungsreichere Gebiete. Experten haben beobachtet, dass der Vogelzug in diesem Jahr früher gestartet ist als sonst, und überlegen, warum ... mehr
Er sieht aus, als würde er besser in einen Dschungel passen, als nach Deutschland: Der Bienenfresser ist grellbunt. Doch ist der Zugvogel gefährlich für die heimischen Bienen? Türkis, Gelb, Grün und Braun – in Deutschland ist kaum ein Vogel so farbenfroh ... mehr
Auf dem Weg in warme Gefilde rasten Abertausende Kraniche und Watvögel an den deutschen Küsten – jetzt ist die beste Zeit, um die "Vögel des Glücks" und andere Zugvögel zu beobachten. Senkt sich im Herbst die Abenddämmerung über die Felder, beginnt an der Vorpommerschen ... mehr
Jedes Jahr fliegen zahlreiche Zugvögel von Afrika nach Europa, in Griechenland sind nun zahlreiche verendet. Der Grund dafür liegt wohl in den Wetterverhältnissen. Außergewöhnlich starke Winde über Griechenland haben zum Tod von tausenden ... mehr
In Karlsruhe wurden nach dem Winter wieder Störche gesehen. Die Zugvögel sind in diesem Jahr besonders früh zurückgekehrt. Offenbar sind die Vögel besonders anpassungsfähig. In den 70er Jahren gab es rund 15 Weißstorchpaare in Baden ... mehr
Das Rotkehlchen gehört in Deutschland zu den häufigsten Brutvögeln. Mit seinem putzigen Aussehen und der lieblichen Stimme ist der Zugvogel hierzulande überaus beliebt. Wissenswertes über den musikalischen Singvogel erfahren Sie hier. Rotkehlchen: Ein musikalischer ... mehr
Radolfzell (dpa) - Oft in eindrucksvollen Formationen erheben sie sich in die Lüfte: Kraniche, Wildgänse und Störche sind auf dem Weg in ihre Winterquartiere. Der Vogelzug sei Jahrtausende alt, erklärte Hans-Günther Bauer vom Max-Planck-Institut (MPI) für Ornithologie ... mehr
Im Herbst fliegen viele Zugvögel nach Südeuropa oder Afrika. Die Reisen sind strapaziös und teilweise sehr gefährlich. Doch warum kommen die Tiere immer wieder zurück und bleiben nicht im Warmen? Während Standvögel das ganze Jahr in einem Gebiet bleiben, pendeln ... mehr
Delfine mit Bomben, Tauben mit Kameras und Katzen mit Wanzen: Die CIA hat über Jahrzehnte mit Tieren experimentiert, wie aus nun veröffentlichten Dokumenten hervorgeht. Wirklich erfolgreich war das selten. Die CIA hat jahrzehntelang versucht, Tiere wie Katzen, Delfine ... mehr
Die Weißstörche in Schleswig-Holstein haben in diesem Jahr so viel Nachwuchs wie lange nicht mehr aufgepäppelt. Der Naturschutzbund Deutschland will 660 Küken gezählt haben. Für das gute Brutergebnis gibt es verschiedene ... mehr
Hyalomma-Zecken können das gefährliche Krim-Kongo-Virus übertragen. Woran Sie die tropischen Parasiten erkennen und in welchen Bundesländern sie bisher gesichtet wurden. Sie sind wesentlich größer als die hier bekannten Zecken, sie können Menschen wittern und Dutzende ... mehr
Nandu-Safari in Mecklenburg-Vorpommern: Ausflügler kommen zum Ratzeburger See, um die einzige wildlebende Population der südamerikanischen Laufvögel in Europa zu sehen. Warum das die Landwirte der Region verärgert. Das Rapsfeld nahe Utecht am Ratzeburger ... mehr
Die Wintervögel machen sich rar in Gärten und Parks. Experten sind unsicher, ob die Bestände schrumpfen oder doch der milde Winter dafür verantwortlich ist. Fest steht: Die Zahl der Feld- und Wiesenvögel in Europa ist deutlich zurückgegangen. In Deutschlands ... mehr
Von der Raumstation ISS aus wollen Wissenschaftler das Tierleben auf dem Planeten völlig neu verstehen. Das soll auch dazu dienen, Menschenleben zu retten. Zwei russische Kosmonauten haben bei einem Weltraumspaziergang eine Antenne an der Internationalen Raumstation ... mehr
Ferien auf einem Eiland versprechen Ruhe, Einsamkeit und viel Wasser. Dafür müssen Urlauber nicht um die halbe Welt reisen. Die schönsten Inseln liegen in Mecklenburg-Vorpommern – dem beliebtesten Urlaubsziel der Deutschen. Der Norden Deutschlands boomt ... mehr
Die Blaumeise ist in Europa ein weit verbreiteter Kleinvogel. Ihr Federkleid ist besonders bunt, mit Blau und Gelb als dominierende Farben. In unserem Steckbrief finden Sie weitere Informationen rund um den Gesang, Lebensraum und Nahrung des quirligen Vogels. Steckbrief ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: