Der Kabarettist Dieter Nuhr muss es sich gefallen lassen, wegen seiner Islam-Kritik als "Hassprediger" bezeichnet zu werden. Der 54-Jährige scheiterte am Stuttgarter Landgericht mit dem Versuch, dem Osnabrücker Muslim Erhat Toka eine solche öffentliche Einschätzung im Internet verbieten zu lassen.
Die Bezeichnung "Hassprediger" sei noch durch die Meinungsfreiheit gedeckt, bestätigte ein Gerichtssprecher einen Bericht der "Neuen Osnabrücker Zeitung" ("NOZ"). Vor der 17. Zivilkammer wollten Nuhrs Anwälte eine Abmahnung und Unterlassungserklärung durchsetzen.
Fotomontage darf nicht weiter verwendet werden
Nicht mehr verwenden dürfe Toka hingegen eine Montage, bei der er ein Porträtfoto von Nuhr in ein Stoppschild montiert habe, wie der Sprecher berichtete. Hierbei erreichte TV-Star Nuhr seine Ziele. Das Gericht drohte Toka mit einem Ordnungsgeld, falls er die Montage weiter verwende.
- Dieter Nuhr: ''Religionswahn muss lächerlich gemacht werden''
- Kabarettist ohne "fremdenfeindliche Gesinnung": Ermittlungen gegen Dieter Nuhr wurden eingestellt
- "Meinungsfreiheit für alle": Diskussion um Nuhrs Islam-Äußerungen wird weiter befeuert
- "Meinungsfreiheit wird nicht ernst genommen": Nach Muslim-Anzeige bezieht Dieter Nuhr klare Stellung
- Wegen "Beschimpfung von Religionsgemeinschaften": Muslim zeigt Dieter Nuhr an
Die Kosten des Verfahrens teilen sich beide Parteien etwa halbe-halbe. Toka hatte im Herbst bundesweit Aufsehen erregt, weil er Nuhr Hetze und die Beschimpfung von Religionsgemeinschaften vorgeworfen und ihn angezeigt hatte. Als Beleg diente laut "NOZ" ein Videoclip, der antiislamische Passagen aus Nuhrs Programmen aneinanderreiht. Gleichzeitig hatte Toka zu einer Demonstration am Rande eines Gastspiels des Kabarettisten in Osnabrück aufgerufen.