t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAutos

Hyundai Genesis im Test: Können die Koreaner in der Oberklasse mithalten?


Hyundai Genesis 3.8 V6 GDi im Test
Können die Koreaner in der Oberklasse mithalten?

t-online, Philipp Bender

09.06.2015Lesedauer: 3 Min.
Genau hinschauen: Der seltene Hyundai Genesis ist eine Oberklasse-Limousine aus Korea.Vergrößern des BildesGenau hinschauen: Der seltene Hyundai Genesis ist eine Oberklasse-Limousine aus Korea. (Quelle: T-Online-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

In Deutschland ist der Hyundai Genesis ein großer Unbekannter. Automobile Feinschmecker mögen vielleicht die Nase rümpfen - eine Oberklasse aus Korea, was soll das denn sein? Wir springen vom hohen Ross und rein in den noblen Raumgleiter.

Im Hyundai Genesis ist Entspannung angesagt: Ich lasse die schweren Türen mit Doppelverglasung sachte vom Elektromotor zuziehen und bekomme von der Einstiegshilfe Platz geschaffen.

Hyundai Genesis: Flaggschiff zeigt Luxus

Im geräumigen und vollausgestatteten Innenraum finde ich einen relativ sachlichen, aber stilvollen Mix aus Leder, offenporigem Holz und Aluminium vor. Auf dem vielfach elektrisch einstellbaren, beheiz- und belüftbaren Sitz fühle ich mich umsorgt und geborgen. Eine luxuriöse Atmosphäre - ganz anders als in den Brot-und-Butter-Autos der Koreaner. Mit dem polierten Startknopf erwecke ich den 3,8 Liter großen Sechszylinder zum Leben, dann rolle ich behutsam vom Hof.

Die Ruhe selbst

Von der Außenwelt bleibe ich im Hyundai Genesis weitestgehend abgeschottet. Auch der Motor belästigt mich nicht mit seinen Arbeitsgeräuschen. Die sechs Brennkammern säuseln sacht, im Hintergrund sortiert eine Automatik sanft die acht Fahrstufen. Das adaptive Fahrwerk verwöhnt mit geschmeidigem Abrollkomfort. Eine standesgemäße Soundanlage sorgt für satten Klang, wenn er gewünscht wird. Am liebsten aber genieße ich die Stille.

Dahingleiten und genießen

Das Fahrgefühl im Hyundai Genesis kommt einer Sänfte gleich: Mit dem schmucklosen und zu leichtgängigen Lenkrad dirigiere ich den Fünf-Meter-Hyundai spielerisch. Kleine Gasstöße quittiert der klassisch arbeitende Sechszylinder mit leisem, kehligem Fauchen und forschem Vorwärtsdrang.

Geschmeidige Kraftentfaltung

Mit seinen 315 PS und fast 400 Newtonmetern Drehmoment ist der Genesis bei Bedarf sehr flott unterwegs - in gut sieben Sekunden sprintet das Flaggschiff auf Landstraßentempo. Den Test mit dem Sportmodus beende ich trotzdem schnell wieder, damit wird der 2,1-Tonner nur zappelig, aber nicht besonders fahraktiv. Der Vorzug des Sechszylinders ist die harmonische Kraftentfaltung, nicht die Kraftmeierei.

Alle Assistenzsysteme an Bord

Technisch hat der Genesis so gut wie alles an Bord, was derzeit möglich ist: Totwinkel-Warner, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, farbiges Head-up-Display oder adaptiver Tempomat mit Staufolge - damit cruise ich ruhig und gelassen durch den Verkehr. Fernlichtassistent, Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs beim Ausparken oder ein Parkautomat: Alles da, alles prima.

Komfort auf allen Plätzen

Alles prima auch auf den anderen drei Sitzplätzen - dank über drei Metern Radstand kann ich mir den Hyundai Genesis auch als Chauffeurlimousine für gehobene Mittelständler vorstellen. Auf der Rückbank lassen sich die Sitze beheizen oder kühlen oder das Infotainment steuern. Ein elektrisches Rollo am Heck und Sichtschutz an den Scheiben sorgen für Privatsphäre.

Oder ich stelle mir auf dem Beifahrersitz einen zufriedenen Ehepartner vor, der oder die auf dem 9,2 Zoll großen Display herumtippt - denn die mit allem erdenklichen Luxus versehene Limousine kostet genau 65.500 Euro. Zu diesem Preis bekommt man bei der Konkurrenz deutlich weniger Auto fürs Geld - die Liste mit der Serienausstattung ist sieben Seiten lang. Und bei welchem Auto öffnet der Kofferraum automatisch elektrisch, wenn man ein paar Sekunden hinter dem Fahrzeug stehen bleibt?

Hyundai Genesis: Fazit und Preis

Aber machen wir uns nichts vor: Der Markt für Oberklasse-Limousinen ist in Deutschland sehr klein. Das Flaggschiff von Hyundai wird also bei uns ein Exot bleiben - weit hinter Audi, BMW und Mercedes, obwohl der Genesis mit einem sänftenartigen Fahrkomfort sowie einer Top-Ausstattung zu einem verhältnismäßig günstigen Preis punkten kann.

Die Qual der Motorenwahl nimmt Hyundai seinen Käufern ab - es gibt nur den V6. Auswählen kann der Kunde nur aus zehn Lackierungen und drei Sitzfarben mit dazugehöriger Innenraumverkleidung. Einzig auf das Prestige einer deutschen Luxuslimousine muss man verzichten - was sich aber verschmerzen lässt.

Hyundai Genesis 3,8 V6 GDI

Motor V6-Benziner
Hubraum 3778 ccm
Leistung 315 PS
Drehmoment 397 Nm
0 - 100 km/h 6,8 s
V-Max 240 km/h
EU-Verbrauch / Test 11,3 l / 10,7 l
Preis ab 65.500 €
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website