t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGarten

Sackgarten: Gärtnern auf engstem Raum


Gartengestaltung
Sackgarten: Gärtnern auf engstem Raum

af (CF)

23.10.2014Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Kartoffeln ernten auf dem eigenen Balkon? Die Ausrede, es sei nicht genügend Platz vorhanden, gilt nicht mehr, denn ein Sackgarten macht das Gärtnern auf engstem Raum möglich. Erfahren Sie hier mehr zu dem vertikalen Kleinstgarten.

Die Geschichte hinter dem Sackgarten

In den Slums vieler Entwicklungsländer steht den Menschen oft nicht genügend freie Fläche zur Verfügung, um eigenes Gemüse anzubauen. Dabei ist dies oft die einzige Möglichkeit, die eigene Familie zu ernähren, denn oft reicht das verdiente Geld nicht aus, um frische Lebensmittel für alle einzukaufen. Wie die ARD berichtet, hat die italienische Hilfsorganisation COOPI eine für die Entwicklungshilfe revolutionäre Lösung für dieses Problem gefunden: der Sackgarten. Dabei handelt es sich um einen Kleinstgarten in einem Pflanzsack, in dem verschiedene Gemüsearten angebaut werden können, und der Slumbewohner zu Selbstversorgern machen kann.

Ein eigener Sackgarten für den Balkon: So geht's

Ein Kleinstgarten in einem Sack kostet ungefähr 15 Euro – inklusive Erde und Saatgut. Auch hierzulande ist dies eine gute Idee für passionierte Hobbygärtner, die nicht genügend Platz zur Verfügung haben, um ihren Traum vom eigenen Kartoffelacker in die Tat umzusetzen. Ein Sackgarten passt auf jeden Balkon und kann besonders effektiv genutzt werden: In der Mitte stecken meist größere Steine, die für eine optimale Wasserversorgung bis in die unteren Teile des Sackgartens garantieren. Auf diese Weise können die ausgesäten Pflanzen nicht nur oben, sondern auch aus kleinen Löchern an den Seiten des Sacks herauswachsen. Für das auch als vertikaler Garten bekannte Projekt wird ein Pflanzsack oder Reissack benötigt. Außerdem noch etwa 15 Liter Garten- und noch mal so viel Komposterde sowie Gemüsesaatgut nach Belieben. In den gefüllten Erdsack die Samen einstreuen, angießen und in Geduld üben. Das Sackende sollte mit Schlitzen versehen werden, damit überschüssiges Gießwasser ablaufen kann und verhindert wird, dass die Erde schimmelt.

Die Vorteile des Sackgartens

Die Vorteile eines vertikalen Gartens liegen nicht nur in der geringen Fläche, die für ihn gebraucht wird. Außerdem werden durch den Anbau von Gemüse in einem Sack statt in einem herkömmlichen Gemüsebeet Bodenkrankheiten unterbunden. Der Sackgarten nicht nur prima geeignet für den Balkon, sondern auch eine gleichsam dekorative Alternative für den Garten oder die Terrasse.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website