t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenWohnen

Brandgefahr bei Sonne und Hitze: Auf diese Deko sollten Sie verzichten


Gefährliche Deko
Wie Sonneneinstrahlung Brände auslösen kann

Von t-online, jb

Aktualisiert am 19.06.2025Lesedauer: 2 Min.
imago 77956275Vergrößern des Bildes
Blumenstrauß: Achten Sie auf die richtige Fensterdeko. (Symbolbild) (Quelle: imago stock&people/imago)
News folgen

Ob auf der Fensterbank oder im Garten: Manche Gegenstände entwickeln bei Sonnenschein ungeahnte Risiken. Was dahintersteckt – und wie Sie sich schützen.

Was haben ein Spiegel, eine Vase und ein Wasserglas gemeinsam? Richtig platziert sind sie dekorativ – falsch platziert aber potenziell gefährlich. Warum genau, zeigt ein Blick nach Finnland.

Die Sonne scheint und erhellt den Raum – doch plötzlich beginnt ein Buchdeckel zu rauchen. Was nach einem Unfall klingt, ist ein physikalisch leicht erklärbares Phänomen: das Brennglasprinzip. Dabei bündeln gebogene oder durchsichtige Gegenstände wie Spiegel, Glaskaraffen oder Vasen das Sonnenlicht so stark, dass es punktuell hohe Temperaturen erreicht. Trifft dieser Lichtstrahl dann auf brennbares Material wie Papier, Möbelstoffe oder Vorhänge, kann das einen Brand auslösen.

Die Feuerwehr in Helsinki warnt deshalb: Lassen Sie bestimmte Gegenstände nicht auf dem Fensterbrett stehen. Auch hierzulande ist die Gefahr real. Die Feuerwehr Berlin erklärte dem "Tagesspiegel", dass durchaus ein Brandrisiko bestehe.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Gefährliche Sonnenreflexionen

Was viele nicht wissen: Diese Gefahr besteht nicht nur im Sommer. Immer, wenn die Sonne tief steht, können Lichtstrahlen in einem ungünstigen Winkel auf Fensterbänken oder durch Wintergärten scheinen – und so gefährliche Reflexionen erzeugen.

Als besonders kritisch gelten:

  • Wasserkaraffen oder Vasen auf der Fensterbank
  • Schminkspiegel auf dem Sideboard oder auch in Fensternähe
  • Glaskugeln zur Pflanzenbewässerung
  • Lupen oder Dekogegenstände mit Glas- oder Spiegelelementen

Schon wenige Sekunden können ausreichen, einen Brand auszulösen, wenn das Sonnenlicht exakt trifft.

Übrigens

Laut dem Deutschen Wetterdienst tritt der Brennglaseffekt nicht ein, wenn es sich um bloße Glasscherben oder Gläser ohne Inhalt handelt. Denn bei ihnen wird der Lichtstrahl der Sonne nicht (so stark) gebündelt, wie etwa einer Lupe, einem Schminkspiegel oder einer mit Wasser gefüllten Vase.

Die Feuerwehr empfiehlt deshalb, regelmäßig zu beobachten, wie das Licht durchs Haus fällt – und reflektierende oder lichtbündelnde Objekte entsprechend umzustellen. Das reduziert das Risiko. Zudem sollten leicht entflammbare Materialien nicht in der unmittelbaren Nähe der besagten Gegenstände stehen.

Zudem bieten Rauchmelder einen guten Schutz. Dafür müssen sie jedoch stets gereinigt und idealerweise auch gewartet werden (Batteriecheck). Andernfalls sind sie in ihrer Funktionsfähigkeit eingeschränkt.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom